Neue Kette ein Glied zu lang und Schaltung verstellt

Registriert
28. März 2014
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe von Canyon eine kette bestellt, die auch für mein Rad geeignet ist (hatte das vorher telefonisch erfragt) Nun habe ich die alte Kette ab und festgestellt dass die neue exakt um ein Glied zu lang ist.

Ist das egal oder sollte ich das Teil um eine Kürzen? (Ich nehme an mit dem Nietstiftentferner eine Raus, aber geht dann das Kettenschloss noch?

und:

Ich war gestern radeln und habe festgestellt, dass der Erste gang nicht reinspringt nach dem ich ganz hochgeschaltet habe. Also das Größte Ritzel hinten. Ich vermute mal ich habe mir das selbst verstellt, als ich an der Schaltung oben ein Kettenraspeln korrigiert habe. Also Schalten tut alles perfekt und sauber, nur halt ohne ersten gang.

Wie sollte ich da vorgehen?
 
Ein Glied zu lang geht nicht!
Hat die alte Ketten ein Kettenschloß (was auch ein Glied ist) ?
Ist die neue Kette ohne Kettenschloß?
Für das Kettenschloß musst du so kürzen, dass die Kette beidseitig mit einem Innenglied endet.

Anschlagschraube überprüfen
evtl die Zugeinstellschraube etwas rausdrehen
 
Ein Glied zu lang geht nicht!
Hat die alte Ketten ein Kettenschloß (was auch ein Glied ist) ?
Ist die neue Kette ohne Kettenschloß?
Für das Kettenschloß musst du so kürzen, dass die Kette beidseitig mit einem Innenglied endet.

Anschlagschraube überprüfen
evtl die Zugeinstellschraube etwas rausdrehen


Die alte kette und die neue hat je ein kettenschloss. Mich wundert dass, weil der von Canyon meinte er schickt gleich die richtige länge. mit kettenschloss scheint sie also 2 zu lang zu sein.



Soll ich einfach mal einfädeln und testen? oder eines entfernen?
 
Erst testen.
Durch das Kettenschloß ist es kein Problem, die Kette falls nötig später um die 2 Glieder zu kürzen.
 
Wenn klein-klein durch das Schaltwerk noch gespannt wird, ist es ok, ansonsten kürzen. Die Kette darf natürlich nicht durchhängen oder am oberen Röllchen des Schaltwerks vorbeischleifen.
 
Mach den Reibdämpfer mal auf Aus und schalte klein klein. Hängt die Kette nicht durch, lass es so.
Wenn die Kette durchhängt, musst du uns verraten, welche Zähnezahlen, welches Schaltwerk, Käfiglänge du hast.

Es könnte sein, dass der Hersteller absichtlich ein zu kurzes Schaltwerk verbaut hat und deswegen sicherheitshalber eine längere Kette verbaut, damit die bei groß groß und voll eingefedert keine Schäden entstehen.
 
danke an alle, also die kette habe ich auf die richtige länge gebracht. (so wie die vorher auch war) nun ist mir aufgefallen, dass hinten am Schaltwerk ein paar drähte unter der Verschraubung gerissen sind und sich das Zugseil sicher etwas gelängt hat. das muss ich eh reparieren lassen somit wird das einstellen der Schaltung gleich mitgemacht.

trotzdem vielen dank an euch!

gruß,

jean
 
Mich wundert dass, weil der von Canyon meinte er schickt gleich die richtige länge. mit kettenschloss scheint sie also 2 zu lang zu sein.
canyon vekrauft massenweise komplettbikes. dass da der typ am telefon nicht von jedem bike die exakte kettenlänge kennt, weil die jungs dort telefonverkauf von abgelängten ketten normal nicht machen, wundert mich nicht. ein glied zu lang in der konstellation... finde ich sogar respektabel. da muss der telefonmensch zum werkstattmensch der dann eine raussucht, die kette kürzt und die wegschickt... ein vorgang, der bei denen fernab jeden normalen arbeitsablaufs ist. zumal 1 glied toleranz durchaus nicht unüblich ist. die aktuelle kann ja auch zu kurz sein
 
canyon vekrauft massenweise komplettbikes. dass da der typ am telefon nicht von jedem bike die exakte kettenlänge kennt, weil die jungs dort telefonverkauf von abgelängten ketten normal nicht machen, wundert mich nicht. ein glied zu lang in der konstellation... finde ich sogar respektabel. da muss der telefonmensch zum werkstattmensch der dann eine raussucht, die kette kürzt und die wegschickt... ein vorgang, der bei denen fernab jeden normalen arbeitsablaufs ist. zumal 1 glied toleranz durchaus nicht unüblich ist. die aktuelle kann ja auch zu kurz sein

jo, ich habe es nun selber hinbekommen. nur rattert die ganz merkwürdig. kann ich die auch falsch herum einbauen? das ist eine KMC x 10 und auf der Packung steht "non directional" ... gut möglicher weise liegt das nun an der unsauber eingestellten Schaltung, die ich morgen mal machen lasse. oder MUSS ich zwangsläufig mit der kette den Zahnkranz wechseln?

ich habe da unterschiedliche Meinungen. die einen (die verkaufen wollen) sagen, ja es sollte und andere sagen so nach 2 ketten den Zahnkranz tauschen reiche.
 
@mtbberlin
ich rate dir DRINGEND dir auf der homepage vom mountainbike magazin, in der bike oder youtube die einschlägigen videos und anleitungen anzusehen. das, was du schreibst, erweckt den eindruck, als gehst du mit fundiertem halbwissen nach der try&error methode vor und jedes auftretende problem wird hier diskutiert. zielführend ist das nicht. aber berücksichtige den tipp von sickgirl und schau dir genau an, wie die kette zwischen den beiden rollen im schaltwerk läuft
 
Das merkwürdige Rattern klingt ganz nach dem Standardfehler: Kette hinten falsch in den Schaltwerkskäfig eingefädelt.
Moin. Stimmt das wars auch.

Ja natürlich mache ich das per TRY and Error. Aber ihr könnt davon ausgehen dass so ein Fehler nur einmal passiert. Ein Video habe ich mir auch angeschaut nur wurde der Hinweis beim einfädeln nicht gegeben. Sei es drum. Die Schaltung lasse ich mir vom Profi reparieren, da ich keine Zeit und Lust habe das selber zu machen.

Vielen Dank an euch. Ich finde es toll dass hier die Fragen so schnell beantwortet werden.
 
Try and error ist eigentlich per se nichts schlechtes. Mache ich ja auch hin und wieder. Aber dazu gehört halt auch ein bisschen technisches Verständnis, das man die Fehler halt analysiert und durch beobachten die richtige Lösung findet.

Klar steht das in den Anleitungen nicht explizit was man da falsch machen kann, aber wenn ich halt genau hin schaue und logisch überlege kommt man ja eeigentlich selbst drauf.
 
Try and error ist eigentlich per se nichts schlechtes. Mache ich ja auch hin und wieder. Aber dazu gehört halt auch ein bisschen technisches Verständnis, das man die Fehler halt analysiert und durch beobachten die richtige Lösung findet.

Klar steht das in den Anleitungen nicht explizit was man da falsch machen kann, aber wenn ich halt genau hin schaue und logisch überlege kommt man ja eeigentlich selbst drauf.

In einem Jahr oder so habe ich dann alles gemacht dann kann ich das meiste selber machen.

Ich habe nicht mehr so die Geduld wie früher. Ich will einfach fahren. Und wenn ich zu viel fummeln muss oder es nicht auf Anhieb klappt dann gehe ich eben zur lokalen Werkstatt. Die freuen sich dann.
 
Kurze Frage noch zu den beiden Kettenlängen:
Du hast nicht zufällig beide Ketten nebeneinander gehängt und dann die Länge verglichen?
 
Jeder fängt mal klein an. Und selbst mir passierts das ich mal eine Kette falsch einfädele.
Ich finde es wichtig sich vorher mal verschiedene Anleitungen zu dem Thema anzusehen.
Das Internet ist voll davon.
Und wenn man es verstanden hat -> ausprobieren.
Zum Thema Scheibenbremsen habe ich was geschrieben, den Downloadlink findest du in meiner Signatur.
Also trau dich.
 
er wäre nicht der erste, der trotz deines - wirklich hervorragenden - kompendiums die schrauben vom sattel aufmacht statt der entlüftungsschraube und sich dann wundert, dass die bremse nicht mehr funktioniert. etwas vorsicht ist nach wie vor geboten
 
Den Fehler macht man nur einmal. ;)
Ich habe mal Öl in meine Mofabremse gegeben, weil die geqietscht hat. Mache ich auch nie wieder, bei keiner Bremse, nein wirklich nicht. :lol:
Und das aus mir heraus... Was quietscht muss geölt werden...
Vor 35 Jahren gab es noch kein Internetz. Heute kann man sich Anleitungen und Videos zu allem suchen.
Und wenn dann mal was schief geht... Dann ist es halt so. Eine Magura Louise hat bei mir mal versagt ohne das ein Grund zu finden war, einfach so.
Heutzutage repariere ich sogar die Bremsen an meinem Auto selber, mit gutem Gewissen.
Allerdings sollte man seine handwerklichen Grenzen kennen(lernen) und sich rantasten. Am Anfang jeden Schritt doppelt kontrollieren, usw.
 
Zurück