Neuer Albert Version 2008

Hi,

ich hab heute mit meinem Händler telefoniert wegen der 2008er Fat Albert, die gibt es wohl nicht mit der weicheren Mischung fürs Vorderrad...
Dann eben 2 gleiche für vorn und hinten...

Ein Grund weshalb ich den Fat Albert dem Albert vorziehen würde ist die Optik... Ich finds toll wenn der Reifen sehr breit ist...
Nun nagelt mich nicht darauf fest warum ich dann keinen 3,0er oder 2,7er fahre, die sind mir zu schwer... Ich find das der Fat Albert ein perfekter Kompromiss ist aus Gewicht, Breite, Grip und Haltbarkeit...

Tommy
 
... und außerdem sinds bloß 100 und nicht 200 Gramm Unterschied. Werde mir wohl wieder einen FA für vorne holen, da es die Müde Mary ja auch nicht in weich für vorne gibt.

ciao Christian,
der eh nur über UST-Reifen redet. ;)
 
Wir sind ja auch keine Gewichtsfetischisten:D
Ich überlege mir jetzt, ob ich mir den Little Albert nicht auf mein Hardtail ziehe. Ich finde, irgendwie sollte der Reifen schon zu seinem Einsatzgebiet passen. Ich fahre auch mal gerne am Sontagmorgen eine gemütliche Pätkesrunde mit meinem Fully, da halte ich den "Fat" doch für etwas übertrieben. Auch habe ich im Hinterbau mehr Reifenfreiheit. In der Schlammschlacht in den aufgewühlten Treckerspuren musste sich der Reifen auch durch den Lehm im Hinterbau kämpfen. Ich denke, je geringer der Abstand zu den Kettenstreben um so schwerer wird das. Außerdem kann sich schneller ein Stein verklemmen.
Mein Favorit bleibt der Albert!:daumen:
 
Hi,



ich finde das zwischen fa und albert fast kein sichtlicher unterschied ist.
Auf ein Fully da gehören meinse erachtens mindestens 2.3 er reifen drauf.
Darum verstehe ich die Hersteller nicht, das sie immer nur 2.25 und ausschlieslich nn drauf machen.Bei bestimmten biketests, siehe aktuelle bike etc. werden immer die geringere leistung der 2.25 er angemerkt, wobei man ja von solchen tests halten kann was man will.........

Anbei sie aber gerade in Bezug auf Reifen nicht gerade Unrecht haben. Wer zb.schon mal NN in 2.25 und dann auf dem gleichen Bike nn in 2.4 gefahren hat, der weiß was ich damit sagen will.

Da hat man bikes mit jenseits der 120 mm Federwege, kann aber nicht mal diese ganz nutzen weil das Fahrverhalten von zu leichten, bzw. zu schmalen reifen im Grenzbereich nicht mehr ausreichend ist.Hatte mal nen MK der hatte nach 2 runden auf meinem Haustrail eine abgerissene stolle mit loch in der Lauffläche.Seitdem verzichte ich gerne auf leichtbaureifen.Zumindest für mein Einsatzgebiet.


MFG

Matze
 
Hi,



ich finde das zwischen fa und albert fast kein sichtlicher unterschied ist.
Auf ein Fully da gehören meinse erachtens mindestens 2.3 er reifen drauf.
Darum verstehe ich die Hersteller nicht, das sie immer nur 2.25 und ausschlieslich nn drauf machen.Bei bestimmten biketests, siehe aktuelle bike etc. werden immer die geringere leistung der 2.25 er angemerkt, wobei man ja von solchen tests halten kann was man will.........

Anbei sie aber gerade in Bezug auf Reifen nicht gerade Unrecht haben. Wer zb.schon mal NN in 2.25 und dann auf dem gleichen Bike nn in 2.4 gefahren hat, der weiß was ich damit sagen will.

Da hat man bikes mit jenseits der 120 mm Federwege, kann aber nicht mal diese ganz nutzen weil das Fahrverhalten von zu leichten, bzw. zu schmalen reifen im Grenzbereich nicht mehr ausreichend ist.Hatte mal nen MK der hatte nach 2 runden auf meinem Haustrail eine abgerissene stolle mit loch in der Lauffläche.Seitdem verzichte ich gerne auf leichtbaureifen.Zumindest für mein Einsatzgebiet.


MFG

Matze

Hallo
man spart auf Asphalt einfach die Energie zum Beschleunigen von ca. 120g pro Reifen. Und in einem Punkt musst du mir zustimmen: Eigentlich sind beide für Asphalt übertrieben. Ich will aber auf keinen Fall auf die ca. 50km An- und Abfahrt z.B. in mein Revier verzichten. Ich habe also nach einem Kompromiss zwischen absoluter Geländetauglichkeit und Asphalt gesucht.
 
Hi,
das hab ich auch und für mich ist eben der fa ok.
Ich nutze den etwas mehr wiederstand auch für mein training :D

Aber in deinem fall ist das auch ok
 
überlege die Kombi
FR: Albert 2.25
HR: NN 2.25
Fahre n Fulli mit 100mm vorn und hinten. Würde doch Sinn machen, oder? vorn guten Grip und hinten guten Rollwiderstand. Hat jemand Erfahrung damit???
 
überlege die Kombi
FR: Albert 2.25
HR: NN 2.25
Fahre n Fulli mit 100mm vorn und hinten. Würde doch Sinn machen, oder? vorn guten Grip und hinten guten Rollwiderstand. Hat jemand Erfahrung damit???

Ich möchte auch am Hinterrad den Grip des Albert nicht missen. Gerade wenn es langsam und steil, schlammig, loser Untergrund, wird, gräbt sich der Albert durch. Federweg und Reifen haben im Grunde nichts miteinander zu tun. Es kommt nur darauf an, wo man fährt.
 
Bin die letzte Saison mit NNs gefahren und finde ihn am VR nicht überzeugend. Bin mit dem Luftdruck immer weiter runter bis auf schliesslich 2bar. Da war er zwar schon wesentlich besser, allerdings immer noch nicht ausreichend. Zu wenig Grip auf losem Untergrund und in schnellen Kurven. Werde mal zwei Alberts bestellen und mal mit Albert komplett und mal mit Albert vorn, hinten NN testen. Wie schauts denn mit dem Gewicht und Rollwiderstand des Albert aus? Großer Unterschied zum NN? Der leichteste ist wohl der Snakeskin oder.
 
Hi,

also man merkt schon einen deutlichen rollwiederstand zum NN.Im gegenzug erwartet dich aber bein ordentlicher gripp.
Den Rollwiederstand hältst du aber in die Richtung gering, indem du wie schon gesagt hinten nen NN drauf machst.

Probier es einfach aus.Und übrigens fahre ich alle reifen auf meinen MTB s mit max 2 bar.

MFG


Matze
 
Hi auch
Ich fahre seit kurzem auch den 2008 Albert SS auf meinem HT.
Hatte vorher Conti Gravity 2.3" Drahtversion, mit denen ich im Neuzustand auch recht zufrieden war. Da sich aber nun das Profil am Hinterrad doch recht stark abgenutzt und ich mir ein Cut in die Flnke gefahren hab, musste was neues her ;)
Wollte ursprünglich auch den Fat Albert montieren (fährt ein Kumpel von mir auf Canyon HT - ist echt ne geile Sache :D ), aber leider war der für meinen Hinterbau dann doch ein wenig zu breit :heul: - also nur Albert.
Und ich muss sagen der Unterschied zum Gravity ist bei diesen Mischbedingungen der letzten Tage (mal Trocken mal Nass) echt gewaltig :eek:
Mit dem Albert hab ich noch Traktion, wo der Conti nur noch am durchrutschen war und beim Bremsen merkt man richtig, wie sich der Reifen in den Boden krallt!
Für mich steht auf jeden Fall fest, dass als Tourenreifen vorerst (man weiß ja nie was da noch kommt :lol: ) nur Reifen der "Albert-Family" ans Bike kommen :daumen:
 
Gestern fuhr ich meine erste Tour in den Teutoburger Wald, Stunde der Wahrheit für die Albert-Brothers. Schmierige Verhältnisse im Wald, heftige, tiefe Reifenspuren im Schlamm, mit Wasser vollgelaufen. Hier sind die Reifen in ihrem Element. Spurtreu, kein "seifiges" Wegschmieren im Schmodder, super Seitenhalt auch in Kurven, super. Eine Abfahrt kann man es eigentlich mit Vollspeed krachen lassen, man wird aber von Stellen "ausgebremst", wo sich die Fahrzeuge der Waldarbeiter schön durchgewühlt haben. Hier "schwamm" auch der alte Albert, die neuen fräsen sich einfach dadurch, sagenhaft. Oder eine 120 Grad Ecke, nach einer saftigen Abfahrt, voll Schlamm, durch Pferdehufe aufgeweicht. Einfach aus dem Sattel gehen, fast ohne Geschwindigkeit durch die Ecke, der Reifen hat hinten Grip, unglaublich.
Das einzige, was sich defintiv verschlechtert hat, ist das Schluckvermögen kleiner Unebenheiten, er rollt nicht so komfortabel wie der Alte. Ist meiner Ansicht nach aber völlig unwichtig.
Ich habe mal so einge Theorien, was die Jungs von Schwalbe verändert haben:
-Die Stollen haben eine härtere Gummimischung, darum läuft der Reifen auf Asphalt besser, stabilerer Grip im Schlamm, aber weniger Komfort.
-Der Bereich, in dem die Stollen sitzen, hat eine weichere Mischung. Das bewirkt das super Gripverhalten bei groben Brocken.
Fazit: Zwischen dem Vorgänger und dem 2008er Albert liegen Welten. Toll, was die bei Schwalbe geleistet haben.
 
HI!!

Ich wollte mal gerne Fragen welches Model ich von Schwalbe bei mir draufmachen sollte??

Also habe z.Z einen 26 x 2,00 bei mir drauf. Der Verkäufer sagte, das ich auch einen 2,10 er bei mir fahren könnte.

Nun stellt sich die Frage welches Model soll ich holen, einen Littel Albert evtl??

Fahre nur im Wald mit meinem Cannondale M700 entlang, eher selten das ich mal die Straße nehme oder so.
 
Little Albert wäre richtig. Aber auf die Dual Compound-Version achten und Snake Skin, steht beides auf der Reifenflanke.
 
Hi,
überlege auch hinten den Albert/Fat Albert oder den neuen maxis ardent zu montieren, oder auch Rubber Queen.
Den alten Albert kenne ich.
Aber ob man im Schlamm bei gleichem Profil den Unterschied zwischen Dual Compound und Einfach-Mischung merkt, naja.
Da kommt es auf Profiltiefe an, vielleicht war der alte Albert ja nur abgefahren, kann ja vorkommen!
Wahrscheinlich hat ein neuer RR mehr Traktion wie ein abgefahrener Albert.
 
Und wie lange ist ein RR neu?
Ich habe keine Lust, das auszuprobieren, habe mich zu sehr an den "Biss" des Albert gewöhnt. Vielleicht hast du ja auch auf deiner Hausrunde so markante Ecken, die einem immer ärgern und im Gedächtnis bleiben. Und genau die meisterst du plötzlich schön sauber und flüssig, nur weil du einen anderen Reifen drauf hast.
Woran das genau liegt, ist mir eigentlich auch egal, das mit dem Dualcompound war ja auch nur eine Vermutung.
 
Guten Morgen,

hier 2 Bilder von neuen 2008er Fat Albert, ich hoffe die helfen dir weiter...

FA2008klein.jpg


FA2008klein2.jpg


Gruß Tommy
 
Und wie lange ist ein RR neu?
Ich habe keine Lust, das auszuprobieren, habe mich zu sehr an den "Biss" des Albert gewöhnt. Vielleicht hast du ja auch auf deiner Hausrunde so markante Ecken, die einem immer ärgern und im Gedächtnis bleiben. Und genau die meisterst du plötzlich schön sauber und flüssig, nur weil du einen anderen Reifen drauf hast.
Woran das genau liegt, ist mir eigentlich auch egal, das mit dem Dualcompound war ja auch nur eine Vermutung.[/QUOT

Würde mir ja auch niemals ein RR auf mein Touren Fully machen.
Fahre vorne Highroller 2,5, hinten z.Z. noch NN 2,4, dem fehlt ein bisschen Gripp in der Kurve.Dafür ist er aber schnell und hat im Wald ausreichend Pannenschutz für meine Fahrweise.
Der NN soll ev. durch Albert oder FA ersetzt werden, da diese auch auf Asphaltabschnitten gut rollen.
 
Hallo zusammen,

möchte mich hier einklinken, da ich mir gerade Gedanken über einen neuen Gummi für All-mountain/Tour mache. Bisher hab ich auf dem Bike den Big Jim Light (2,25) bzw. den Vertical Protection (2,3).
Habe recht gute Erfahrungen in Sachen Grip mit dem Big Jim gemacht, allerdings waren einige Snakebites über die letzten 3 Sommer dabei. War mit dem Vertical auch nicht viel besser.
Nun sind mir folgende Reifen in den Sinn gekommen:

Fat Albert SnakeSkin Dual 2008 2,35 um 26,95Eur (750g)
Albert Alpencross Dual 2008 2,25 um 24,95Eur (690g)
Albert Snake Skin Dual 2008 2,25 um 27,95Eur (650g)
Maxxis Minion FR/Dual 60a V/H Falt 2,35 um 27,95Eur (690g)
Maxxis Advantage 60aMP Falt 2,40 um 25,90Eur (750g)

Habe hier ja gelesen, dass der neue Fat Albert in der Dual Compound Mischung recht gut sein soll. Das einzige was mich ein wenig stört, ist das Gewicht => zum Vergleich hat der Big Jim Light, den ich momentan montiert hab ca. 575g. Der ist Gewichtstechnisch so wie der Nobby Nic - aber der Reifen ist mir einfach zu teuer und zu schnell fertig.

Könnt ihr mir hier einen Tipp geben, mit welchem Reifen ich am besten bedient wäre. Ich lass es Bergab rund um Innsbruck recht gern Krachen - wurzelige Singeltrails sind da auch viele dabei - darum soll der Reifen auch was aushalten und nicht gleich den Patschen aufstellen.

Achso, hier noch das Setup: 73kg Trockengewicht, 130mm/140mm (v/h) Ferderweg, Felge DT EX5.1D

Chris
 
Zurück