Neue Lampe - aber welche?

Registriert
24. Januar 2008
Reaktionspunkte
117
Ort
Moers
Hallo.
Bisher habe ich die Sigma Mirage (Normalversion, nicht die Evo X) an meinem Rad. Bin damit auch zufrieden gewesen, bis ich letztens mit einer Gruppe das erste Mal auch im dunkeln im Wald unterwegs war. Dafür ist die Lampe dann doch etwas zu schwach um damit durch unbekanntes Gelände zu fahren.
Nun muss also eine neue Lampe her - oder besser zwei bis drei. :D

Habe scon mitbekommen das wohl die Fenix L2D Q5 mit 180 Lumen sehr gut ist.
Meine Frage ist nun - lohnt sich der Kauf, oder sollte ich mir doch was anderes kaufen?

Meine Ansprüche - eine Lampe für am Rad und eine Lampe die man auch am Helm festmachen kann, wobei wenn ich eine richtig helle Lampe am Helm hätte würde mir die Sigma am Rad wohl sogar wieder reichen, da dann die Helmlampe eben für im Wald wäre und die Sigma für die Straße.
Preis ist auf jeden Fall ein Thema - bei 150€ sollte echt mal Ende sein. Kann mein Geld leider nicht malen... ;)
Das Problem bei Helmlampen mit Akku ist natürlich auch - wo lässt man den Akku?
Meine "Hemden" für's Biken haben keinerlei Taschen.

Also was meint ihr, reicht eine Fenix locker für den Nachteinsatz? Reicht eine für den Helm, oder sollte man sich direkt zwei kaufen - für den Helm und für das Rad?

Und wie kann man die Werte Lumen und Lux vergleichen, oder geht das gar nicht?
Übrigens bitte keine Tips wie "Lupine ist besser" - das stimmt wohl, aber wie gesagt, Geld spielt auch 'ne Rolle. :D
 
Meine Meinung: Anbringung überdenken

schwache Lampe am Lenker + starke am Kopf:
der Kopf schaut in alle möglichen Richtungen und somit auch an NAHE Objekte, das zurückgeworfene Streulicht blendet stark, die Augen dunkeln Empfindlichkeit nach, schwaches Lenkerlicht geht erst recht unter

daher:
am Lenker die "starke" Lampe mit dem stärker fokussierten Strahl (die brauchts nämlich eh nur wenns ziemlich gerade geht), an die Birne das schwache Lämpchen

Daher: Fenix am Lenker
am Helm eine der üblichen Led-Stirnlampen
(beispielsweise Kombination P3D und Streamlight Argo HP und beide mit aufladbaren CR123a Li-Ion Zellen betrieben. Oder L2D und eine LED-Lampe mit AA Zellen, ...)
(wir gehen für dieses Beispiel davon jetzt mal davon aus, dass die Fenix als "stark" anzusehen ist);)
Macht ca. 100,-- für beide zusammen (bei Li-Ion inkl. LG und Akkus)


Lumen und Lux können nicht so einfach verglichen werden. Der Einfachheit halber: eine Lampe mit hohem Lux ist stark fokussiert (und somit nicht so richtig brauchbar)
 
Danke für die Antwort.
Ich werde mir jetzt einfach mal die Fenix bestellen und dann mal schauen wie ich die am besten verwende - kann ja beides mal austesten, also Helmhalterung und Halterung am Rad. Bin mal gespannt wie die sich nachts im Wald abseits der Wege macht. Würde ja gerne mal einen Vergleich zwischen Fenix und der neuen Sigma Black sehen - mal schauen ob ich sowas hier im Forum finde... :)
 
Kurze Erklärung aus der E-Technik

Also Lichtstrom wird in Lumen angegeben: Das ist die von der Lichtquelle ausgestrahlte Lichtmenge. (Mal Bildlich die Menge an Licht die vom Leuchtmittel (LED Glühlampe etc.) ausgegeben wird. )

Lichtstärke in Candela (SI-Einheit (eine der 7 Grundeinheiten)) ist der Lichtstrom pro Ramwinkel im Sterad. Also die ausgestrahlte Lichtmenge bezogen auf eine bestimmte Fläche und einen bestimmten Winkel im Sterad (Einheitskugel)

Beleuchtungsstärke in Lux ist der Lichtsrom pro Fläche. Also die ausgestrahlten Lichteilchen die auch tatsächlich pro m² Fläche auftreffen.

So hatt eine LED bsp. einen Lichtstrom von 150 lumen, da abstrahlwinkel von 120 Grad ,aber nur sehr wenige Lux. Setzt man nun auf die LED einen Reflektor bleibt die Höhe des Lichtstroms (lumen) natürlich gleich aber die Beleuchtungsstärke (lux) dieser Lampe sind nun im Fokusbereich des Reflektors (aber auch nur da) sehr viel höher geworden.

Also will man ein Leuchtmittel kaufen so ist der Lichtstrom (lumen) von interesse, will man eine fertige Lampe kaufen können sehr wohl die Lux von interesse sein da man ja man ja mit der Lampe möglichst hell einen Teilbereich ausleuchten möchte. Was noch interessant wäre ist der Abstrahlwinkel da man dann einen genauen Bezug zwischen den Lumen und den Lux herstellen kann. Aber dieser wird oft nicht angegeben.

Es muss also nicht immer die Lampe mit der höheren Lux-Angabe auch im Endeffekt brauchbvarer sein da sie u.U nur ein sehr Fokusiertes Licht ausstrahlt und im Mittel gar dunkler ist als eine andere Lampe mit kleinerer Lux-Angabe und großem Abstrahlwinkel....


Alles klar??
 
Es muss also nicht immer die Lampe mit der höheren Lux-Angabe auch im Endeffekt brauchbvarer sein da sie u.U nur ein sehr Fokusiertes Licht ausstrahlt und im Mittel gar dunkler ist als eine andere Lampe mit kleinerer Lux-Angabe und großem Abstrahlwinkel....
Erschwerend kommt hinzu, daß bei den Lux-Angaben für die Vergleichbarkeit mindestens die Entfernung, in der die Beleuchtungsstärke gemessen wurde interessant ist, besser aber noch ein Ausleuchtungsdiagramm geliefert wird.
Sonst kommen dann solche Schoten wie im Webangebot eines großen Elektronik-Versenders zustande: "Beleuchtungsstärke der Lampe: 2000 Lux! (gemessen in 2 cm Entfernung)"
Die Lumen-Anzahl ist alleine auch nichts wert - wenn Du einen sehr großen Abstrahlwinkel hast, ist alles ein bißchen heller, aber nichts wirklich...

E.
 
Zurück