Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
3 Räder upgegradet, spürbar schnelleres viele Gänge auf einmal schalten. Was Gutes besser gemacht, Danke SRAM.

Mir ist es nur dezent beim in die größeren Ritzel schalten aufgefallen, was aber daran liegt, dass mir die Schaltgeschwindigkeit vorher auch schon völlig ausgereicht hat. Hab nur ein, zwei mal das schnellere Schalten versucht an Gegenanstiegen durch viel zu späte Gangwechsel mitten im Hang unter Volllast zu forcieren, was mich allerdings wieder mal zu der Erkenntnis gebracht hat, dass man mit Transmission halt schalten kann wie und wo man will und sie das butterweich umsetzt. Das können die Shimano Hyperglide+ 12-fach Systeme auch gut aber definitiv nicht so fehlerfrei und klaglos wie Transmission.


Und jeder der halt Wert auf so nen theoretischen das-ist-aber-schneller-Quark legt, kann ja mit Shimano glücklich werden. Mir sind jedoch keine Personen bekannt die mit solch einem Schaltverhalten im Real-Life unterwegs sind :D .
 
In welchem Gebiet fährst Du? Bei uns im Verein in Hamburg sind viele - nicht einige - Biobiker enttäuscht von der Schaltgeschwindigkeit. Wir machen hier halt 500 Schaltvorgänge auf 25km hier und oft große Sprünge von 1 auf 10 oder 11 auf 2 durch die kurzen Wechsel von Anstieg zu Abfahrt. Und das dauert halt bei der Transmission

Hier im Gebiet ist mechanisch Multishift/Release ala XT immernoch am praktikabelsten. Fahre aber trotzdem gern die Transmission hat ja auch andere Vorteile
 

Anhänge

  • Screenshot_20250917_210210_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250917_210210_Samsung Internet.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 31
In welchem Gebiet fährst Du? Bei uns im Verein in Hamburg sind viele - nicht einige - Biobiker enttäuscht von der Schaltgeschwindigkeit. Wir machen hier halt 500 Schaltvorgänge auf 25km hier und oft große Sprünge von 1 auf 10 oder 11 auf 2 durch die kurzen Wechsel von Anstieg zu Abfahrt. Und das dauert halt bei der Transmission

Hier im Gebiet ist mechanisch Multishift/Release ala XT immernoch am praktikabelsten. Fahre aber trotzdem gern die Transmission hat ja auch andere Vorteile

Bin im Mittelgebirge der Sächsy Schweiz unterwegs. Die Trainingsrunde von heute hat keine ewig langen Anstiege, dafür recht viel Auf und Ab. Auf 34 km / 816 hm hatte ich heute 565 Schaltvorgänge – bei ziemlich straffer Fahrweise mit dem XC-Bike.

10 Gangsprünge an einem Stück hab ich so gut wie nie. Was du beschreibst stell ich mir wie einen Cyclocross-Kurs vor, wo man ständig in enge Kurven und spitze Gegenanstiege reinfährt, da fast zum Stehen kommt und dann wieder voll rausbeschleunigen muss. Aber gut, da scheint es ja einen Bedarf zu geben – wieder was gelernt :D .
 
Mir ist es nur dezent beim in die größeren Ritzel schalten aufgefallen, was aber daran liegt, dass mir die Schaltgeschwindigkeit vorher auch schon völlig ausgereicht hat. Hab nur ein, zwei mal das schnellere Schalten versucht an Gegenanstiegen durch viel zu späte Gangwechsel mitten im Hang unter Volllast zu forcieren, was mich allerdings wieder mal zu der Erkenntnis gebracht hat, dass man mit Transmission halt schalten kann wie und wo man will und sie das butterweich umsetzt. Das können die Shimano Hyperglide+ 12-fach Systeme auch gut aber definitiv nicht so fehlerfrei und klaglos wie Transmission.


Und jeder der halt Wert auf so nen theoretischen das-ist-aber-schneller-Quark legt, kann ja mit Shimano glücklich werden. Mir sind jedoch keine Personen bekannt die mit solch einem Schaltverhalten im Real-Life unterwegs sind :D .
Ja, bin auch sehr amüsiert über den „Wettbewerbsvorteil“ von Shimano, aber jeder, wie sie will.
Fahre XC und habe tatsächlich ab und an den Bedarf, nach ner Abfahrt in eine Wand mehrere zu schalten und umgekehrt. War vorher gut, jetzt bisserl flotter. Absolut happy nachwievor
 
In welchem Gebiet fährst Du? Bei uns im Verein in Hamburg sind viele - nicht einige - Biobiker enttäuscht von der Schaltgeschwindigkeit. Wir machen hier halt 500 Schaltvorgänge auf 25km hier und oft große Sprünge von 1 auf 10 oder 11 auf 2 durch die kurzen Wechsel von Anstieg zu Abfahrt. Und das dauert halt bei der Transmission

Hier im Gebiet ist mechanisch Multishift/Release ala XT immernoch am praktikabelsten. Fahre aber trotzdem gern die Transmission hat ja auch andere Vorteile
Hamburg und MTB. Merkste selbst. Das wäre ja, wie wenn ein Holländer MTB Rennen gewinnen könnte 🫣
🍻
 
Zurück