Mal so allgemein in die Runde gefragt: Hat jemand generell Erfahrungen mit den 3D-Druck Sätteln? Hier und da lese ich mal, dass man damit angeblich nicht mal mehr Hose mit Polster bräuchte und darauf verzichten kann. Lässt sich das allgemein auf die 3D-gedruckten Sättel übertragen? Klappt das wirklich so gut?
Also ich habe den Specialiced Mirror Expert Sattel, der wo die 3D Löcher verdeckt sind.
Das 3D Wabenmuster, muss man sich ähnlich wie das Polster einer Assos Bib Shorts vorstellen, nur nicht so nachgiebig.
Ingesamt sind die 3D Sättel etwas schwerer, als die Leichbau Sättel ohne 3D.
Der Power Sattel mit normalen Polster Schaumstoff, ist dann wieder etwas schwere als der 3D Sattel, wobei das normale Polster mit Löcher dann wohl gleich auf liegen würde mit dem 3D Sattel udn sich wahrscheinlich genauso sitzen lassen würde.
Weshalb ich auch gleich zu meinem Fazit komme, dass der 3D Sattel sich nicht stark abhebt.
Ich bin zufrieden, ob ich ihn mir nochmal kaufen würde, kann ich nicht sagen, dazu müsste ich nochmal den günstigeren Power Sattel probieren. Ich fahre ihn aktuell zusammen mit einer Everve Hose und flachen Polstern. Der Vorteil bei Everve, die Polsterstärken lassen sich tauschen und der Dammbereich bleibt frei, was zusätzlich entlastet. Ich fahre allerdings auch oft Rad ohne Polster.
Was noch zu erwähnen wäre, es gibt Aliexpress 3D Sättel und solche die unter Marken Name verkauft werden (keine Replika) wiederum aus solchen Stores kommen und sich der 3D-Druck sehr rau und fest anfühlt.
Vergleichbar mit alten Reifen ohne Weichmacher. Also es gibt auch unterschiede in der Elastizität und bei dem Material.
Hinzu kommt, dass sich Polster von der Schale ablösen können, weil der Kleber nachlässt.
Ein Beispiel.
Offene 3D Sättel voller Schlamm, müssen mit viel Wasser gereinigt werden, dieses sickert nach unten zwischen den Kleber und löst die Satteldecke an. Bei geschlossenen Sätteln, reicht einmal mit dem Schwamm oder Hand drüber gehen aus.
3D Druck kommt überwiegend aus China, nur dort kann es Kostendeckend produziert werden.
Deutschland könnte auch 3D Druck ermöglichen, allerdings nie zu solchen Preisen.
Hier eine kleine aktuelle Anekdote von Falkenjagt.
Vieleicht versteht dann auch der letzte, warum viele in Asien produzieren lassen und warum der Posedla hier bis zu über 500€ kosten kann.