Neue Kette springt ständig herum

Registriert
9. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Hallo,

also folgendes:

cube bike von 2006: Kette letzten Monat abgemacht... neue bestellt (112 Glieder wars glaub ich). Dummerweise hab ich die 112er direkt so drann gemacht. Kette springt herum... jetzt hab ich die alte Kette schon verwertet und keine Ahnung mehr wieviel Glieder die hatte (glaube 108 oder 109)

Hab jetzt 110 Glieder drann, aber springt trotzdem wie blöde herum.

Wieviel Glieder muss die Kette haben???

Wonach richtet sich das? :( Hab keine Ahnung mehr was ich machen soll... einmal ein Glied entfernt und man bekommts nicht mehr funktionstüchtig zurückmontiert.

Gruß
 
Also Kette ablängen: Kette draufmachen, vorne auf den 3. und hinten in den 9. , dabei sollten dann das obere und untere Schaltröllchen senkrecht übereinanderstehen, dann ist die Kette korrekt lang.
Das hat aber nix mit deinem Problem zu tun, deine Kassette ist tot.
Das gleiche Problem hatte ich mit meiner ollen Sram-Kassette, als ich die Kette wechseln wollte. Du kannst jetzt einerseits 100-200km mit der neuen Kette fahren, dann passt sie sich mit der Zeit an die Kassette an(bzw. andersrum) aber für deine Kettenblätter ist das auch nicht gut.
Kassette wechseln ist die sichere Alternative, aber probieres ruhig erstmal mit Kette kürzen.
 
Hallo!

Hast Du die Kassette auch mitgewechselt? Wenn nicht, kann es daran liegen, da sich die alte Kassette praktisch auf die alte Kette eingeschliffen hat. Daherkönnte eine neue Kassette das Poblem lösen.

Grüße

Börries
 
Howdy,

an der Laenge liegt's nicht, die ist in Ordnung, wenn sie irgendwo zwischen "das-Schaltwerk-reisst-ab" und "die-Kette-ist-gar-nicht-gespannt" liegt.

Zu 99% ist dein Ritzelpaket abgenutzt. Die alte Kette hat sich gelaengt und dabei die Zaehne der Kassette runtergeschliffen, die jetzt nicht mehr zur neuen Kette passt.

Gruesse aus Tennessee.

p.s.: Wenn du vorne 44-32-22 und hinten 11-32 faehrst, sind 112 Glieder bestens - oder n paar mehr oder weniger.
 
Nein nein nein.

Bis zum Tag bevor ich die Kette gewechselt habe lief alles 110%ig PERFEKT. Ich wollte einfach nur die alte rostige Kette wechseln. Danach fing das drama ja an. Es muss doch eine richtige Länge geben. Irgendwas passt halt nicht. Hab auch an den Schrauben etwas gedreht, aber ich bin mir sicher die Kettenlänge passt nicht. Weil meine alte hatte keine 112 Glieder. Ich hab die hier in Stücken noch rumliegen.

Was ist denn nun korrekt.. 108 oder 109 Glieder? Die Kassette ist recht frisch und läuft 1A. Das bike wurd nie viel benutzt.

Es geht mir halt nur um die Länge der Kette, denn wenn ich die passende Länge habe, kann das eigentlich kein Problem mehr sein.
 
Doch doch!

Auch wenn Du es nicht glauben magst ;)
Und Deine Beschreibung hört sich sehr danach an...Rostige Kette usw.
Wie lange war die alte Kette denn da drauf?

Die alte Kette und die alte Kassette haben sich aufeinander eingelaufen.
Nun passt die alte Kette haargenau in die abgenutzten Zähne der alten Kassette,
Die neue Kette ist nicht gelängt und passt so auch nicht zur alten Kassette und deshalb springt sie fröhlich darauf herum...
 
Die Kassette ist aber vor nicht alzulanger Zeit getauscht worden. Ist eine sram Kassette. Die Kette wurde bis zuletzt nicht erneuert. Aber die verformt sich doch nicht!

Kann doch nicht sein das man ne Kette wechseln will und dann jedes mal die Kassette mitwechseln muss. Sowas hatte ich noch nie.

Die Kassette ist 1a. Nix rostig, schön geschmiert, sauber ohne dreck, alles bestens.


Wieviel Glieder brauche ich denn, bzw. mit wievielen gliedern MUSS es normalerweise problemlos funktionieren?
 
Ich glaub ich hab den Fehler.

Ein Kettenglied das ich nachträglich wieder eingebunden habe, ist total zäh. Es lässt sich nur sehr schwer bewegen und bei den Ritzeln schlägt die Kette immer genau an der Stelle aus.. also sie springt!

Ich hab fotos gemacht falls ihrs nicht glaubt :D

Also letzte Möglichkeit: Neue Kette und direkt passend kürzen... ein Glied wieder drannmachen ist horror. Das geht immer schief. Also wenn der Bolzen mal ganz raus ist ist er sowieso kaputt.

Ganzschön nervig sowas. Dabei hab ich schon ein Kettenschloss zum einfachen auf und zumachen.
 
Hallo noch einmal,

also ich hoffe, dass Du Dein Problem damit gelöst bekommst, aber glaube uns bitte, dass das Problem an der Kassette liegen kann. Wenn es also mit neuer Kette nicht funktioniert, probiere es mal mit neuer Kassette.


Gruß

Börries
 
Hallo, ein steifes Glied kann man durch Hin- und Herbiegen (der Kette!) in den Griff bekommen. Manche Kettennieter (z.B. Park Tool) haben auch eine Vorrichtung dafür, da legt man die Kette rein und biegt sie dann mal kräftig, danach sollte sie wieder leicht gehen.
Und Ketten verändern sich beim Fahren sehr wohl, sie werden nämlich länger. Und mit den bekannten Kettenlehren à la Rohloff Caliber mißt man genau das: wieviel die Kette länger geworden, bzw. ob sie schon zu lang geworden ist.
Ritzel und Kette passen sich übrigens ziemlich schnell aneinander an, eine neue Kette kann auf verbrauchten Ritzeln im Nu hinüber sein, deswegen würd ich die Ritzel mal genau anschauen, ob die wirklich noch so taufrisch sind, wie Du meinst.
 
Ist doch quatsch, wer soll oder will es sich leisten bei jedem simplen Kettentausch alle paar Monate eine neue Kassette zu kaufen? Soll man dann jedes mal in die Fachwerkstatt und 50 Euro bezahlen nur weil man ne neue Kette will?

Selbst hier im Forum wird doch empfohlen ÖFTERS die Kette zu tauschen, als eine Kette länger zu fahren (also lieber immer ne neue lx als ganz lange ne 30 euro kette). Das werde ich bei meinem neuen bike auch so machen. Alle viertel Jahre neue Kette.

Bei dem alten bike ist die Kassette echt ok. Ich werd mal gleich Bilder posten.

Zur Kette: Das Glied ist dermaßen fest und stumpf, da kann man NICHTS mehr machen. Der kleine Bolzen war auch etwas kaputt. Sobald man den Bolzen einmal draußen hat, springt da so ein Ring von ab. Danach kann man das nicht mehr reparieren.

Ich muss mir jetzt nochmal eine Kette bestellen. Dann werd ich die Glied für Glied kürzer machen bis es 100%ig passt :)

Also 2 oder 3 Bilder kommen gleich mal...
 
danke für die links... das sram kettenschloss hab ich schon.
1 Stück hab ich.

Ich muss mir das nochmal alles genau durchgucken wenn ich eine neue kette habe.

Also du meinst ich soll sagen wir mal 3 oder 4 kettenschlösser nehmen und dann so einfacher anpassen können?
 
Also ich fahre auf einer Kassette 3 Ketten, bis die Kassette auch hin ist, das sind dann ca. 9000km und meine Sram-Kassette hat auch nur eine Kette gehalten, das ist anscheinend eine schlechte Eigenschaft der billigeren Sram-Kassetten. Wenn die Kette und Kassette nicht anständig gepflegt wird, kann es sehrwohl sein, dass die Kassette genauso schnell runter sein wie die Kette. Ich hab mein Sram-Zeug immer gepflegt, geholfen hats aber auch nicht wirklich.
 
danke für die links... das sram kettenschloss hab ich schon.
1 Stück hab ich.

Ich muss mir das nochmal alles genau durchgucken wenn ich eine neue kette habe.

Also du meinst ich soll sagen wir mal 3 oder 4 kettenschlösser nehmen und dann so einfacher anpassen können?

Nein.

Du schaltest vorne aufs große Blatt, hinten aufs größte Ritzel. Dann fädelst Du die neue Kette ein und legst sie auf eben diese beiden größten Zahnräder deines Antriebs.
Dann ziehst Du das ganze straff, so daß der Schaltwerkskäfig ziemlich stark nach vorne gestreckt ist.
Dabei siehst Du, wie viele Glieder du raus machen kannst/mußt.
Dann einmal kürzen, Kettenschloß rein und gut ist.


Und ja, eine Kette längt sich mit der Zeit. Kann man schön sehen, wenn man eine alte ausgelutschte neben eine neue legt.
Eine so gelängte Kette schafft sich in der Tat Platz zwischen den Ritzeln, so daß eine neue Kette nicht mehr paßt. Darum immer rechtzeitig wechseln. Wann der richtige Zeitpunkt zum Wechsel ist, kann man z.B. mit einer Meßlehre, etwa dem Rohloff Caliber, bestimmen. Gibt's inzwischen auch in günstig von "Mighty".
Eine einzige rechtzeitig gewechselte Kette sollte allerdings ein Ritzelpaket noch nicht völlig ruinieren können.
 
Genau so!
Man kann diese Abbrechnieten ja provisorisch reinstecken und beide Extreme anschauen.
Wenn man nen normal langen Käfig hat, vorne 44 und hinten 34 Zähne, schafft man beide Extreme einfach nicht und man muss sich entscheiden.
Entweder hängt die auf beiden kleinsten etwas durch, oder auf beiden größten reicht dann der Spannweg des Käfigs nicht, bei einem Fahrfehler würde das Schaltauge dann bestenfalls nachgeben.

Zum Verschleiß:
Es gibt Werkzeug zum Kassettenverschleiß messen. Jeder halbwegs vernünftiger Dantler sollte es haben und wird es schnell kostenlos prüfen.
Wenn die Kassette ausgenudelt ist, trifft nach dem Kettenwechsel dann das Gelenk nicht die Mulde vom Zahn, sondern den Zahn. Dann springt sie unter Last sporadisch über.
Das betrifft hinten das kleinste Zahnrad, bis zum Mittleren, je nach dem, wo man fährt. Die oberen vier hab ich jedenfalls noch nie springen sehen.
Das Problem tritt erst mit der neuen Kette auf, oder verschlimmert sich dadurch stark.


Springt sie gleichmässig über (auf allen Zahnrädern), kann es auch nur ein Schwergängiges Kattenglied sein. Dann entweder wie bereits beschrieben hin und herbiegen, damit rastet der Niet richtig ein.
Oder den Nieter anders ansetzet und somit das Kettenglied vorsichtig an der Stelle etwas aufweiten, wo der Niet noch weiter raussteht.
112 Glieder sollte bei 26 Zoll mit 32 oder 34 hinten und 44 vorne ausreichen.
Kettenschlösser finde ich nicht so gut für den Dauerbetrieb.
Ne kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Und das beste sind die Nieten zum Abbrechen.

Dantler haben normalerweise ein Stückchen Kette rumliegen, zum verlängern für Trekkingrädern.
Zwei neue Nieten, ein stückchen Kette, fertig.
Aber einbauen Lasen kostet auch nicht die Welt.
 
@Geisterfahrer: Warum soll er es so kompliziert machen mit der Kettenlänge?
Hatte ich schonmal erklährt: Kette draufmachen, vorne auf den 3. und hinten in den 9. , dabei sollten dann das obere und untere Schaltröllchen senkrecht übereinanderstehen, dann ist die Kette korrekt lang.
Das ist wesentlich genauer abuzmessen, als "Schaltwerk ziemlich stark nach vorne gestreckt" . Das kann nämlich auch so aussehen :
 

Anhänge

  • 01ba_1.jpg
    01ba_1.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 96
Die Kassette ist aber vor nicht alzulanger Zeit getauscht worden. Ist eine sram Kassette. Die Kette wurde bis zuletzt nicht erneuert. Aber die verformt sich doch nicht!

Kann doch nicht sein das man ne Kette wechseln will und dann jedes mal die Kassette mitwechseln muss. Sowas hatte ich noch nie.

Die Kassette ist 1a. Nix rostig, schön geschmiert, sauber ohne dreck, alles bestens.


Wieviel Glieder brauche ich denn, bzw. mit wievielen gliedern MUSS es normalerweise problemlos funktionieren?

natürlich längt die sich. aber hallo. schonmal nen rohloff Kettenkaliber benutzt? Das können pro 10 Glieder einige Millimeter sein. Sobald du die neue Kette mit nem abgenutzten Zahnkranz benutzt, fängt sie an sich dem Zahnkranz anzupassen. Genau das gleiche wenn du ne alte Kette hast und nur den Zahnkranz erneuerst. ...und das scheint mir der Fall zu sein. Bei den vorderen Kettenblättern genau das gleiche. Ich fahre die Kette immer komplett runter und mache einmal im Jahr alles neu.

PS: Dein Händler kann das in ein paar sekunden beurteilen. Sicher einfacher und schneller als das hier im Forum zu regeln.
 
Das wurde auch schon mehrmals erwähnt! Fahr doch einfach die neue Kette, auf den alten Blättern und Kassette. Die ersten 50-100km werden eine Qual aber an sich funktioniert es. Nachteil ist aber, das die neue Kette sowie die alten Blätter und Kassette schneller verschleissen.
 
Mir ging es letztes Jahr ähnlich: Kettenriss. Also Kette neu. Habe LX Schaltwerk und Kassette. Habe dann eine HG 93 Kette montiert, die eigentlich höherwertig ist. Leider ist dann die Kette vor allem beim fahren am mittleren Kettenblatt gesprungen. Mir wurde auch gesagt, die Kassette ist verschlissen... habe nicht daran geglaubt und eine HG 53 Kette montiert und das Problem war weg.
 
@Geisterfahrer: Warum soll er es so kompliziert machen mit der Kettenlänge?
Hatte ich schonmal erklährt: Kette draufmachen, vorne auf den 3. und hinten in den 9. , dabei sollten dann das obere und untere Schaltröllchen senkrecht übereinanderstehen, dann ist die Kette korrekt lang.
Das ist wesentlich genauer abuzmessen, als "Schaltwerk ziemlich stark nach vorne gestreckt" . Das kann nämlich auch so aussehen :

Weil du so weißt, daß du den Extremgang schalten kannst, ohne daß es das Schaltwerk abreißt. Ohne Abschätzen und Anpeilen und Rumgefuddel.

Und zu den Bildern: Man kann sich auch absichtlich dumm (an)stellen.
 
Zurück