Neue Cane Creek eeWings: Update für die Titan-Kurbeln

Anzeige

Re: Neue Cane Creek eeWings: Update für die Titan-Kurbeln
@dennishaas

Die Beschreibung ist etwas unglücklich geraten:

IMG_3400.jpeg


Die Tretlagerwelle wird kaum eine Breite von 160 bis 180mm haben, gemeint sind mit diesen Werten sicherlich die Q-Faktoren der Kurbeln.

IMG_3401.jpeg
 
Ganz ehrlich die Dinger sind und bleiben einfach nur ein Statussymbol bzw. Bling-Bling für Biker die nichtmehr wissen wo sie sonst Geld in ihr Fahrrad reinstecken sollen.
Nicht alles was teuer ist muss Statussymbol sein. Es gibt sogar Leute die es einfach (für sich) cool finden und Geld kaum eine Rolle spielt. Ich würde die auch nicht kaufen, kenne aber Biker die sich selbst an einigen hochpreisigen Sachen erfreuen und denen es egal ist ob andere es sehen/honorieren. Cool das es sowas gibt. Und optisch find ich die Dinger schon verdammt cool am richtigen Bike.
 
Ich fände ja, dass einer solchen Kurbel noch eine tauschbare Kurbelwelle gut stehen würde.
So von wegen Investition in die Zukunft.
Fände ich bei Titan sehr passend.
Dadurch wird sie allerdings vermutlich schwerer, dafür noch in dem Sinne langlebiger.
 
Ganz ehrlich die Dinger sind und bleiben einfach nur ein Statussymbol bzw. Bling-Bling für Biker die nichtmehr wissen wo sie sonst Geld in ihr Fahrrad reinstecken sollen.
🤦‍♂️
So ne Casio Uhr zeigt einem auch die Zeit an, reicht ja vollkommen aus :troll:
Liegt halt im Auge des ................................... ;)
Find ich schon Sexy meine eeWings 🥰

Screenshot 2023-11-20 174158.png
DSC_0732.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände ja, dass einer solchen Kurbel noch eine tauschbare Kurbelwelle gut stehen würde.
So von wegen Investition in die Zukunft.
Fände ich bei Titan sehr passend.
Dadurch wird sie allerdings vermutlich schwerer, dafür noch in dem Sinne langlebiger.
Ist ne kaputte Welle wirklich etwas das (oft) vorkommt?
Geschrottete Kurbelarme hab ich schon oft erlebt, aber ne kaputte Welle noch nie. Wüsste auch nicht wie das passieren sollte.
 
Ist ne kaputte Welle wirklich etwas das (oft) vorkommt?
Geschrottete Kurbelarme hab ich schon oft erlebt, aber ne kaputte Welle noch nie. Wüsste auch nicht wie das passieren sollte.
Geht mir gar nicht unbedingt um Defekte. Auch übernahme zwischen verschiedenen Rahmen oder Fahrradarten.
Wäre für mich auch kein Argument die Kurbel nicht zu kaufen, eher so das I-Tüpfelchen.

Würde einfach aus meiner Sicht gut zum Material passen. Titan ist für mich im Fahrradbau der Werkstoff der für "funktioniert länger als ich Radfahren kann" spricht. Und da kommt mir auch wechsel einer Kurbelwelle in den Sinn, schlicht wegen Verschleiß.
 
Ist ne kaputte Welle wirklich etwas das (oft) vorkommt?
Geschrottete Kurbelarme hab ich schon oft erlebt, aber ne kaputte Welle noch nie. Wüsste auch nicht wie das passieren sollte.
Dann frag mal langjährige DUB fahrer. Habe selber schon ordentliche laufspuren der Lagerinnenringe. Werde ich jetzt tauschen. Verschleissteil wenn man es dumm macht wie SRAM.
 
Die 8mm Inbusschraube kommt zwar mit dem selben Anxugsdrehmoment, ist leider aber anderweitig aufgrund anderer Hardware NICHT abwaertskompatibel mit der bisherigen Kurbel.

Das ist ein super Upgrade im Vergleich zur bisherigen Version. Das war das einzige Manko, und war CC auch so bekannt, inklusive des alltagsuntauglichen 14mm, der das Problem nicht minder gestaltet hat.

Die ohne Umwege ueber Drittanbieter einfacher zu erreichende 55mm Kettenlinie fuer T-Type… meh.
 
Nein. Das ist per se nicht geloest. War erst vor zwei Wochen in Fletcher und hab mich mit denen angeregt uber das Thema Hirth in Kombination mit dem 14mm Inbus unterhalten.

Hab mir sagen lassen Knackpunkt ist hier Ti, das die Sache etwas schwieriger macht. Stichwort Kaltschweissen und Elastizitaet hinsichtlich Press Fit usw. Mir wurden auch einige fruehere Evolutionsstufen der Schraube gezeigt, auch zT aus Ti gefertigt und zum Teil mit damals verworfenem 8mm Inbus bereits. Die Ti Varianten hatten es alle nicht weiter geschafft, und man ist dann bei Edelstahl gelandet. 14mm ist aus Kompromiss hinsichtlich Materialeinsatz/Gewicht ungluecklich gewaehlt. Der Hirth Flansch ist wohl ebenfalls aus Fluch und Segen Ti raus entstanden.

Bin sebst auch schon mal mit loser Kurbel aus m Front Country raus gelaufen. Nervig. Dazu kam in meinem Fall gluecklicherweise dass das in Pisgah vor deren Haustuer war… dort sind die CC Sachen gar nicht mal so selten, und der lokale Freundliche hatte den 14mm Stift im Werkzeugkasten… 5 Minuten vor Ladenschluss. Ueberall sonst auf der Welt waer ich aufgeschmissen und das Wochenende gelaufen gewesen…
Auf diese Schilderung kam im Grunde “Bekanntes Problem”, aber dass was in die Richtung kommt wurde mir abgesehen von wir koennen nicht in die R&D gehen weil wir machen noch Fotos fuer einen Launch nicht angedeutet. Haha.

Aber lange Rede kurzer Sinn. Kupferpaste weg, und durch blaues Loctite (grossflaechig damit nix kaltschweisst) ersetzen. Damit ist das Loesen passé.

Wenn das zu oft/zu lange unbemerkt passiert, dann kann die Schraube in Mitleidenschaft gezogen werden. Cane Creek ersetzt die aber ohne Murren… und einen zweiten 14mm Inbusstift gibts in dem Set gleich mit dazu.

Mit der jetzt vorgestellten Variante ist man im Falle dass doch was ist, oder wenn man mal ans Kettenblatt… muss immerhin nicht mehr auf exotische Werkzeuge angewiesen. Abgesehen davon, dass man seither fuer T-Type ein Wolf Tooth Kettenblatt fahren, oder sich die Kettenlinie auf ~53mm zurecht spacern muss (was laut Aussage CC keinen Einfluss auf Schaltperformance hat) so gesehen das groesste Evolutionsstuefchen der neuen Variante.
 
Die 8mm Inbusschraube kommt zwar mit dem selben Anxugsdrehmoment, ist leider aber anderweitig aufgrund anderer Hardware NICHT abwaertskompatibel mit der bisherigen Kurbel.

Das ist ein super Upgrade im Vergleich zur bisherigen Version. Das war das einzige Manko, und war CC auch so bekannt, inklusive des alltagsuntauglichen 14mm, der das Problem nicht minder gestaltet hat.

Die ohne Umwege ueber Drittanbieter einfacher zu erreichende 55mm Kettenlinie fuer T-Type… meh.
Schau mal hier und/oder hier
 
Ganz ehrlich die Dinger sind und bleiben einfach nur ein Statussymbol bzw. Bling-Bling für Biker die nichtmehr wissen wo sie sonst Geld in ihr Fahrrad reinstecken sollen.

Drei RF Carbon in Folge für insgesamt >1100 Euro mit Spiel reif für die Mülltonne. Dazu weitere >700 Euro für drei abgeschliffene Alukurbeln (Fersenkontakt, leider ein individuelles Thema bei mir). Macht zusammen mit der Cane Creek jetzt ca. 2700 Euro. Davon waren ca. 1800 Euro leider Luxus, den ich mir hätte sparen können wenn ich gleich die CC gekauft hätte. :lol:
 
@dennishaas

Die Beschreibung ist etwas unglücklich geraten:

Anhang anzeigen 2130024

Die Tretlagerwelle wird kaum eine Breite von 160 bis 180mm haben, gemeint sind mit diesen Werten sicherlich die Q-Faktoren der Kurbeln.

Anhang anzeigen 2130025
MTB Q Faktor 176
Rennrad Q Faktor 160

Alles richtig, das ist auch einer der Gründe, warum die bei manchen Bikes nicht drauf passt, weil zu geringer Q Faktor oder nur mit kleinen Kettenblättern möglich.

Ein würdiges Update wäre Wide + 8 Loch und geringerer Q Factor, sprich schmaleren Armen.
176 ist die MTB Kurbel nur, weil die Arme so fett sind.

Weg von der Hirth-Verzahnung.

Ach und die Kurbelschraube lockert sich von alleine, wenn man nach der Anleitung montiert.
Das hätte man auch überdenken sollen.

Cane Creek eeWing Kurbel und DUB Lager. Da stimmt doch was nicht oder?
Richtig, weil die Welle durchgängig 30mm hat, nicht wie bei SRAM 28,99 auf einer Seite und 30 auf der anderen. Allerdings muss man die Cane Creek Welle auch mit etwas Gewalt in die Cane Creeke Innenlager klopfen, die geht sehr straff rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück