Neue Strafen

Wäre nur schön, wenn auch mehr auf Autos kontrolliert würde, die Radwege etc blockieren. Oder Radwege richtig geräumt werden im Winter...
 
und? ich wurde seit 25 jahren in münchen kein einziges mal kontrolliert, wenns die nächsten 25 jahre anders wird bin ich immer noch günstig gefahren
 
Das ist einfach nur ne frechheit... wenn ich radfahre und mich an die gesetze halte gibts immer wieder nen idioten der mich als kühlerfigur möchte, da ich mich ja auf die einhaltung der regeln und somit auf meine rechte verlasse... sicherer bin ich unterwegs wenn ich fahre wie ich lustig bin und damit höchstens mich selbst gefärde... hab ich so schon mehrfach festgestellt... ich hoffe mal die erfinden in nächster zeit kein pozileiauto das treppen fahren kann, sonst wirds eng :-D
 
Ich finde das sollte auf Gegenseitigkeit basieren und entsprechend die StVO mal aktualisiert werden. z.B. beim Punkt "Beleuchtung":
- gem. §67 StVO gilt ein Fahrrad nur dann als korrekt beleuchtet, wenn ein Dynano mit mind. 3 W Nennleistung am Rad ist
- Ausnahmen gelten für "Sportgeräte" - dies sind gem. StVO jedoch nur Räder unter 11kg Gewicht - bei denen es ausreicht eine Batterie betriebene Beleuchtung mitzuführen

Ich wage einfach mal zu behaupten:
WENN der Staat bereit wäre MTB´s als Sportgeräte anzuerkennen, wären auch alle bereit die benötigte Beleuchtung mitzuführen. (Im Rucksack haben reicht ja aus)

Allerdings gibt es auch gerade zum Punkt Dynamo seit Anfang Januar eine "Expertengruppe" die eine "Dynamo-Pflicht" überprüft. (Selbst die Gewerkschaft der Polizei hielt diesen Punkt für überholt)

Persönlich kann ich anmerken:
zumindest bei mir vor Ort ist die Polizei sogar Gesprächsbereit. Als ich auf dem Rückweg vom Hometrail in eine "allgemeine Fahhradkontrolle" geraten bin, sah der Polizist ein, dass mein MTB nicht permanent im Straßenverkehr geführt wird. Dass ich die Beleuchtumg im Rucksack dabei und bei Dunkelheit sofort anklicken konnte war für ihn in Ordnung. Natürlich mit dem Hinweis, dass dies nicht der aktuellen Gesetzeslage entspreche.

Es ist also wie bei allem anderen auch: ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander - von allen beteiligten Parteien - und das ganze Thema wäre viel nebensächlicher als es von den Medien gepusht wird.

Lieben Gruß,
Florian
 
werdet ihr tatsächlich überhaupt mal kontrolliert? also bei uns kommt das praktisch nie vor. radweg, gehweg, straße, mit licht, ohne licht, ist hier eigentlich total egal. der einzige vorfall wo mir mal erzählt wurde, das die polizei einen rausgezogen hat, war als derjenige durch die fußgängerzone in der innenstadt gefahren ist. aber sonst herrscht hier quasi narrenfreiheit. von daher scheint mir die erhöhung der strafen irrelevant. wie sieht´s da denn in anderen städten aus?
 
also in münchen gibts ja immer wieder mal schwerpunkt kontrollen , meistens an der gleichen stelle und oft angekündigt in der presse - wenn man das weiss ist man relativ sicher, manchmal aber ist polizisten richtig langweilig ( bzw. sie haben weisung von oben ) und halten z.b. geisterradler an ( nen freund von mir hats erwischt - der wollte wegen 200m nicht auf die andere seite wechseln) oder lichtlose gestalten
 
Hier in Hamburg macht die Fahrradstaffel auch ab und zu Schwerpunktkontrollen, aber meistens nur in citynahen Bereichen.
Diese Kontrollen werden zwar nicht immer, aber recht häufig vorher angekündigt. :spinner:

Sollten die Geldstrafen für Ordnungswidrigkeiten wirklich erhöht werden (ist ja noch gar nicht raus) stört mich das auch nicht, denn

1.) halte ich mich zu 98% an die StVO

und

2.) ist die Wahrscheinlichkeit überhaupt kontrolliert/erwischt zu werden sehr gering.
 
So eine sinnlose Hetze gegen uns...

Wenn ich auf dem Rad sitze, habe ich nun mal den Vorteil, dass ich mich durch den Verkehr schlängeln kann, bzw. vorausschauend rechts bzw. links überholen kann, wenn irgendein Opa vor mir wieder eingeschlafen ist.

Es ist eine Frechheit zu sagen: "Kamikaze-Radler", wie in anderen Berichten erwähnt ist. Würde bedeuten, wir opfern uns, und das machen wir sicherlich nicht. Ich fahre immer am Limit, aber vorausschauend, und gerade solche Leute, wie ich fahren sicherer und kontrollierter als so ne alte Oma oder ne komische Studentin, die verträumt unterwegs ist und denkt, dass man bei Grün nicht schauen muss... MAN MUSS IMMER 100 % AUFMERKSAM unterwegs sein, und 3 Züge im Voraus mitdenken für alle Blechdosenfahrer.

Fahren ohne Licht ist ganz gefährlich und ok. ABER:

Entgegengesetzt in Einbahnstraße, Radweg nutzen, Fahren in Fußgängerzone ist Käse.

1. Einbahnstraßen sind breit genug
2. Radwege kreuzen ständig, schlechter Belag, zu voll, Glasscherben und Dreck
3. Wenn man langsam und vorausschauend untwegs ist, was ist das Problem? Man kann in Großstädten fast gar nicht mehr mit Bike fahren wegen diesen sinnlosen Zonen

Mein Tip: Immer Schulterblick und vorausschauend fahren, dann ist man immer auf der sicheren Seite, egal wie man fährt.

Und warum schreibe ich so: Weil man als Radfahrer nur als Idiot abgestempelt wird. Jeder Autofahrer in der City kriegt nen Herzkasper, wenn man mal schneller unterwegs ist als sein 400 PS Spielzeugauto. Dann wird abgedrängt, beschimpft, Scheibenwasser benutzt und schlimmeres... Und die Opas und Omas fahren einen ständig über den Haufen, wenn man nicht Acht gibt.

Wenn ich am Steuer meines Autos sitze, feier ich jeden Biker, der konsequent seine Linie fährt und sich nicht unterbuttern lässt. Egal ob Ampeln, verrückte Opas, Bonsen im 7er oder sinnlose Radwege. Mal abgesehen von den Kleintransportern und Lastern, die einen stänig in Lebensgefahr auf der Landstraße bringen.

MOVE FOR FREEDOM !!! Und ich weiß wovon ich spreche, denn ich bin im Schnitt 8.000 km im Jahr mit dem Bike unterwegs und sehe das Elend... und wenn die Autofahrer nicht so schlimm wären, würde ich sowas auch nicht schreiben.

Und zum Abschluss ein sinnloser Beitrag aus den Focus-Kommentaren:

Überfällig, von Ira Lester

Die Kamikaze-Radler gehören wirklich von der Straße - und wenn es nach mir ginge, überhaupt aus der Gesellschaft verbannt. Sie sehen nur den eigenen Spaß und Nutzen. Gegenüber den Schwächeren (Fußgänger, langsamere Radler) sind sie gnadenlos, drängeln, rempeln, pöbeln - auch da, wo sie eigentlich gar nichts zu suchen haben, z.B. auf dem Gehweg. Gegenüber den Stärkeren (Autofahrer) wird keine Regel akzeptiert, aber immer über mangelnde Rücksicht gezetert. Typische "Radfahrermentalität" - nach oben buckeln, nach unten treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das sollte auf Gegenseitigkeit basieren und entsprechend die StVO mal aktualisiert werden. z.B. beim Punkt "Beleuchtung":
- gem. §67 StVO gilt ein Fahrrad nur dann als korrekt beleuchtet, wenn ein Dynano mit mind. 3 W Nennleistung am Rad ist
- Ausnahmen gelten für "Sportgeräte" - dies sind gem. StVO jedoch nur Räder unter 11kg Gewicht - bei denen es ausreicht eine Batterie betriebene Beleuchtung mitzuführen

Die Ausnahmeregelung für zartbesaitete Sporträder wurde dereinst mit der Inkompatibilität von Seitenläuferdynamos mit Rennradpellen begründet, daher auch der Fokus bei Sportgeräten auf Rennräder, nicht MTBs.

Sicher ist das Rad der Zeit inzwischen etwas weiter gedreht, so daß man heute eigentlich allen Gruppen Gleichberechtigung zukommen lassen sollte und einfach die Ausnahmeregelung abschafft.

Wenn die Rennräder inkompatibel zu Seitenläuferdynamos sind, sollen gefälligst Nabendynamos der Grundausstattung entsprechen und schon sind alle gleichauf und keiner fühlt sich benachteiligt^^
 
Die Ausnahmeregelung für zartbesaitete Sporträder wurde dereinst mit der Inkompatibilität von Seitenläuferdynamos mit Rennradpellen begründet, daher auch der Fokus bei Sportgeräten auf Rennräder, nicht MTBs.

Sicher ist das Rad der Zeit inzwischen etwas weiter gedreht, so daß man heute eigentlich allen Gruppen Gleichberechtigung zukommen lassen sollte und einfach die Ausnahmeregelung abschafft.

Wenn die Rennräder inkompatibel zu Seitenläuferdynamos sind, sollen gefälligst Nabendynamos der Grundausstattung entsprechen und schon sind alle gleichauf und keiner fühlt sich benachteiligt^^

Definiere den Begriff Rennrad rechtssicher. Es existiert zZ keine rechtliche Definition, es kann also auch ein Pukyrad ein Rennrad sein, wenn damit Rennen gefahren werden. Wie hoch schätzt du die Lebensdauer eines Nabendynamos an einem Downhillrad ein?
 
Spontan würde ich mich auf Gewicht und max. Reifenbreite stürzen, natürlich v.a. um meinen vorangegangenen Beitrag zu untermauern.

Die Lebensdauer eines Nabendynamos im DH-Betrieb würde ich im Winterhalbjahr auf min. sechs Monate schätzen, sonst abhängig von Gabelsetup, Reifendruck und Landetechnik auf ca. 50 Fahrstunden.

Hast du Erfahrungswerte? Sollten wir einen groß angelegten Teiletest im news-Bereich fordern? :)
 
werdet ihr tatsächlich überhaupt mal kontrolliert? also bei uns kommt das praktisch nie vor. radweg, gehweg, straße, mit licht, ohne licht, ist hier eigentlich total egal. der einzige vorfall wo mir mal erzählt wurde, das die polizei einen rausgezogen hat, war als derjenige durch die fußgängerzone in der innenstadt gefahren ist. aber sonst herrscht hier quasi narrenfreiheit. von daher scheint mir die erhöhung der strafen irrelevant. wie sieht´s da denn in anderen städten aus?

meine bisherigen Erfahrungen? Freundlich grüßende Polizisten, weil ich an einer kleinen roten Ampel wartete, obwohl kein Fußgänger oder PKW weit und breit (MTB tagsüber ohne jegliches Licht). Oder auch heute morgen auf dem Weg zur Arbeit mit 2 IXON IQ am Lenker, LED Rücklicht und Blinki am Rucksack = keine Probleme mit den interressiert schaunenden Ordnungshütern.:)

Mein Fazit für die Ruhrmetropole und Umgebung: wenn man sich im allgemeinen an die Spielregeln hält, kommt man gut ohne Spenden für den nächsten Polilzeiball aus. Auch wenn man nicht immer regelkonform unterwegs ist, es gibt da schon eine gewisse Toleranz. Mir würde es im Traum nicht einfallen, bei Dämmerung oder Nachts ohne gute Beleuchtung zu fahren und die Zeit für eine rote Ampel, den Radweg in Fahrtrichtung habe ich an sich immer.

Mit rechthaberischen Fußgängern, z. B. "Das ist kein Radweg, junger Mann" (Ruhrtalradweg am See), rücksichtlosen Auto- und Radfahrern, sowie nicht angeleinte, bekiffte Tölen mit Ich-bezogenen Haltern habe ich schon mehr Probleme. Da wird meine sprichwörtliche Empathie schon mal auf eine harte Probe gestellt. :D

In diesem Sinne, Grüße aus dem Pott.
 
Spontan würde ich mich auf Gewicht und max. Reifenbreite stürzen, natürlich v.a. um meinen vorangegangenen Beitrag zu untermauern.

Mhh.. Gewicht und Reifenbreite
Rennrad = Rad mit dem man(Frau) Rennen fährt,
Reifenbreite heute mal wieder um die 21mm, war auch schon bei 16mm und vor Jahren bei 35mm
Was ist mit Rennräder für den Querfeldeinsport?

Gewicht hängt auch von der Größe des Fahrers ab. Die meisten Straßenrennräder schaffen das heute spielend aber je größer oder je schwerer ein Fahrer und er sollte auf Stahl zurückgreifen gibt ja kein Gesetzt das sagt du darfst nur "Rennrad" fahren nicht 200kg wiegst.

Der Volksmund spricht vom Rennrad wenn er das Rad zum Wettkampf auch der Straße meint.
Aber der Volksmund spricht auch vom Stromverbrauch in kwh und das ist nun auch völlig falsch.
Strom wird in Ampere gemessen und kwh sind Energie und die wird nicht verbraucht nur umgewandelt (Physikuntericht)
 
Spontan würde ich mich auf Gewicht und max. Reifenbreite stürzen, natürlich v.a. um meinen vorangegangenen Beitrag zu untermauern.

Die Lebensdauer eines Nabendynamos im DH-Betrieb würde ich im Winterhalbjahr auf min. sechs Monate schätzen, sonst abhängig von Gabelsetup, Reifendruck und Landetechnik auf ca. 50 Fahrstunden.

Hast du Erfahrungswerte? Sollten wir einen groß angelegten Teiletest im news-Bereich fordern? :)

Wofür einen Test? Zeig mir einen Hersteller der einen Nabendymano für DH zulässt.

Edit: sind überhaupt welche für "normale" MTBs gewährleistungsfähig, oder dürfen die nur an Straßenrädern gefahren werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür einen Test?

Weil es mich interessieren würde. Eine Seite ist immer die Zulassung, die andere die Praxistauglichkeit, beide Seiten müssen nicht zwangsweise eng beieinander liegen.
Die Tauglichkeit der staatlichen Papierverordnung ist mir sehr wohl bewußt, die Lücken brauchst du mir nicht extra aufweisen, aber dennoch danke.

Immerhin, Nabendynamos für MTB und/oder Steckachse scheint es wohl zu geben, wie es um die Gewährleistung im Schadensfall steht, kA.
(V)(;,,;,)(V)
 
Weil es mich interessieren würde. Eine Seite ist immer die Zulassung, die andere die Praxistauglichkeit, beide Seiten müssen nicht zwangsweise eng beieinander liegen.
Die Tauglichkeit der staatlichen Papierverordnung ist mir sehr wohl bewußt, die Lücken brauchst du mir nicht extra aufweisen, aber dennoch danke.

Immerhin, Nabendynamos für MTB und/oder Steckachse scheint es wohl zu geben, wie es um die Gewährleistung im Schadensfall steht, kA.
(V)(;,,;,)(V)
Ich kann keinen für 20mm finden, kannst du mir mal einen verlinken?
 
Ich kann keinen für 20mm finden, kannst du mir mal einen verlinken?

Zitat von Son Montagehinweise Infoblätter:
"SON 28 15 disc, zusätzliche Hinweise
Der SON 28 15 disc für Federgabeln mit 15-mm-Steckachse ist für
Geländeeinsatz gebaut, nicht jedoch für den Downhill Sport.
Radiales Einspeichen ist nicht zulässig.
Die meisten aktuellen Scheibenbremsen wurden für 26“-Laufräder konstruiert. Bei
28“-Rädern rücken die Speichen dichter an den Bremssattel. Wie bei anderen Naben
mit Bremsscheibenaufnahme auch besteht beim SON 28 disc hier die Gefahr, dass die
Speichen den Bremssattel berühren. Bei ausgeschaltetem Licht und im Moment des Abschaltens erzeugt ein
Nabendynamo hohe Spannungen, deren Berührung unangenehm, unter
Umständen sogar gefährlich sein kann


 
Sorry, aber welcher Biker ist noch mit Dynamo unterwegs???:ka: Das ist ja grauenhaft...

Du glaubst ja nicht, wieviele Senioren und verarmte Studenten mit einem Nachkriegsfahrrad durch München unterwegs sind. Deren schleifender Seitendynamo treibt vorne ein elektrisches Teelicht an und hinten ein kleines, rotes Glühwürmchen. Leuchtweite ca. 50 cm. Ist aber voll krass legal.

Bei einem Gerichtsurteil in München wurde ein MTB Biker schuldig gesprochen, weil er kein fest montiertes Licht hatte. Seine zig Megawatt SuperNova am Helm war nicht legal und wurde nicht berücksichtigt. Er musste den Unfall zahlen, weil er "ohne Licht" unterwegs war. Juristen...

Und ja, in München gibt es regelrecht Razzien gegen Radfahrer. Bin selber schon mehrmals da rein gekommen. Einmal standen sie am Isarradweg mit 3 Mannschaftswagen und ca. 15 Beamten. Die haben alle vorbeifahrenden Radfahrer kontrolliert und die klamme Stadtkasse erfreut. :confused:

Und ja, in München gibt es sogar zivile Beamte, die plötzlich mit einer Kelle aufspringen und sich einem auf der Straße in den Weg stellen. Ist mir so passiert.
(Dummerweise hatte der Beamte recht wenig Ahnung von der StVo und hatte einen bepinselten Gehweg als Radweg bezeichnet, der seinen Status schon seit einiger Zeit verloren hatte und wo auch das Radwegschild mittlerweile abgebaut wurde.) :lol:
 
@ MucPaul:

Deswegen mag ich keine Großstädte. Das ist schon Unverschämt. Naja bei uns an der Uni fahren 2/3 ohne Licht. Die Polizei freut sich schon, wenn jemand mit Helmlampe kommt:p

Klingt aber richtig beschissen, was die Polizei und der Rest so abziehen. Ich glaube, die würden meine DS-500 sofort einziehen und zerstören.:(

Da kann man nur zum "Ghost Rider" werden. Habe aber selber schon gesehen, wie brutal und unnötig manche Beamten vorgehen. Da kann man als Biker sterben, wenn die sich in den Weg stellen. Mich selber haben die am Bahnhof abkassiert, weil ich einen Meter zu spät abgestiegen bin. Und die haben gesehen, dass ich vorher absteigen wollte. Gleich 3 Beamte auf mich gestürzt als ob ich ne Bombe hätte. Naja, da hilft nur ganz viel Sarkasmus, um die wenigstens schön dumm da stehen zu lassen und strafrechtlich nichts abzubekommen.

PS: Ich kenne kein MTB, was Dynamo dran hat? Egal in welchen Laden. Sobald ich mein neues Rad habe wird folgendes getan:

1. Vorderreflektoren, Rückstrahler entfernen
2. Speichenreflektoren entfernen
3. Klingel entfernen
4. Pedalen abschrauben oder Pedalenreflektoren entfernen
5. Schutzbleche entfernen samt Halterungen
6. Auf Autoventil wechseln

Hier mein Rücklicht für die Polizei in München:





HAHA
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück