Neue Sattelstütze, nur welche??

Registriert
31. Mai 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Wien
Ich möchte das original an meinem Grand Canyon CF verbaute Ritchey Bleirohr durch etwas Vernünftiges ersetzen. Ich habe schon sehr gute Erfahrungen mit der leichten, günstigen KCNC Scandiumstütze gemacht. Alternativ hätte ich an die superleichte Carbonstütze von Actionsports gedacht (http://www.actionsports.de/Sattelst...ght-Sattelstuetze-Carbon-Pro-120g::24114.html). Gewicht ist eine Sache, Komfort aber die wichtigere. Welche der beiden Stützen läßt mehr Flex erwarten?? Oder wäre eine andere Lösung noch geschickter? Fragen über Fragen........:ka::ka:
 
Ich habe auch eine KCNC, gekürzt wiegt die jetzt 136g, bin sehr zufrieden damit und würde die jederzeit wieder kaufen. Die 75€ sind dafür i.O.
Mit Carbonstützen habe ich leider Null Erfahrung.
 
HAbe gerade ne Saso Poc15Ti am CF verbaut.
Wiegt zwar noch 183gr. ist aber bei mir noch wenigstens 5cm kürzbar, also noch vertretbar für 65 EUR ;)
Zudem gefällt mir die Vollcarbonwippe mit größerer Auflagefläche besser.

Wenn du nun nicht über 80-85 wiegst und das Geld auch keine Rolle spielt
würd ich wohl auch zur FUnWorks oder KCNC greifen. Da sind halt noch 50gr. weniger drin!
 
HAbe gerade ne Saso Poc15Ti am CF verbaut.
Wiegt zwar noch 183gr. ist aber bei mir noch wenigstens 5cm kürzbar, also noch vertretbar für 65 EUR ;)
Zudem gefällt mir die Vollcarbonwippe mit größerer Auflagefläche besser.

Wenn du nun nicht über 80-85 wiegst und das Geld auch keine Rolle spielt
würd ich wohl auch zur FUnWorks oder KCNC greifen. Da sind halt noch 50gr. weniger drin!

Die KCNC habe ich auch schon für 66€ gesehen. Gewicht ist ein gutes Stichwort: Ich wiege so zwischen 68 und 72kg. Geld spielt natürlich eine Rolle und insgeheim erhoffe ich mir möglichst viele Votes für die KCNC.
:D
 
Wenn dem so ist, nimm die KCNC :) Kann ich auch nur empfehlen. Hab mir grad ein neue gekauft (die alte hat mir mein Bruder geklaut), 31.6x350 mit 148g. Der Mehrpreis der Funworks war´s mir nicht wert, zumal ich mich einfach nicht mit Carbon anfreunden kann, wenn´s mehr als Spacer und Flaschenhalter sein soll.
 
Na, ich glaube die Funworks Stütze hat's mitlerweile ganz schön schwer. :D Ich würde mich aber noch umstimmen lassen, wenn ihr jemand ein ausgeprägteres Komfortverhalten bestätigen würde.....
 
Wie ist denn die Klemmung von der KCNC Stütze? Ist die sehr grob zu Leichtbau-Sattelgestellen?
 
Wenn ich mich nicht täusche, gibt es hier einige, die die KCNC mit Speedneedle fahren. Durch die konischen Unterlegscheiben (hatten die ersten Modelle nicht) läßt sich der Winkel der Yokes in den meisten Fällen so ausrichten, das diese eben auf dem Gestell liegen, also keine Kerbwirkung entsteht. Die Auflagefläche ist natürlich nicht besonders groß. Ist aber z.B. bei der Funworks und bauartgleichen Stützen auch nicht anders.
 
Ich möchte das original an meinem Grand Canyon CF verbaute Ritchey Bleirohr durch etwas Vernünftiges ersetzen. Ich habe schon sehr gute Erfahrungen mit der leichten, günstigen KCNC Scandiumstütze gemacht. Alternativ hätte ich an die superleichte Carbonstütze von Actionsports gedacht (http://www.actionsports.de/Sattelst...ght-Sattelstuetze-Carbon-Pro-120g::24114.html). Gewicht ist eine Sache, Komfort aber die wichtigere. Welche der beiden Stützen läßt mehr Flex erwarten?? Oder wäre eine andere Lösung noch geschickter? Fragen über Fragen........:ka::ka:

Allerdings ist die Frage jetzt immer noch nicht beantwortet.

Du möchtest eine Sattelstütze mit Offset gegen eine ohne Offset tauschen?
Warst Du mit Deiner Sitzposition unzufrieden?
Ansonsten würde ich vielleicht erst mal testen, wie du mit einer geraden
Stütze zurecht kommst. Was nützt dir eine gut flexende Stütze, wenn du
keine vernünftige Sitzposition hast.

Hier mal ein Auszug aus einem anderen Test:
"Die vertikale Nachgiebigkeit von Rennradrahmen, also der Federungskomfort, hängt ganz maßgeblich von der Sattelstütze ab. Das zeigen die Erfahrungen und speziellen Vergleichsmessungen aus dem Prüflabor von RoadBIKE eindeutig. Zwei Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle: der Durchmesser der Sattelstütze und deren Versatz, die sogenannte Kröpfung. Der Umstieg von einer Sattelstütze mit 31,6 Millimeter Durchmesser, wie sie bei moderneren Rahmen oft zum Einsatz kommt, auf ein baugleiches Modell mit 27,2 Millimeter (problemlos montiert mit einer Reduzierhülse) bringt bis zu 30 Prozent mehr Nachgiebigkeit – also effektive Federung.
Zudem lässt sich mit einer gekröpften Sattelstütze eine deutlich bessere Vibrationsdämpfung erzielen als mit einer geraden."

Da steht zwar Rennradrahmen, aber bei einem MTB ist es wohl nicht anders.
 
Hier mal ein Auszug aus einem anderen Test:
"Die vertikale Nachgiebigkeit von Rennradrahmen, also der Federungskomfort, hängt ganz maßgeblich von der Sattelstütze ab. Das zeigen die Erfahrungen und speziellen Vergleichsmessungen aus dem Prüflabor von RoadBIKE eindeutig. Zwei Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle: der Durchmesser der Sattelstütze und deren Versatz, die sogenannte Kröpfung. Der Umstieg von einer Sattelstütze mit 31,6 Millimeter Durchmesser, wie sie bei moderneren Rahmen oft zum Einsatz kommt, auf ein baugleiches Modell mit 27,2 Millimeter (problemlos montiert mit einer Reduzierhülse) bringt bis zu 30 Prozent mehr Nachgiebigkeit – also effektive Federung.
Zudem lässt sich mit einer gekröpften Sattelstütze eine deutlich bessere Vibrationsdämpfung erzielen als mit einer geraden."

Da steht zwar Rennradrahmen, aber bei einem MTB ist es wohl nicht anders.

Da wird aber ganz schön viel durcheinandergeschmissen. Federung ist ungleich Dämpfung. Viel "Federweg" (abh. von Geometrie und Werkstoff) ist nicht automatisch komfortabel, wenn die Dämpfung (abh. v. Werkstoff) fehlt.
 
@ mete
Ja, habe es einfach mal kopiert.
Eigentlich wäre auch bestimmt noch der Sitzrohrwinkel wichtig.
In dem Test schreiben sie auch noch:
"Und der Umstieg von einer Alu- auf eine Carbonstütze bewirkt in der Regel deutlich mehr Nachgiebigkeit."
Meiner Meinung nach müsste da eher stehen: "kann bewirken".

"Zudem lässt sich mit einer gekröpften Sattelstütze eine deutlich bessere Vibrationsdämpfung erzielen als mit einer geraden."
Das ist, denke ich, richtig.
Das würde ja eigentlich dafür sprechen, wieder eine gekröpfte Stütze zu nehmen (naürlich nur, wenn die Sitzposition passt).
 
also wenn komfort das entscheidende kriterium ist, dann musst du dir eine auf mass bauen lassen von jemandem, der den werkstoff carbon im griff hat. der kann dir entsprechenden flex "einbauen". die serien stützen sind so gesehen immer kompromisse. aber dann bist du preislich natürlich ganz an einem anderen ort als bei kcnc.
ich bin eine kcnc gefahren. die ist zwar butterweich, aber im gegensatz zu der von ceetec.ch speziell angefertigen (welche ich jetzt fahre) alles andere als bequem.
 
Habe gerade nochmal nachgeguckt, 126g wiegt die KCNC jetzt bei mir (gekürzt auf 250mm).
 

Anhänge

  • kcnc ti pro lite.jpg
    kcnc ti pro lite.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 43
Habe gerade nochmal nachgeguckt, 126g wiegt die KCNC jetzt bei mir (gekürzt auf 250mm).

Da wird auch kaum was flexen!
bei dem Durchmesser mit der kurzen Länge...

Meine New Ultimate Alu wiegt bei demselben Mass übrigens bloss 93g. Aber selbst da würd ich mir nicht anmassen von "Komfort" der Stütze zu sprechen.

Apropos - mir fällt grad auf dass die KCNC mittlerweilen zum Standard geworden ist währen sie vor ein paar Jahren noch als windiges Schlitzaugenteil betrachtet wurde. Das nur so nebenbei;)
 
Zurück