Neue YT Jeffsy Core Modelle: All-Mountain Allrounder aufgehübscht

Das Jeffsy ist das Bike im YT Portfolio, das mir seit Jahren am besten gefällt und meinen Einsatzbereich perfekt abdeckt. Das türkise Alu Modell gefällt mir in Sachen Optik und P/L am besten.
 
Dachte mein Speci Enduro mit SuperGravity und vollem Kofferraum und ohne Carbon-Anbauteile ist schwer mit 16kg.

Aber da lohnt sich ja kein Trailbike kaufen wenn die des selbe wiegen.

Wiege selbst keine 70kg, d.h. "erstmal am Radfahrer" Gewicht sparen ist nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, in letzter Zeit wurde von so vielen geschrieben, das Gewicht sei vollkommen überbewertet und egal.
Das war dann wahrscheinlich nur die vorwiegend Abfahrts-/ Lift-Fraktion ... !? :D

Vielleicht ist die Zeit reif für eine neue 'Leichtbauwelle', so wie in frühen MTB-Jahren schon mal? :D

(eigentlich sind ja vorallem agile leichtere Laufräder und Reifen der Punkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
tun halt immer alle so als käme man mit 1kg Ersparnis am Rad dann 30% schneller den Berg hoch.
schaut man sich den Durschnittsbiker an wäre wohl am eigenen Leib ein vielfaches an einsparpotezial vorhanden.
Das nicht.. aber 1,5-2kg merke ich schon deutlich am Spaßfaktor.. bergauf wie bergab.

Und ja, ich bin fett ( :D ) ...aber so bin ich halt.. will ja nicht jedes Mal vor ner Ausfahrt erstmal abnehmen...
 
das Trailbike bei YT ist das IZZO
Das izzo und das jeffsy sind trailbikes mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Das enduro wäre ja das Capra.

Ich finde auf den meisten hometrails definitiv das jeffsy interessanter als so was wie n speci Enduro oder n Capra was alles nur plättet

Kommt halt auf persönliche Präferenzen an und auf die Beschaffenheit der örtlichen hometrails
 
Weiß denn jemand, was der AL Rahmen in L bzw. XL wiegen wird? Wahrscheinlich stark in Richtung 4 kg, oder? Gerade wenn YT eh den Größenversatz hat und das Gewicht jetzt (neuerdings?) nur noch in Größe S angibt..
 
Das izzo und das jeffsy sind trailbikes mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Das enduro wäre ja das Capra.

Ich finde auf den meisten hometrails definitiv das jeffsy interessanter als so was wie n speci Enduro oder n Capra was alles nur plättet

Kommt halt auf persönliche Präferenzen an und auf die Beschaffenheit der örtlichen hometrails

Jeffsy bezeichen sie als All Mountain. Mit 160mm Gabel wäre das vor 6 Jahren ein Enduro gewesen. Damals als alles was jetzt Enduro heißt Super Enduro war😅
 
Jeffsy bezeichen sie als All Mountain. Mit 160mm Gabel wäre das vor 6 Jahren ein Enduro gewesen. Damals als alles was jetzt Enduro heißt Super Enduro war😅
Ja verschwimmt halt aus Marketing Gründen alles immer mehr in der Bezeichnung.
Früher hatten die Bikes im trailbike Test halt 130 mm an der Gabel und heute 140-160
Die Lyrik ist auf einmal auch keine Enduro Gabel mehr usw....
Durch das neue Enduro hat sich das alte freeride mit neuer Technik zurück geschlichen und doch
Wieder Umsatz gemacht
 
Früher hatten die Bikes im trailbike Test halt 130 mm an der Gabel und heute 140-160
Welches Früher meinst du?
Ich weiß nicht genau wann der Trailbike gebriff in Mode gekommen ist, aber viel länger als 10 jahre dürfte es nicht her sein.

Ich hab Mal einen blick in die Vergangenheit gewagt. Hier ein trailbike test aus 2016.
https://enduro-mtb.com/der-kampf-der-superhelden-9-der-besten-trailbikes-im-vergleichstest/
Die meisten Bikes in dem test haben eine 140er oder 150mm gabel.

Es hat sich am federweg eigentlich garnicht so viel getan.


Was sich tatsächlich irgendwann verschoben hat ist der Gabelfederweg am Enduro. Vor 10 Jahren waren 160mm gabeln üblich, heut zu tage erwartet man min 170mm Federweg an der Enduro Gabel.

Unterm strich ist das aber auch alles egal. Alles was früher ein Enduro erfordert hat geht mit jedem halbwegs gescheiten aktuellen Trailbike.
Durch Geometrie 29er Laufräder und die inzwischen robusteren (und schwereren) Komponenten müsste man im vergleich zu früher eigentlich weniger Federweg fahren wenn man ein genau so potentes Bike wie früher will.
 
https://enduro-mtb.com/das-beste-trail-und-touren-bike-test/

2020

Ein spectral hat schon noch ähnlichen FW
Wie früher.

Damals wurde nur die Bezeichnung trailbike anders genutzt und das Jeffsy, Spectral usw als AM bezeichnet ( was heute ja unterschiedlich ist
Yt sagt ja auch AM aber zu finden ist es dann im Trailbike Test)

Die Begriffe werden eben auch heute noch unterschiedlich verwendet.

Den Schritt vom Enduro im Bezug auf den Federweg find ich mit 10 mm max 20 mm gar nicht so extrem
 
Damals wurde nur die Bezeichnung trailbike anders genutzt und das Jeffsy, Spectral usw als AM bezeichnet ( was heute ja unterschiedlich ist
Das macht einfach jeder wie er will. Bei manchen gibt es zwischen trailbike und enduro das Allmountain, andere nennen einfach alles Trailbike, Dann gibts leute die sprechen von Shorttravel und Longtravel Trailbike.

Die Kategoriebezeichnungen und Definitionen sind nicht in stein gemeißelt daher sollte man sich auch nicht zu sehr darauf versteifen.
 
Die Frage - statt der jeweiligen Kategorie - ist doch vielleicht eher, wieso sowohl beim Jeffsy als auch beim Spectral nachträglich der Federweg wieder zurückgenommen worden war. Womöglich deshalb, weil Kunden vermehrt zu diesen Modellen gegriffen hatten, statt dem jeweils darüber liegenden, das noch einen Ticken abfahrtslastiger ausgefallen wäre. Könnte ich mir zumindest vorstellen.
 
Die Frage ist eher, warum Jeffsy und Capra von Gewicht, Federweg und Geo praktisch identisch sind.

Und warum es bei Canyon vier abfahrtslastige Modelle (Torque, Strive, Spectral125 und Spectral), aber nur ein altmodisches Trailbike gibt.
 
Die Frage - statt der jeweiligen Kategorie - ist doch vielleicht eher, wieso sowohl beim Jeffsy als auch beim Spectral nachträglich der Federweg wieder zurückgenommen worden war. Womöglich deshalb, weil Kunden vermehrt zu diesen Modellen gegriffen hatten, statt dem jeweils darüber liegenden, das noch einen Ticken abfahrtslastiger ausgefallen wäre. Könnte ich mir zumindest vorstellen.
Ich denke beim spectral, wie auch beim neuen Stumpjumper wollte man aus 2 Bikes im Portfolio eins machen.

Anstatt ein 130mm und ein 150mm Bike im Portfolio zu haben hat man jetzt ein einzelnes mit 140mm.

Wobei das bei Canyon natürlich nur bedingt zu trifft denn es wurde ja nur das spectral 125 ersetzt und nicht das Neuron.
 
Ich denke beim spectral, wie auch beim neuen Stumpjumper wollte man aus 2 Bikes im Portfolio eins machen.

Anstatt ein 130mm und ein 150mm Bike im Portfolio zu haben hat man jetzt ein einzelnes mit 140mm.

Wobei das bei Canyon natürlich nur bedingt zu trifft denn es wurde ja nur das spectral 125 ersetzt und nicht das Neuron.

Es wurde aber quasi das 150mm Spectral auch ersetzt.
 
Und warum es bei Canyon vier abfahrtslastige Modelle (Torque, Strive, Spectral125 und Spectral), aber nur ein altmodisches Trailbike gibt.
weil wir drauf ABFAHREN?

Bin ja selbst Kategorie-nerdig, aber es muss schon einen Zweck erfüllen. Und der ist dann gewöhnlich Vergleichbarkeit und einheitliche Wortnutzung für Diskussionen. Ob Trail und AM oder Asterix und Obelix ist dann egal.
Deutungshoheit, REchthaberei und Verlächerlichung (schönes Wort oder?) führen dann zu unnötigem Zoff.

Letztlich sind sehr viele Bikes je nach Setup Grenzgänger. Und dann sind wir wieder bei der Diskussion, was gehört definitiv nicht mehr in die jeweilige Kategorie: Gewicht, FW, Reifen, Bremsen, usw.
 
Dario war im Pinkbike Podcast ja ganz angetan vom Spindrift als "leichtes" Trailbike. So wie es @DOKK_Mustang quasi vorgemacht hat.
oder der Herr Rulezman. Wobei, der ja deutlich weiter unten ansetzt.
Ob das wieder Trend wird, 180mm für spaßiges Tourenradeln?
Je nach Gebiet
Weil, 125mm dafür ist ja eher so mittel spaßig ;)
Je nach Alter des Riders + das Gebiet.
 
Zurück