Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option
Gewichte:

Hanger Mount Short cage: 338g
DM long cage: 376g

Preis: Günstiger als ein elektrisches Schaltwerk, also keine 600,-

Im Vergleich:

Eagle 90: 390gr.
Eagle 70: 411gr.
XTR 12: 241gr.
Sram XX1: 270gr.
Vivo: 330gr.
Jab Madrone: 326gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
1759614597213.png
 
Ratio, könnt ihr mir die bitte die CAD Datei schicken, ich drucks mir selbst.
Ich habe just das mal nachgefragt. Ein normaler 3D Drucker schafft es nicht, die Festigkeit zu erreichen, wie sie es mit einem speziellen Druckverfahren geschafft haben. D.h. normaler Filamentdruck ist zu schwach, wie sie im Prototyping herausgefunden haben.
 
Sehr spannend, finde es gut, auch weiterhin spannende Teile ohne Elektronik zu finden 👍

Apropos spannend: kommt's nur mir so vor, oder ist das ein ganz schön riesiges Spannröllchen, zumindest für MTB-Verhältnisse? 😳
1000006820.png
 
Was mich noch interessieren würde:
Kann man dann auch mit "direct mount" die "alten" Eagle 12-fach Kassetten fahren? Das wäre das Nonplusultra! einmal wegen Preis und Gewicht:
xx1 Eagle Kassette : 374g und manchmal um die 280€ zu haben
xx Transmission Kassette: 378g und >400€
Andererseits habe ich 2 Bikes, eines mit UDH und eines ohne und tausche gerne Laufradsätze mit verschiedenen Gewichten und Reifenkombinationen hin und her.
Ich mag die Vorzüge der "direct mount" und muss bisweilen immer die Kassetten tauschen. Ich weiß, das ist ein Luxusproblem...


 
Zuletzt bearbeitet:
Und Schalthebel braucht das Schaltwerk keinen?
Auf dem Bild sieht man die kleine Platte die den Bowdenzug einspannt, die macht das Schaltwerk kompatibel mit den verschiedenen Kassetten und ist auf den Schalthebel passend zur Kassette angepasst.
Bsp. Shimano MS Kasette -> Shimano 12-fach Schalthebel.

Im Artikel zum Madrone Jab ist das Prinzip schön beschrieben.
https://www.mtb-news.de/news/madrone-jab/#wie-kann-ein-schaltwerk-so-vielfaeltig-anpassbar-sein
 
Ich habe just das mal nachgefragt. Ein normaler 3D Drucker schafft es nicht, die Festigkeit zu erreichen, wie sie es mit einem speziellen Druckverfahren geschafft haben. D.h. normaler Filamentdruck ist zu schwach, wie sie im Prototyping herausgefunden haben.
Guten Morgen.

Ich dachte in diesem Fall schon an einen FDM Drucker, der für Nylon bzw. Carbon Filament geeignet ist.
Nicht an Prototyping.
 
"Ratio verfolgt die Theorie, dass schlechte Schaltvorgänge weniger an Zügen und Hüllen liegen sollen, sondern oft an Reibung im Schaltwerk selbst."

Anhang anzeigen 2248417
So wie der Schaltzug dort im Schaltwerk geführt wird, kann ich dieses Argument durchaus nachvollziehen.

"Was meint ihr zum Ratio Mech? Könnte es eine echte Alternative zu den elektronischen High-End-Schaltungen sein?

Das mechanisch betätigte Schaltwerk ist eigentlich eine zeitlose und weitgehend unabhängige Alternative zur elektronischen Kettenschaltung. Ob Ratio Mech das sein könnte, hängt zuerst von der Funktion und dann auch mit vom Preis ab. "Schrauberfreundlich" - naja, ein 600€ Schaltwerk braucht eher Ersatzteile, als ein 100€ Schaltwerk. Das kloppste nicht gleich in die Tonne.
Breitere Kompatibilität ist mA weniger ein Argument, sondern blanke Notwendigkeit. Wenns von Sram oder Shimano keine hochwertigen mechanischen Schaltwerke mehr gibt, war's das eben.

Bleibt zu hoffen, das Ratio Mech keine Mondpreise für ihr Zeug aufrufen.
Vllt. schaltet es ja schlecht weil die Leitung zu wenig Reibung hat ;)
 
Was bringt der breiten Masse denn die Kompatibilität? Entweder ich fahre SRAM oder ich fahre Shimano. Die einzigen, die Räder mit unterschiedlicher Ausstattung fahren sind die, die das Rad komplett kaufen und das werden wohl eher weniger die sein, die dann Anfangen dort das Schaltwerk zu tauschen.
Ein normales Shimano Schaltwerk kostet zudem um die 40€ rum. Da muss ich schon viele Schaltwerke schrotten (8) bis sich 330€ lohnen.
 
Ich habe just das mal nachgefragt. Ein normaler 3D Drucker schafft es nicht, die Festigkeit zu erreichen, wie sie es mit einem speziellen Druckverfahren geschafft haben. D.h. normaler Filamentdruck ist zu schwach, wie sie im Prototyping herausgefunden haben.
Das wage ich zu bezweifeln. Ratio hat die selben Technologien zur Verfügung wie alle anderen, von speziell sind wir also weit weg, zumindest im kommerziellen Raum, SLS/MJF gibts noch nicht wirklich im Desktop Format, nur Prototypen davon.

PA12 hat üblicherweise 40-45 N/mm2 Zugfestigkeit, bei SLS und MJF quasi isotrop. Zwischen SLS/MJF und FDM/FFF gibt es keine großen Unterschiede bezüglich Festigkeit innerhalb der XY Ebene. PC-ABS hat um die 60-65N/mm2, bei 2/3 der Nennfestigkeit in Z, also Schichthaftung, hätte man identische Werte wie bei PA12. Geht auch mit PC-PETG, sprich die ganzen günstigeren PCs wie Prusament PC Blend. Reineres PC noch mehr, das wird aber ganz schnell zum Arschloch hinsichtlich Warping. Je nach Teil gingen sogar faserverstärkte Materialien, dann hat man auch mal 90N/mm2 in XY und mehr, wenn man entsprechend tief in die Tasche greift. In Sachen Steifigkeit bildet PA12 eher das untere Ender der Fahnenstange, ABS, ASA, PC sowieso, sogar PETG sind allesamt steifer wenn man einigermaßen nach Datenblatt einkauft. 2/3 der Nennfestigkeit in Z bei nicht faserverstärkten Filamenten sind durchaus machbar, man braucht halt einen mit geschlossenen Bauraum, etwas Isolierung, 320-350° Temperaturlimit an der Düse, idealerweise aber aktive oder zumindest indirekte Bauraumheizung. 60°-65° ohne Hilfe wird da etwas schwer zu erreichen sein. Heutzutage nicht mehr allzu unüblich. Ideal wäre aber ein Drucker mit zwei Düsen für lösliches Stützmaterial, einige Teile brauchen Stützen, PC basierte Filamente haften stark aneinander und die Oberfläche ist auch besser mit löslichem Stützmaterial. Das ist wiederum nicht mehr ganz so weit verbreitet, schauen wir aber mal, was die Formnext bringt.
 
Was bringt der breiten Masse denn die Kompatibilität? Entweder ich fahre SRAM oder ich fahre Shimano. Die einzigen, die Räder mit unterschiedlicher Ausstattung fahren sind die, die das Rad komplett kaufen und das werden wohl eher weniger die sein, die dann Anfangen dort das Schaltwerk zu tauschen.
Ein normales Shimano Schaltwerk kostet zudem um die 40€ rum. Da muss ich schon viele Schaltwerke schrotten (8) bis sich 330€ lohnen.
Weil es klasse ist.
Bei meinem letzten Bike ist das GX Eagle Schaltwerk nach kurzer Zeit Schrott gewesen (Feder). Das Schaltwerk hab ich durch ein XT ersetzt. Ein paar Monate später hat sich der GX Eagle Trigger auch verabschiedet und ich hab ihn durch ein XT Trigger ersetzt. Mit SRAM Kasstette und XX1 Kette läuft das seit einem halben Jahr sehr geschmeidig und zuverlässig.
Und deswegen ist Kompatibilität so wichtig. Wenn ein Hersteller mal mit einem Produkt daneben liegt, muss man nicht gleich die ganze Baugruppe ersetzten.
 
Zurück