Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet

die Power der neuen kommt denke ich von den Bremssätteln

Glaube ich nicht denn der Kolbendurchmesser sollte gleich geblieben sein. Die neuen Sättel sind meines Wissens nur etwas steifer bei geringerem Gewicht, da wird es aber keine bahnbrechenden Unterschiede geben.

Bei der reinen Bremskraft habe ich zur Force D1 auch keine riesen Unterschiede gemerkt. Die war für meinen Geschmack aber auch schon völlig ausreichend.
 

Anzeige

Re: Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet
Mal wieder zum Thema Bremsen , Koben, Service.

Meine Rival eTap AXS D1 Bremsen sind nun ca. 16tkm bzw. 3 Jahre am Canyon Grail im Einsatz. Ausser regelmässig neue Beläge bisher keine Notwendigkeiten, kein DOT Wechlsel, kein Entlüften, Druckpunkte passen, es bremst top für mich. Allerdings bin ich seid einiger Zeit mit den Bremskolben am Verzweifeln. Einseitiges Schleifen, Kolben gehen nicht mehr sauber zurück, etc.

Das bekannte prozedre mit Reinigen der Kolben und wieder fluschig machen mit DOT Flüssigkeit und Wattestäbchen etc. ist hinlänglich angewendet. Es will sich aber einfach nicht mehr der smoothe Werkszustand einstellen.

Meint ihr es mach Sinn, die Kolben mal komplett raus zu drücken und eine Grundreinigung zu machen? Natürlich dann mit anschliessendem neu befüllen/entlüften?

Habe mir auch überlegt neue Kolben und Dichtungen zu verbauen, das scheint es passend als Set zu geben von SRAM, Nr. 11.5018.065.000

Oder direkt neue Rival Sättel, der Neupreis ist so weit von den Ersatzteilen auch nicht mehr weg.


Die Frage nach der richtigen Methode zur Reinigung ist eine der vielen hochemotionalen beim Thema Radschrauben - da wirst du vermutlich viele verschiedene Antworten bekommen.

Problem ist behoben. Hatte nochmals alles gereinigt und auch die Beläge erneuert. Die waren doch schon arg missbraucht.
Jetzt läuft alles wieder astrein.
 
Und ich auch, meine Rival Bremsen vorne und hinten bremsen mittlerweile absolut bescheiden, ruckeln und schleifen ohne Ende. Es klingt auch absolut grausam. 🤨

Neue DuraAce Bremsscheiben CL900 sind verbaut. Das wird doch kompatibel sein?
 
Meint ihr es mach Sinn, die Kolben mal komplett raus zu drücken und eine Grundreinigung zu machen? Natürlich dann mit anschliessendem neu befüllen/entlüften?
@Cahuna ich würde es zunächst mit Entlüften versuchen. Darum wirst du m. E. in keinem der o. g. Szenarien drumrumkommen. Wichtig: inkl. Kolben komplett ins Gehäuse zurückdrücken mit Bleedingblock.
Hatte so ein ähnliches Thema mit unzureichendem Zurückstellen der Kolben bei neuen Belägen lösen können.
DOT altert und sollte bei deiner Laufleistung von Zeit zu Zeit gewechselt werden. In der Anleitung steht meist sogar jährlich. Habe das auch lange vor mir hergeschoben und befürchtet, dass ich mehr kaputt mache, wenn ich kein Profi im Entlüften bin. War unbegründet. Gibt genug gute Video Anleitungen.

Wenn das nicht hilft, dann kannst du immer noch die Kolben rausnehmen reinigen und entlüften wie von dir vorgeschlagen.

Ich würde vermutlich auch gleich neue Sättel kaufen. Da kannst du dann sicher sein, dass alles passgenau verbaut ist.
 
Meine Rival-Bremse ist übrigens so gut wie neu (lass es mal 1000km sein) und frisch entlüftet. 🙂
Dachte zuerst es liegt an der Gabel aber die wurde jetzt im Rahmen der Garantie getauscht und es klingt immer noch grausam beim Bremsen.

Bremsbeläge wurden vor 200km getauscht und die Bremskolben sauber zurückgedrückt mit den SRAM Tools.
 
Hier wird ne ganze Menge "geglaubt", was den frei verfügbaren technischen Informationen zur neuen Red widerspricht. Demnach ist die größte Änderung am Bremssystem die Neuausrichtung des Geberzylinders (jetzt horizontal angeordneter und auf Druck belastet, vorher stehend angeordnet und ziehend angesteuert) inklusive neuer Geometrie der Hebel. Die neuen Sättel sind funktional nahezu identisch.

Genau so verwunderlich, dass bei Problemen an hydraulischen Scheibenbremsen fast schon reflexhaft immer als erstes "Entlüften" empfohlen wird. Wie hier im konkreten Beispiel das Entlüften den schwergängigen Kolben wieder gängig machen soll, bleibt rätselhaft.

Zur Frage: Wenn du die gängigen Reinigungsmethoden für die Kolben schon mehrfach erfolglos probiert hast, halte ich Ausbauen und Reinigen der Kolben für nicht sehr erfolgversprechend, aber einen Versuch könnte es wert sein. Dabei könntest du auch die Quadringe gründlich inspizieren auf Verschmutzungen oder Beschädigungen inspizieren.

Das Kolben-Service-Kit gibt es für knapp 20 Euro, was preislich immer noch weit unter einem Set neuer Sättel liegt.
 
Ich glaube an ATE-Plastilube😉
Allheilmittel bei Motorradbremsen. Daher hatte ich es schon griffbereit.

z.B. nach heftigen Regenfahrten neigt die sram-Bremse zum quietschen und rattern.
Reinigen und auf die Rückseite der Beläge Plastilube auftragen.
Dann ist Ruhe. Zumindest bei mir.
Wenn es jemand aus Raum Regensburg mal testen will, bekommt einen Probespritzer ab.
Für den rausstehenden Bereich der Kolben verwende ich (nach Reinigung) Bremszylinderpaste von WÜRTH 0893980
Auch hier gebe ich gerne was ab. Die Tube werde ich niemals aufbrauchen können.
 
Ich glaube an ATE-Plastilube😉
Allheilmittel bei Motorradbremsen. Daher hatte ich es schon griffbereit.

z.B. nach heftigen Regenfahrten neigt die sram-Bremse zum quietschen und rattern.
Reinigen und auf die Rückseite der Beläge Plastilube auftragen.
Dann ist Ruhe. Zumindest bei mir.
Wenn es jemand aus Raum Regensburg mal testen will, bekommt einen Probespritzer ab.
Für den rausstehenden Bereich der Kolben verwende ich (nach Reinigung) Bremszylinderpaste von WÜRTH 0893980
Auch hier gebe ich gerne was ab. Die Tube werde ich niemals aufbrauchen können.
interessant, werde ich mal probieren. Das Quitschen nervt mich auch bei den Hope. Habe jetzt vorn mal ne Swisstop-Scheibe rein - da wurde es besser. Hinten ist die leider 1 mm höher - und schleift somit am Bremssattel :-(
 
Ich glaube an ATE-Plastilube😉
Allheilmittel bei Motorradbremsen. Daher hatte ich es schon griffbereit.

z.B. nach heftigen Regenfahrten neigt die sram-Bremse zum quietschen und rattern.
Reinigen und auf die Rückseite der Beläge Plastilube auftragen.
Dann ist Ruhe. Zumindest bei mir.
Wenn es jemand aus Raum Regensburg mal testen will, bekommt einen Probespritzer ab.
Für den rausstehenden Bereich der Kolben verwende ich (nach Reinigung) Bremszylinderpaste von WÜRTH 0893980
Auch hier gebe ich gerne was ab. Die Tube werde ich niemals aufbrauchen können.
Ich kenne das so nur vom Motorrad im Renneinsatz. Dort ist es für mich normal, die Kolben immer mal rauszunehmen, alles zu säubern und mit der Bremspaste einzusetzen. Hab mir das bei den filigranen Fahrradbremsen aber nicht getraut, weil auch SRAM nichts von Bremspaste schreibt, immer nur DOT Flüssigkeit.
 
Ich hab gerade drüben im RR Forum gepostet - aber hier scheinen mir die größeren Nerds zu sein ;-)

Fahre am Gravel die 12-fach Apex XPLR AXS. bräuchte für eine sehr bergige Bikepackingtour noch ein paar leichte Gänge mehr.
Funktioniert folgendes?
  • Statt der 1x Kurbel die Force Wide DUB 2x 43/30T einbauen und den Force AXS D2 Wide 2x Umwerfer montieren.
  • Kann ich mit dem Apex AXS XPLR System den Umwerfer ansteuern?
  • Das gewisse Gangkombinationen zu vermeiden sind (z.B. groß/groß) ist mir klar und so weit reicht das Hirn beim Fahren noch daran zu denken ;-).
  • Ich weiß, dass SRAM das offiziell ausschließt - was ist das Risiko, bzw. was ist in punkto Funktionalität zu erwarten?
Oder wäre es generell sinnvoller das 40er KB vorne zu verkleinern mit dem Effekt, ab 35km/h wie eine Nähmaschine zu treten?
 
naja, die Unterlegscheibe stützt sich deutlich weniger breit ab als der FM-Sattel. Ich befürchte Einkerbungen im Carbon.
Ich hab gerade drüben im RR Forum gepostet - aber hier scheinen mir die größeren Nerds zu sein ;-)

Fahre am Gravel die 12-fach Apex XPLR AXS. bräuchte für eine sehr bergige Bikepackingtour noch ein paar leichte Gänge mehr.
Funktioniert folgendes?
  • Statt der 1x Kurbel die Force Wide DUB 2x 43/30T einbauen und den Force AXS D2 Wide 2x Umwerfer montieren.
  • Kann ich mit dem Apex AXS XPLR System den Umwerfer ansteuern?
  • Das gewisse Gangkombinationen zu vermeiden sind (z.B. groß/groß) ist mir klar und so weit reicht das Hirn beim Fahren noch daran zu denken ;-).
  • Ich weiß, dass SRAM das offiziell ausschließt - was ist das Risiko, bzw. was ist in punkto Funktionalität zu erwarten?
Oder wäre es generell sinnvoller das 40er KB vorne zu verkleinern mit dem Effekt, ab 35km/h wie eine Nähmaschine zu treten?
Wie es bei der Apex ist weiss ich nicht, aber die RED Hebel können ein- oder zweifach.
Wie Du schon schreibst lässt der Schaltwerkskäfig halt nicht so viel Kettenlängungsveränderung vor.
Kann mit 38er vorn noch ganz gut treten bei 35 km/h... schon probiert?
 
naja, die Unterlegscheibe stützt sich deutlich weniger breit ab als der FM-Sattel.

FM-02.jpg


Gemessen hab ich ziemlich exakt 11mm Durchmesser. Eine M5 Unterlegscheibe hat nach DIN einen Durchmesser von 10mm. Es gibt aber auch Sonderscheiben mit einem Durchmesser von 11mm.
 
Möchte gerne ein Cannondale Topstone Carbon 5 von 2x11 GRX (mechanisch) auf 1x12 SRAM Mullet AXS / Force AXS umbauen, Gehäuse/Lager ist Cannondale BB30, 83mm (AI).

Aktuell
Kurbel: Cannondale HollowGram mit 2 x11 Kettenblatt (46-30)
Umwerfer: GRX 800
Schaltwerk: GRX 812
Kassette: umgebaut von Shimano 11-34 auf Sunrace 11-42 (funktioniert einwandfrei)
Bremsen und Bremsschaltgriffe: GRX mechanisch

Plan
Kurbel SRAM Force AXS wide, 1x12 (40T)
Ohne Umwerfer
Schaltwerk Mullet, XX1 Eagle AXS
Kassette: XG1295 (10-52)
Bremsen und Bremsschaltgriffe: SRAM Force AXS
Kette: SRAM PC XX1
Innenlager: SRAM DUB BB30 83-A (Part-Number 00.6418.027.001)

Habe zwei Fragen:
1) Funktioniert das so?
2) Das BB30 Innenlager wird in 2 Varianten angeboten a) nur die Lagerschalen (ohne Innenlagergehäuse) und b) das komplette Innenlager. Welches von beiden benötige ich?

Besten Dank vorab!
 
Super, danke.
Freilauf auf XDR tauschen, dürfte beim LRS Zipp303s kein Problem sein, oder?
Und zu Frage 2: Nur Lagerschalen oder komplettes Innerlager inkl. Gehäuse?
 
Zurück