Neue Laufräder fürs Enduro

540 g mit 30 mm MW is halt nicht viel für Bikepark.

"gelegentlich"
Weil hier die Flow MK mit 480g empfohlen wurde, da ist die EX511 schon deutlich stärker.

Die EX471 wiegt bei 25mm 500g und die hält deutlich mehr als die Flow EX (im bikepark)
Es gibt auch die FR570 mit 590g bei 27,5mm. Da ist man dann auf der sicheren Seite, je nach dem wie die Auslegung von Bikepark ist, insbesondere bei Durschschlägen.
 
Da ich keine Ahnung von dem Thema habe und hier anscheinend gerade der passende Thread dazu besteht, frage ich auch mal nach:

Auf meinem Bike sind akutell DT Spline E-1700 drauf.
--> Sind die robust?
--> Sind die leicht?
--> Gäbe es bessere Kompromisse zwischen Gewicht und Stabilität (und Preis und für 20*110 geeignet)?

Hab halt echt null Durchblick.
 
Da ich keine Ahnung von dem Thema habe und hier anscheinend gerade der passende Thread dazu besteht, frage ich auch mal nach:

Auf meinem Bike sind akutell DT Spline E-1700 drauf.
--> Sind die robust?
--> Sind die leicht?
--> Gäbe es bessere Kompromisse zwischen Gewicht und Stabilität (und Preis und für 20*110 geeignet)?

Hab halt echt null Durchblick.
http://www.mountainbike-magazin.de/laufraeder/test-dt-swiss-e1700-spline-two-27-5.1273248.2.htm

Diese?
Also ich persönlich (92kg netto) würde keine 28-Loch Laufräder mehr fahren im Enduroeinsatz, man muss die zu oft nachzentrieren und das geht bei 28 Loch einfach viel schlechter als bei 32 Loch. Seitensteifigkeit ist natürlich geringer bei 28 Loch, aber das ist ja oft Geschmackssache.
25mm IW ist voll ok. Die Qualität wird schon stimmen bei DT.
 
Ich
http://www.mountainbike-magazin.de/laufraeder/test-dt-swiss-e1700-spline-two-27-5.1273248.2.htm

Diese?
Also ich persönlich (92kg netto) würde keine 28-Loch Laufräder mehr fahren im Enduroeinsatz, man muss die zu oft nachzentrieren und das geht bei 28 Loch einfach viel schlechter als bei 32 Loch. Seitensteifigkeit ist natürlich geringer bei 28 Loch, aber das ist ja oft Geschmackssache.
25mm IW ist voll ok. Die Qualität wird schon stimmen bei DT.

Genau. Vielen Dank.
Bringe selbst nur 70kg auf die Waage und bin nicht der Schnellste (weder hoch noch runter), denke mal das hält.
So wie ich das sehe, habe ich da Gewichtstechnisch noch viel Potenzial?
 
Du oder deine Laufräder?
Ich weiss ja nicht, wie schnelle Sprints du hinlegen willst bei Enduro, aber bei Felgen aus Alu kann man echt nicht viel weiter sparen, ohne dass die bei der Breite (die man braucht) papierdünn werden.
Im Verhältnis zu den Reifen und ggfs Procore macht das doch keinen Sinn.
 
Ich bin 1.82 gross, das Potenzial ist dort also eher begrenzt.
Hätte bei den Laufrädern gedacht, aber Du hast recht, gerade in Relation zu den Reifen geht das Kosten-Nutzen-mässig nicht ganz auf.
Evtl. wechsle ich mal auf leichtere Bereifung und schaue wie gross der Unterschied ausfällt!
 
Was ist denn ein guter Laufradsatz, auch in Bezug auf Preis Leistung. Minimum Innenweite 25mm.

DT steht ja i allgemeinen schon für gute Qualität.
 
Was ist denn ein guter Laufradsatz, auch in Bezug auf Preis Leistung. Minimum Innenweite 25mm.

DT steht ja i allgemeinen schon für gute Qualität.

Ein guter LRS ist von der klugen Materialwahl und in erster Linie von der Aufbauqualität abhängig.

Die günstigen von DT werden vom Automaten gefertigt und da gehts um die Stückzahl und nicht um höchste Präzision. Qualität mittelmäßig schwankend (in meinen Augen). Die höherwertigen (1501 Spline) sind etwas besser gefertigt, aber unausgewogen.
 
Dann erlaube ich mir, meinen Laufradsatz ebenfalls zu loben.

Einsatz: Trail und Bikepark
Gewicht: 98 kg
Laufradsatz: Hope4, DT ex471 und Sapim D-Light/Laser Kombo

Ich bin wirklich sehr zufrieden!
 
Wie steht es denn um die Haltbarkeit der dt swiss Fr 570 oder der spank spike?
Liegt die noch über der ex471?
Gewicht ist mir in dem Fall völlig egal.
Einfach haltbar und zuverlässig solls sein.
 
Könnt ihr mir noch Speichen empfehlen?
In erster Linie geht es mir ums Hinterrad, möchte mir ein stabiles Laufrad aufbauen aus der DT Swiss FR570, der Hope Pro 4 und Alu Nippeln.
 
Habe die Auswahl zwischen

DT Swiss 2.0 1.8
und
Sapim 2.0 1.65

Die DT Swiss sind unwesentlich schwerer. Ist denn davon auszugehen, dass sie aufgrund eines höheren Durchmessers stabiler sind? Halten ev. auch die Sapim 2.0 1.65 härteren Belastungen stand (auch Fahrergewicht 90kg+)?
 
Ich erwarte in den nächsten Tagen ein Satz DT350 mit EX511 und DT Comp.
Ich wiege nackig 88kg und bei moderater Fahrweise hat sich mein LRS (Splime M1700 V Two) ziemlich schnell verabschiedet.

Dünnere Speichen wurden mir unter den genanten Aspekten ausgeredet. Hätte durch DT Aero bei nahezu gleicher Haltbarkeit und Steifigkeit ca 100gr gespart, das war es mir jedoch nicht wert.

Ich werde berichten ob Sie was taugen.
 
Also ich will ungerne den Spielverderber markieren, aber warum alles die gleichen Speichen? Da gibt es doch wirklich tolle, leichte und vor allem sinnvolle Speichen-Mix-Varianten vom Laufradbauer des Vertrauens, warum also durch "unintelligente" LRS-Konfigurator-Tools einschränken lassen? Um je Rad nachher nen Zwanni zu sparen?
 
Zurück