51-100	$442.00 (Per Item)
Soll ich eine Sammelbestellung machen???

				
			Soll ich eine Sammelbestellung machen???

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

51-100 $442.00 (Per Item)
Soll ich eine Sammelbestellung machen???
![]()
 
 
 
 
 
 $442 per item?? 
 
 
 
 how much amperes are?? 100000000000000?? 
 So, um mal Worten auch Taten folgen zu lassen, und da ich die Idee von Mike mit einer Einzelzelle zu fahren sehr gut fande, habe ich mal kurz was zusammengeknorzt (die Zeit mußte sein...):
Einen ungeregelten DC/DC-Wandler mit 3...4.5V Eingangsspannung und etwa 10...16V Ausgangsspannung (die Ausgangsspannung lässt sich natürlich durch das Übersetzungsverhältnis problemlos auch bis 400V realisieren, ohne daß mit einer singnifikanten Wirkungsgradänderung zu rechnen ist. Bei höheren Spannungen wird der Wirkungsgrad eher noch steigen.
Bilder:
Vielleicht ist es doch nochmal Zeit umzudenken...
Gruß
Thomas
 
 
 
 
 Der LTC3780 arbeitet erst ab 4V. Außerdem sind die geschätzten 2,5A bei 16,8V recht grenzwertig für eine 20W IRC und für eine 35W definitiv zu wenig.
schade![]()
aber mit zwei Zellen in reihe und einer KSQ zb. die >Hier< sollte man doch locker 4 LED's betreiben können oder?
ich dachte, die nflex und bflex sind nur step-down. wenn dann müsstest du die maxflex (http://www.taskled.com/maxflex.html) nehmen.
gruß
stefan
Mit der Spannung hoch...
Naja so hab ich es seit 3 Jahren und einigen tausend km.
4P7S als Li-Ion Akkupack, Sony US18650S STG Energytec.
Die sind ca. 6 Jahre alt und einwandfrei und nur 1350er so etwa.
Ob das mit China-Müllakkus auch ohne Balancer funktioniert habe ich nicht getestet.
Jedenfalls ohne Bratbeck etc. also genau 0 Elektronik.
Den 4P7S geladen mit Labornetzteil auf genau 30V bei 3A und fertig.
Mit LG den rosanen 2400ern 18650er kann ich bald was zu sagen, ist in Arbeit.
30V...
Ich weis, es ist knapp zu viel.
Da ich aber knapp 4-Stellig Akkus herum liegen habe, was solls...
Um heraus zu bekommen ob das so grenzwertig auf Dauer funzt, muss ich es probieren.
Es haben sich in den 3 Jahren keine Unterschiede von höher 34mV ergeben bisher.
Somit brauche ich auch definitiv in Zukunft keinerlei Schutz-Elektronik.
Ich für meinen Teil behaupte daher die Schutzschaltungen sind überflüssig.
Es ist auch hier wie immer.
Alle sagen das geht nicht !
Bis einer kommt der es nicht besser weis und es einfach macht.
Gruss
Mike
Es besteht aus 2 - 3 Wiederständen, 2 Z-Dioden und einer LED mit 3 Anschlüssen die rot und grün kann und nahezu alle Zwischenwerte.
Akku voll ist grün.
Dann bei sinkender Spannung gehts über orange nach rot und wenn der Akku fast leer ist, kurz vor tiefentladung geht die LED sogar noch ganz aus.
so etwas würde mich auch intressierenbräuchte sowas!!!!weiß da jemand scho was oder hat ne schaltung parat???würde das gerne bauen!!!bin doch nochh nicht so in der elektroni
k drin
kommt aber hoffentlich noch!!!
sash
Der LTC3780 arbeitet erst ab 4V. Außerdem sind die geschätzten 2,5A bei 16,8V recht grenzwertig für eine 20W IRC und für eine 35W definitiv zu wenig.
Wofür?
Stefan, vielen Dank!
 Da bin ich ja gespannt, was da raus kommt. Was mich bis jetzt etwas an dem Akku gestört hat, sind die 3kg Gewicht. Wenn du allerdings das Ganze mal mit A123systems 26650-Zellen hochrechnest (2,3Ah, 70g), komme ich auch auf 2800g (wenn man auf 40 Zellen aufrundet). Und dann kommen noch die Verbinder + Gehäuse/Schrumpfschlauch usw. dazu (mit der Gefahr, dass man dann irgendwo mitten drin eine faule Zelle hat). Allerdings wäre ein 40P1S Pack auch mal was neuesIch habe soeben einen Akku des Typs LFP90AHA (3,2V/90Ah LiFe-Batterie) geordert...
dann wird aber mal getestet, ob sich das Ding bewährt. Angeblich hat das Ding ja bei Entladung mit 1C noch fast volle Kapazität. Zwar ist die Energiedichte beoi LiFe geringer, aber ich denke die Vorteile ... überwiegen.
 .Kurzes Update:
Meine Zelle ist da (Traildesaster und Lioracer durften der "Entjungferung" beiwohnen)! Neckisches Teil, werde zwischen den Jahren auf jeden Fall einen Test machen. Mal sehen, was da so geht....
Gruß
Thomas
weil die weniger anfällig auf Unterspannung sind und bei ihnen meißt das Licht schon schwächer wird, bevor die Zellen was abbekommen.warum bruch man den bei NiMh oder NiCd keine schutzschaltung??
Wie lädst du die Zelle? Denn mit einem "normalen" Ladegerät könnte das etwas langwierig werden.
Gruß
Stefan

Hallo Siam
Diese Festnetzteile haben doch meistens einen Senseanschluß.
Damit könntest Du doch die Spannung an den Batterieklemmen regeln.
Hab ich zumindest bei meinem Akku so realisiert.
bergnafahre
Warum tödlich? Für ein nicht Strombegrenztes Netzteil vielleicht.Genau das ist doch tödlich! Man muß doch fast die ganze Zeit mit Konstantstrom laden, erst ganz am Schluß mit Konstantspannung.
Irgendwie passt da aber das Diagramm nicht dazu.Die erste Messung liegt nun vor. Last war eine 12V/50W Halogen über meinen Wandler betrieben:


 ) bei etwa 22A Stromaufnahme. Im neuen Jahr wird dann ein besserer Wandler mit höherem Wirkungsgrad folgen (die 40V-FETs sind natürlich für diese Spannungen nicht das Nonplusultra. Zudem ist eine 2,5mm²-Strippe wie jetzt auch nicht ideal. Da gehen schon 0,2V verloren.