Neue Federgabel

Registriert
17. März 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Erfurt
Hallo Leute,

da die Federgabel meines Trekkingrades so langsam den Geist aufgibt, suche ich eine neu, die auch gerne mehr als 5000km halten darf.

Das Rad ist in der Preisklasse 1000-1200€ anzusiedeln, also soll nicht der letzte Murks dran. Die jetzige Gabel ist eine Suntour NEX bla blub. Das problem ist, dass sie 1.) Spiel hat und 2.) seit kurzem auch noch Öl verliert.

Da ich die Magura HS11 für Cantisockel habe, sollten die auch vorhanden sein und natürlich Bohrungen für Schutzblech und Lampe. Schaft ist 1 1/8".

Ich weiß nun nicht, was etwas taugt. Ich habe mich erstmal bei Suntour umgesehen, da fällt mir die NCX E RL Lite auf. Leicht, mit Luftfederung und Cantisockel. Was gibt es noch brauchbares?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß,
Christian
 
Federgabeln brauchen halt hin und wieder einen Service, auch hochwertige! Ist es nicht billiger Deine alte Federgabel mal beim Händler Deines Vertrauens zum Service abzugeben? Oder gleich auf Starrgabel umrüsten, daß hält ohne rumschrauben viel länger und wiegt gleich ein kg weniger.
Es grüßt Dich Armin!
 
Nein, eine ältere NEX zu vom Händler warten zu lassen macht sicherlich keinen Sinn.

Die NCX-E fahre ich auch. Erfüllt ihren Zweck ohne zu klagen und braucht wirklich fast keine Wartung. Kann ich also empfehlen. Darüber bliebe m.E. in erster Linie die Reba 29er, aber die ist viel teurer und hat keine Bohrungen für Schutzbleche und Scheinwerfer.
 
Hallo,

ich schwanke jetzt sogar zu einer Starrgabel hin, allerdings geht dort der Komfort verloren. Ich fahre zur Zeit die Marathon Racer von Schwalbe mit 35 mm und das soll auch so bleiben.

Vorteil der Stargabel ist:
nahezu wartungsfrei
Gewicht
Befestigung von Lowridern

Tja, wie ist nun der Unterschied zwischen Starrgabel und einer Federgabel wie die Suntour NCX-E?
 
Komische Frage ;)

Nimm die Starrgabel. Man liest nie, dass jemand umgebaut hat und es bereut. Wir reden schließlich von Federgabeln der >100€-Klasse und von keiner Reba.
 
Ich steh grad vor der gleichen Frage...
An meinem KTM-Stadt-Trekkingrad ist auch so eine komische Suntour Gabel verbaut. Ca. 3cm Federweg, der fast nicht reagiert.

Werde mir wohl in demnächst eine Starrgabel zulegen. Nur, ob das Ding aus Alu oder Stahl sein soll ist noch offen.
Ansonsten braucht es V-Brake-Aufnahmen, Schutzblech / Lampenhalterung und evtl. was für den Nabendynamo.

Hat jemand einen Tipp?
 
Wenn eine Starrgabel, dann auch eine aus Stahl bzw. 25CrMo4. Das ist zwar minimal schwerer als Alu oder schwerer als Carbon (ja auch Carbongabeln machen sich inzwischen bei leichten Trekkingrädern breit), aber dafür nahezu unverwüstlich, belastbarer und eine bessere Dämpfung gibt es im Vergleich zu Alu in den meisten Fällen dazu. Und die Stahlgabel ist immer noch deutlich leichter als eine Federgabel. :)

Die nachgerüstete Starrgabel sollte allerdings zur Geometrie des ursprünglich auf Federgabeln angepaßten Rahmens passen. Lasse Dich im Zweifelsfall von Deinem Händler beraten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine Federgabel á la Reba geben würde, die auch am Trekkingrad gut aussieht, würde ich wohl zugreifen. Nur eine Reba am Trekkingrad schaut total überdimensioniert aus.

Ich hab die Reba am MTB und bin zufrieden mit dem Teil. Wahrscheinlich vergleiche ich es zu sehr damit.

Ansonsten fahre ich auch Rennrad und längere Strecken übles Kopfsteinpflaster nerven da schon mächtig gewaltig.

Wie ihr seht, gibt es gründe eine Federgabel zu nutzen.

Ansonsten: Welche Starrgabel ist sehr gut?
 
Hast du die Einbauhöhe (Mitte Achse bis Oberkante Krone) deiner jetzigen Federgabel parat?
Dann kann man eine gute und passende Starrgabel empfehlen.
 
Ich habe an einem MTB vor drei Jahren eine Alu-Starrgabel eingebaut und bin sehr zufrieden damit! Kostet nicht die Welt (99€), ist schön leicht (615g) und trotzdem steif genug:

P1020534.JPG


Hier mal ein paar Links, wo es noch schöne Starrgabeln, auch in 28", gibt:
http://www.heli-bikes.com/Shop/index.php?cat=c63_Starrgabeln.html
http://www.carboncycles.cc/index.php?s=0&t=2&, hier werden auch Einbauhöhen im Vergleich zu Federgabeln empfohlen.
http://www.gebla.de/Rahmen/Gabeln/index2Gabeln.html, spitzen Stahlgabeln nach Kundenwunsch gefertigt, Betreiber ist hier im Forum tätig (Edelziege).
http://www.bike-components.de/shop/cat/c362_Trekking-starr.html, schöne Auswahl, nicht so teuer.

Es grüßt Euch Armin!
 
Hallo Jörg!
Stimmt genau, eigentlich nur Feldwege und Forstautobahnen. Fahrbare Singletrails gibt es bei uns nicht viele. Das abgebidete Bike wird zeitweise auch als Trekker verwendet:

Univega20113.jpg


Es grüßt Dich Armin!
 
Dieses Teil fahre ich seit 1989 auch in schwererem Geläuf (aber selten), ohne das mir eine Federgabel abgeht:

large_CIMG0060.jpg


Reifenbreite = ca. 32mm, die könnten etwas breiter sein, lässt aber der alte Rahmen nicht zu.
 
Hallo Jonas!

Ich war vor ein paar Wochen auf der EHBE, da hat der Gebla auch ausgestellt. Dort habe ich zum ersten mal seine Stahlräder in live gesehen: Die sind schon besonders schön und aufwändig gemacht:

7032794289_37868f47bf_b.jpg
7032793245_98d3106153_b.jpg

Bilder von gtbiker!
Das hat halt seinen Preis!
Es geht hier aber nicht um die Rahmen und den zugehörigen Preis, ich wollte nur aufzählen wo es noch bezahlbare (ich kenne auch noch andere Starrgabelhersteller!) Gabeln, speziell für Trekkingbikes, gibt.

Es grüßt Dich Armin!
 
Weiß ich doch, aber da ich auch deinen Link geklickt hab, konnte ich net widerstehen auch mal die Rahmen anzuschauen... :)
Die Softails und auf Stahl umgebauten Fattys, die er da zeigt sind wirklich konkurrenzlos geil (ich denke da an ein 29er Softail à la Dos Niner mit Fatty). Ein Pacer hätte ich eigentlich auch gern, aber im Schuppen und Keller is eh schon kein Platz mehr.
 
Für die Dynamolampe braucht man übrigens keine Montagepunkte, man kann sie wunderbar von unten in die Gabel montieren (zweite Kralle oder ein Headlock).
 
Das ist doch eine 26er, in die ein 28er Rad mit schlanker Bereifung passt, oder irre ich mich?

Das kann natürlich sein. Die Kojaks (622x28) sind ja nicht die breitesten, oder besser, die mit dem größten Durchmesser.
Mit der Reifenfreiheit nach oben sieht es in der Gabel etwas knapp aus, ist vielleicht tatsächlich eine 26er Gabel.

Es grüßt Dich Armin!
 
Bei Gebla werden komplette Gabeln mit dem Federelement der Fatty aufgebaut, daher denke ich stünde auch einer 29er Stahl-Fatty nix im Wege, oder?
Aber as führt jetz recht arg vom Thema weg und TE ist damit nicht geholfen
 
Zurück