Neue YT Jeffsy Core Modelle: All-Mountain Allrounder aufgehübscht

Gutes Bike, überwiegend absolut sinnvolle Specs und ordentliche P/L.. Gut auch mit den zwei Rahmenmaterialien und der Zugführung. ich mag zudem die Geo (funktioniert), das Design und die Farben. YT hat regelmäßig "Aktionen".

Trailbikes mit etwas enduresken Fokus haben heute einen weiteren Einsatzbereich und werden auch härter ran genommen (bis Bike Park), daher finden auch Lyrik und F36 den Weg in die Spec. YT spricht ja auch von AM. Der Unterschied zum Capra ist da (etwas kürzer, etwas steiler), zudem auch bei Stabilität und Einsatzbereich.
 
Mein Trek Remedy (letzte Serie MY22) hat auch noch den alten Rahmen, der glaub ich in den 7 Modelljahren nur am Sitzwibkel angepasst wurde. 🥰 Ich fahre es sehr gern und finde die Geo total geil, obwohls nicht up to date ist. Wenns noch immer top funktioniert, ist das voll ok, wenn Rahmen viele Jahre im Sortiment sind. Spricht nix dagegen. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar haben die Übersee-Bikes auch ihren besonderen Reiz. Wegen solcher Bikes haben sich früher viele die Nasen an den Schaufenstern plattgedrückt. Ich war einer von denen. ;)
Das ist z.T. auch heute noch so.

Ohne diese Firmen gäbe es heute den ganzen MTB-Sport nicht, so wie wir es kennen.

Allerdings ist es schon etwas komisch geworden, wenn solche Firmen für Top-Bikes über
10.000 € haben wollen.
Ich bin halt der Meinung das zum Preis Leistungs
Verhältnis Entwicklung und das Setzen von fortschrittlichen Trends dazu gehört.

Für Bikes über 10.000 Euro abgreifen zu wollen finde ich ebenfalls daneben
 
Ich bin halt der Meinung das zum Preis Leistungs
Verhältnis Entwicklung und das Setzen von fortschrittlichen Trends dazu gehört.
Wobei die Entwicklungen neuer Bikes heutzutage aber schon eher in Übersee und in Europa stattfinden. ❗
Also nicht mehr nur in Übersee. Daher kann man mMn sich das dort heute nicht mehr noch extra auf den Preis anrechnen.

Ich weiss gar nicht, wer als erstes mit diesen neuen Bike-Geos herauskam (steilerer Sitzwinkel, flacherer Lenkwinkel, längerer Reach) ... oder ob das mehr so ein neuer Industrietrend war (so wie auch z.B. 29").

Bei den komplexen Komponenten, wie z.B. die Federelemente oder Schaltungen/Kurbeln, sind mMn die Hersteller aus Übersee aber wirklich meilenweit vorn, genauso die Japaner (bei Schaltungen/ Kurbeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Entwicklungen neuer Bikes heutzutage aber schon eher in Übersee und in Europa stattfinden. ❗
Also nicht mehr nur in Übersee. Daher kann man mMn sich das dort heute nicht mehr noch extra auf den Preis anrechnen.

Ich weiss gar nicht, wer als erstes mit diesen neuen Bike-Geos herauskam (steilerer Sitzwinkel, flacherer Lenkwinkel, längerer Reach) ... oder ob das mehr so ein neuer Industrietrend war (so wie auch z.B. 29").

Bei den komplexen Komponenten, wie z.B. die Federelemente oder Schaltungen/Kurbeln, sind mMn die Hersteller aus Übersee aber wirklich meilenweit vorn, genauso die Japaner (bei Schaltungen/ Kurbeln).
Innovationen kommen heut teilweise auch aus Europa.
YT gehört aber meiner Ansicht nach nicht zu den großen Initiatoren,
Was nicht heißt das ich nix vom Jeffsy halte.
Das Capra und das izzo gehören halt meiner Meinung schon Mal etwas moderner gestaltet.

Welche Hersteller aus Europa bringen deiner Ansicht nach Innovation auf den Markt?
 
Klar haben die Übersee-Bikes auch ihren besonderen Reiz. Wegen solcher Bikes haben sich früher viele die Nasen an den Schaufenstern plattgedrückt. Ich war einer von denen. ;)
Das ist z.T. auch heute noch so.

Ohne diese Firmen gäbe es heute den ganzen MTB-Sport nicht, so wie wir es kennen.

Allerdings ist es schon etwas komisch geworden, wenn solche Firmen für Top-Bikes über
10.000 € haben wollen.
Seh ich auch so.

Bild: Für mich zwei solche Firmen.
Vorhin kommend von den Münchner Isartrails. Ich konnte nicht anders (is kindisch, aber trotzdem :D).

Speci hat halt immer schon krass neue Richtungen innovativ vorgegeben. Auch im Rennerbereich.
20250209_113631.jpg
 
Innovationen kommen heut teilweise auch aus Europa.
YT gehört aber meiner Ansicht nach nicht zu den großen Initiatoren,
Was nicht heißt das ich nix vom Jeffsy halte.
Das Capra und das izzo gehören halt meiner Meinung schon Mal etwas moderner gestaltet.

Welche Hersteller aus Europa bringen deiner Ansicht nach Innovation auf den Markt?
Ich klinke mich mit ein. Ein paar Beispiele:
Im Rennerbereich z. B. Pinarello, Canyon, Bianchi.

Im MTB-Bereich: Canyon mir dem Strive.
Die Briten mir Ihren Stahlbike-Geometrien, die dann Einzug in die Massenidustrie gefunden haben.
 
Ich weiss gar nicht, wer als erstes mit diesen neuen Bike-Geos herauskam (steilerer Sitzwinkel, flacherer Lenkwinkel, längerer Reach) ... oder ob das mehr so ein neuer Industrietrend war (so wie auch z.B. 29").
Kam doch von den britischen Stahl-Enduro-Hardtails und wurde dann von den Großen aufgegriffen. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
 
Innovationen kommen heut teilweise auch aus Europa.
YT gehört aber meiner Ansicht nach nicht zu den großen Initiatoren,
Was nicht heißt das ich nix vom Jeffsy halte.
Das Capra und das izzo gehören halt meiner Meinung schon Mal etwas moderner gestaltet.

Welche Hersteller aus Europa bringen deiner Ansicht nach Innovation auf den Markt?

Kann so oder so sehen. Alle Räder die .Al mega Long and Slack waren und neu vorgestellt werden gehen wieder zurück. Das neue Commencal Meta war als V4 absolut übertrieben was das betrifft und liest sich in der V5 fast wie ein Kopie der Capra Geo. Transition Sentinel ebenfalls.
Nächstes Jahr ist das Capra wieder quasi neu.
Zu behaupten ein Rad wäre veraltet wegen 5mm Reach und 0,2 Grad Lenkwinkel ist halt auch Schwachsinn. Mit 438 oder 443mm sogar halbwegs lange Kettenstreben was ja auch absolut im Trend liegt.
Die Sitzrohre in den großen Größen sind zu lang aber das betrifft mich als M Fahrer z.B. überhaupt nicht.

Canyon ist was Innovationen betrifft sicher weit vorne ob man es gut findet oder nicht. Der Shape Shifter zum Beispiel.

PS: Wo YT meines Wissen ein Vorreiter war, waren die extrem progressiven Hinterbauten.
 
YT Vorreiter 2018?
Shapeshifter Innovation, wann war das - 2012?
KIS...?

Insgesamt kann man schon sagen, daß Canyon eine andere Form des Marketings macht als YT. Für den Indschenör vs für den Tattoo Fan.

Unter dem Strich unterscheiden die gleichartigen Modelle sich in den Fakten kaum (eher in Form, Farbe und Ausstattung).
 
YT Vorreiter 2018?
Shapeshifter Innovation, wann war das - 2012?
KIS...?

Insgesamt kann man schon sagen, daß Canyon eine andere Form des Marketings macht als YT. Für den Indschenör vs für den Tattoo Fan.

Unter dem Strich unterscheiden die gleichartigen Modelle sich in den Fakten kaum (eher in Form, Farbe und Ausstattung).

Wieso 2018? Das Wicked gabs schon 2011 und selbst das erste Capra schon 2016.
 
Capra shred hatte damals eine Austausch Aktion des Dämpfers da mit dem coil einige Rahmen gebrochen sind.
Die Kunden wurden dann mit Air vertröstet
 
Welche Hersteller aus Europa bringen deiner Ansicht nach Innovation auf den Markt?

Im Rennerbereich z. B. Pinarello, Canyon, Bianchi.

Im MTB-Bereich: Canyon mir dem Strive.
Die Briten mir Ihren Stahlbike-Geometrien, die dann Einzug in die Massenidustrie gefunden haben.
Würde ich auch so sehen.

Die Sache mit den neuen Geos kam meiner Beobachtung nach aus Europa, aber wer genau !?

Ich tippe da eher auf eine lose Zusammenkunft von vielen einzelnen Entwicklern in Europa, die sich auf Bike-Messen treffen oder so, und sich darüber lose austauschen, was man vielleicht mal anders machen könnte. Das haben dann anscheinend viele mehr oder weniger stark ausgeprägt umgesetzt. Mit Erfolg kann man sagen.
Meiner Beobachtung nach hatten die Nordamerika-Bikefirmen noch länger ihre Bikes mit flacheren SW angeboten, und sind nun aber so langsam auch in die Richtung umgeschwenkt.

Aus Europa kam sicherlich auch das Ratchet-System von DT, das sich bis auf ein paar Ausnahmen schon ganz gut durchgesetzt hat.
Auch Lupine haben mit deren Lampen ganz neue Maßstäbe bei der Beleuchtung auf Trails umgesetzt.
P.S. ..... und ganz sicher auch bei StVZO-genehmigten leuchtstarken Lampen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau der Fox
Ist ne gute Frage ob's am Dämpfer lag oder am Rahmen.
Super das es bei dir klappt!
Die Frage stellen sich die Leute ja auch oft am levo....

Liegt am Dämpfer. Das selbe Problem hat der Stumpi Evo, das Commencal Meta usw.
Da gibts auf der Fox HP eine Tabelle wie lang der Yoke sein darf bei welchem Hub und auch welche Rahmen absolut ausgeschlossen sind.
 
Was erwartet man sich von einem 29er Alu Bike, dass heutzutage mit einer quasi Enduro Ausstattung kommt? Ich finde es sogar überraschend leicht.

15,1kg sind die Angabe für Carbon in Gr. S. Da gibt es schon einige Räder, die das in dem Segment deutlich besser hinbekommen.
Ob man das Gewicht dann deutlich spürt ist die andere Sache.
 
15,1kg sind die Angabe für Carbon in Gr. S. Da gibt es schon einige Räder, die das in dem Segment deutlich besser hinbekommen.
Ob man das Gewicht dann deutlich spürt ist die andere Sache.

Wie gesagt. Das jetzige Jeffsy ist das Capra von 2020. Wieso sollte es leichter sein? Die Rahmen sind auch alle gewachsen und das Staudach wiegt auch etwas. Federweg alleine wiegt nichts. Wenn hier immer die "ordentlichen" Reifen als Zusatz Gewicht angegeben werden muss man halt auch sagen, dass mit DD Reifen auch andere Räder nicht viel leichter sind.
Dafür kann man mit dem Jeffsy bedenkenlos in jeden Bikepark. Das würde ich nach allem was man hier so liest und was bei mir im Bekanntenkreis los ist nicht einmal mit einem Torque machen 😅. Das hat dafür aber unter 15kg wenn man möchte.
 
Wie gesagt. Das jetzige Jeffsy ist das Capra von 2020. Wieso sollte es leichter sein? Die Rahmen sind auch alle gewachsen und das Staudach wiegt auch etwas. Federweg alleine wiegt nichts. Wenn hier immer die "ordentlichen" Reifen als Zusatz Gewicht angegeben werden muss man halt auch sagen, dass mit DD Reifen auch andere Räder nicht viel leichter sind.
Dafür kann man mit dem Jeffsy bedenkenlos in jeden Bikepark. Das würde ich nach allem was man hier so liest und was bei mir im Bekanntenkreis los ist nicht einmal mit einem Torque machen 😅. Das hat dafür aber unter 15kg wenn man möchte.

Das kannst du auch heute nicht vergleichen. Das Capra hatte auch 2020 schon ne 38er Forke. Außerdem vorne wie hinten 170mm und rollte bereits auf 29". Und das Rad wog damals etwas über 15kg. Je nach Ausstattung sogar weniger....einigen wir uns darauf, dass Trailbikes generell recht schwer geworden sind, bevor das hier ausufert. Ich sag trotzdem weiterhin: geht halt leichter. 8-)
 
Zurück