Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Für mich bleibt das Ding alberner kokolores.
Müsst ihr leider so hinnehmen.
Das ist uns scheiß egal. Albern ist in erster Linie dieses zwanghaften zur Schau stellen das man sich für so schlau hält und das Teil hier direkt durchschaut hat obwohl man nichts von der Materie versteht und vor allem keinerlei Erfahrung hat.

Man kann ja skeptisch sein aber sich ohne eine fundierte Fakten Basis und komplett ohne Argumente überheblich hier hin zu stellen und alle anderen für dumm erklären zeugt eigentlich nur von der eigenen Dummheit.
 
Der Massedämpfer war aber am Chassis, d.h. gefederte Masse, angebracht.

https://www.motorsport-total.com/fo...enaults-schwingungstilger-der-2000er-20050514

Diese Massedämpfer ist aber an der ungefederten Masse (Gabel), d.h. er kann Frequenzen am Rahmen garnicht "tilgen", da die Federgabel dazwischen ist.
Korrekt, und in der MotoGP ist er an der Schwinge bzw. Gabel Standrohr. Also "unten" an der Upside Down Gabel. Ich hoffe das hilft weiter ;)

Timo
 
Mir fällt jedoch auf, dass diejenigen, die ohne Beweise zweifeln, viel lauter sind als diejenigen, die Bescheid wissen. Insofern hielt ich das für eine typisch französische Eigenart, da Kritik ja unsere Lieblingsbeschäftigung ist.
Es gibt keine französische Eigenart, nur Training. Menschen, die nix wissen und können, sind überall laut. Man kann das durch Nackenschellen etwas verzögern. Aber am Ende scheint es, als würden sie immer lauter, bis sie grölend den eigenen Untergang wählen. :ka:

Ich nehm den EQ jetzt mal mit auf den Berg und guck mal was es bei altem Fettsack mit Eisenschwein macht. :bier:
 
1000005345.jpg

Testgerät: Starling Swoop Gravity Squad Custom Geo Ministahlschweinchen.
1000005341.jpg

Da isses dran. Leichte Reifen, Felgen, Speichen, Naben...1,8Bar

Bergauf, vor der ersten Abfahrt ohne EQ, hab ich überlegt, was ich mit dem Teil mache, wenn es für mich kaum oder gar keinen Effekt hat, was mich bei Nässe, Laub und Gedöns nicht gewundert hätte. Ans BigBike für mehrtägige Urlaube, Park...sowas, egal.

Dann die erste Abfahrt ohne EQ mit besonderem Augenmerk auf die Druckstufe, die wegen meiner Fahrerei nicht allzu freiwillig Federweg hergibt. Merken, wie es war.

Danach den gleichen Trail mit EQ und oh Wunder, ich erfahre den Unterschied deutlich. Bin beim Fahrwerk ne kleine Sissi. So also ohne Anspruch auf physikalische Richtigkeit, mein Empfinden.
Es fühlt sich an, wie ein fetterer Reifen mit weniger Druck. Jeder kennt dieses fluppfluppflupp über Wurzeln. Ob das mehr Grip bringt oder Durschläge wahrscheinlicher macht, weiß ich nicht. Es bringt etwas Ruhe ins Fahrwerk und das gibt einem immer ein gutes Gefühl. Es flippert weniger.
Am Ende kann das in einem Bikeurlaub über Tage Kraft sparen. So wie Ochain auch einfach mehr Ruhe ins System bringt und Kräfte spart.

Ich werde es nicht an weiteren Bikes testen, sondern so nutzen:
Es bleibt am Daily Swoop. Wird ans Parkbike gemacht, wenn es über Tage weg geht.
Die ungefederten Bikes werd ich bestücken, wenn ich lange Zeit darauf verbringe, denn auch ohne Test bin ich sicher, EQ wird auch da einfach etwas mehr Ruhe rein bringen. Für mich aber irrelevant bei unter 3h, wozu 2 der 4 Eisenschweine aber dienen.

Also scheint, wie oben vom Fachmann geschrieben, meine Fettichkeit irrelevant.
Dann aber wohl nicht die des Bikes, bzw. dessen ungefederter Masse.
Ich tippe am Parkbike mit fast nem.Kilo mehr ungefederter Masse wirkt es entsprechend etwas weniger, oder?

Am Ende bleibt, danke @Ale_Schmi - gute Arbeit, weiter machen!
 
Was mich noch interessieren würde, da es hier ja mit @Ale_Schmi und @Bouzu31 schon Leute gibt, die einen Massedämpfer selber ausgelegt haben, wie ihr hier vorgeht? Wird hier nach der Tilgung der Eigenfrequenz geschaut oder sind es eher Gemessene-/Erfahrungswerte, welche Frequenzen "störend" ankommen? Wäre euch dankbar, wenn ihr hier eure Erfahrungen/Vorgehensweise beleuchten könnt.
 
Was mich noch interessieren würde, da es hier ja mit @Ale_Schmi und @Bouzu31 schon Leute gibt, die einen Massedämpfer selber ausgelegt haben, wie ihr hier vorgeht? Wird hier nach der Tilgung der Eigenfrequenz geschaut oder sind es eher Gemessene-/Erfahrungswerte, welche Frequenzen "störend" ankommen? Wäre euch dankbar, wenn ihr hier eure Erfahrungen/Vorgehensweise beleuchten könnt.
Da wird nichts kommen, darum angeblich auch keine Skala an der Frequenz in den Diagrammen. Als ob da der Stein der Weisen gefunden wurde, lächerlich bei so einem trivialen Bauteil.
 
Zurück