Neues Laufrad - Speichenspannung ungleichmäsig

z-martin

Hanswurscht
Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Servus,

nach langer Abstinenz bin ich mal wieder im Forum. Und das auch gleich mit einer (vermutlich) dummen Frage:

Ich habe mir bei Actionsports ein neues Laufrad (Hinterrad) bauen lassen.

Nabe: DT 370
Speichen: DT Competition
Felgen: DT EX500

(Ich bin kein DT Swiss Jünger, aber die Kombination ergab sich so ganz passend für mich :daumen: )

Um die Komponenten an sich soll es auch gar nicht gehen. Mir ist beim laienhaften durchgehen der Speichen folgendes aufgefallen:

*Die Speichen auf der Antriebsseite sind deutlich stärker gespannt als die auf der Bremsseite. Da das aber durchgehend so ist, vermute ich mal, dass das gewollt ist.

*Zum anderen schwankt die Spannung (Antriebsseite und Bremsseite getrennt betrachtet) auch ziemlich, soweit ich das mit meinen einfachen Mitteln, nämlich der Fingerkraft und dem Gehör, einschätzen kann. Beim Anzupfen der Seiten kommen schon Unterschiede von ein paar Halbtönen raus.

Die eigentliche Frage ist jetzt: Wie kann ich halbwegs zuverlässig feststellen, ob das Laufrad wirklich "schlecht" eingespeicht wurde oder ob doch alles passt und im Rahmen ist?
Meine Überlegung war jetzt, einfach mal 100 bis 200 Kilometer zu fahren und dann das Rad zu "Rock Mountain and Friends" in München zum nachzentrieren und nachspannen zu geben. Die Jungs scheinen ja einen guten Job zu machen. Nur wüsste ich vorher gerne, inwieweit diese Speichenspannungsunterschiede kritisch sind oder nicht.

Was meint ihr? Das Rad einfach zu Actionsports zurückzuschicken erscheint mir unnötig. Ich denke das muss geschickter gehen (auch wenn ich dann nochmal 15-30€ zahlen muss)

Grüße und danke
Martin
 
Das ist halt so wenn die Laufräder beim Günstigonlineanbieter aus dem Einspeichautomaten plumpsen. Da ist nix mit manuell per Tensio auf gleichmässige Spannung bringen und mehrfach abdrücken; wie auch bei dem Preis.....

Entweder selber nacharbeiten (wenn man kann), nacharbeiten lassen vom Profi (kostet) oder damit leben.
 
Servus,
danke für die Antwort. Leider gehst du nicht auf meine Frage ein.

Ich wollte mit diesem Thema auf keinen Fall Action-Sports schlecht machen. Zum einen finde ich die Möglichkeit ein Custom-Laufrad zu dem Preis zu bekommen super. Zum anderen hat die gesamte Abwicklung bis hin zur Lieferung super angenehm und schnell funktioniert.

Und dazu kommt noch, und das wollte ich mit diesem Thread eigentlich klären, dass ich nicht einmal sicher bin, ob diese Abweichungen vielleicht sogar ganz normal sind. Wie gesagt, meine Prüfwerkzeuge sind meine Finger und Ohren und damit auch nicht gerade die genauesten.
Also hatte ich auf Tipps gehofft, wie ich halbwegs zuverlässig feststellen kann, ob mit dem Laufrad was überhaupt nicht passt, oder ob das alles noch im Rahmen liegt.


Also bitte beim Antworten nicht gleich in den "Bashing-Modus" schalten. Das wollte ich hier eigentlich verhindern.

Danke und ich freue mich auf weitere Antworten.
 
Wenn Du wissen willst, wie gut oder schlecht die Laufräder wirklich aufgebaut sind und kein Tensiometer zur Verfügung hast, schick sie doch einfach an German-Lightness. Nachmessen und Speichenspannung Prüfen wird dort kostenlos angeboten. Nur Nachbessern kostet dann natürlich.
Dass rechts und links unterschiedliche Speichenspannungen herrschen, ergibt sich aus der Geometrie der Nabe, das ist normal.
Auf einer Seite sollten die Speichen jedoch möglichst gleichmäßig angezogen sein, damit das Laufrad dauerhaft rund bleibt. Je ungleichmäßiger heir gearbeitet wurde, desto schneller holst Du Dir Schläge bzw. desto öfter musst Du nachzentrieren (lassen).

Wie Siq schreibt: Selbermachen, machen lassen oder damit leben (Tun sehr viele hier im Forum und behaupten, AS würde super Laufräder bauen, weil sie bei ihnen im Betrieb halten.).
 
"Speichenspannungstest" für Arme:
1. Unterschiede auf einer Seite feststellen durch Zusammendrücken der parallelen Speichen.
2. Auf der stärker gespannten Seite bekomme ich mit meiner (vermutlich durchschnittlichen) Fingerkraft bei den meist erstrebenswerten 1000-1200N die Kreuzung kaum noch auseinandergedrückt. Nur wenige Automatenlaufräder sind so hart gespannt.
Am Klang erkenne ich nichts. Aber ich höre auch keinen Unterschied zwischen 2 benachbarten Tasten auf dem Klavier. Ein Klavier mit 5 Tasten würde mir also reichen - für jeden Finger eine. :-)

Lustig ist, auch mal so ein Laufrad abzudrücken. Wenn die Felge danach eiert, hatte das jemand beim Bauen vergessen. :-)
 
"Speichenspannungstest" für Arme:
1. Unterschiede auf einer Seite feststellen durch Zusammendrücken der parallelen Speichen.
2. Auf der stärker gespannten Seite bekomme ich mit meiner (vermutlich durchschnittlichen) Fingerkraft bei den meist erstrebenswerten 1000-1200N die Kreuzung kaum noch auseinandergedrückt. Nur wenige Automatenlaufräder sind so hart gespannt.
Am Klang erkenne ich nichts. Aber ich höre auch keinen Unterschied zwischen 2 benachbarten Tasten auf dem Klavier. Ein Klavier mit 5 Tasten würde mir also reichen - für jeden Finger eine. :-)

Lustig ist, auch mal so ein Laufrad abzudrücken. Wenn die Felge danach eiert, hatte das jemand beim Bauen vergessen. :-)

eine SAZ (türkische/orientalische Gitarre) hat sogar Vierteltöne ;) wie Du kannst 440Hz nicht von 441Hz raushören? :D
 
Nur wenige Automatenlaufräder sind so hart gespannt.

ist auch meine Erfahrung. Noch nie habe ich an einem nachzuarbeitenden Automatenrad je ein Speiche lösen müssen, immer das Gegenteil. Im krassesten Fall waren die Speichen nicht mal ordentlich vorgespannt, sprich gar keine Spannung. Aber das Ding lief im unbelasteten Fall am Zentrierständer immer noch erstaunlich rund. Da hat dann wohl einer den Einspeichautomaten falsch eingestellt. So ist das eben mit solchen Laufrädern, das ist nix Bashing, das sind nun mal die harten Fakten.
 
Das ist halt so wenn die Laufräder beim Günstigonlineanbieter aus dem Einspeichautomaten plumpsen. Da ist nix mit manuell per Tensio auf gleichmässige Spannung bringen und mehrfach abdrücken; wie auch bei dem Preis.....

Entweder selber nacharbeiten (wenn man kann), nacharbeiten lassen vom Profi (kostet) oder damit leben.

In diesem fall muss ich dir sagen, dass Actionsports keinen Automaten besitzt.

Aber auch wenn sie einen hätten, könnte man auch mit Automat einen gleichmäßigen gut aufgebauten Laufradsatz bauen mit der passenden Machine. Sehe mal bei
http://www.hollandmechanics.com/videos/movie0011.php

Ein Laufrad ist immer so gut wie die Person die es baut oder die Machine bedient. Das Zeit gelt ist auch auf dem Automaten muss ich wohl nicht sagen.

Gruss

Spokie
 
Du Holzohr (aber das hört eigentlich jeder...) Vielleicht war das Klavier extremst verstimmt ;)

Meine Freundin kann ich mit solchen Sprüchen ziemlich reizen. "Wozu so viele Knöpfe, man hört doch eh keinen Unterschied!" Sie ist Musiklehrerin und sieht auch langsam ein, dass es bei den Kindern nicht nur LRS und ADHS gibt sondern auch MHS - Musikalische-Hör-Schwäche. Nach vielen Stunden Üben konnte ich auf einer Triola sogar Happy Birthday spielen.:lol:
Vorteil: Weil ich keinen Rhythmus höre, muss ich auch nicht tanzen. :cool:

On Topic: @ siq:
Bei einem Hope Hoops mit Flow habe ich mal ziemlich viele Speichen bei 1500N gemessen und bei einem von Poison mit irgend einer Leichtbaufelge war jede 2. einer Seite bei 1500-1800N bzw. außerhalb meines DT-Tabellenbereiches und die anderen recht locker. Gibt's also auch und ich konnte nicht glauben, dass das so gehalten hat :D
 
Das ist nach meiner Erfahrung ein Actionsportsproblem. Bisher habe ich 5 Laufräder aus dem Laden gesehen und davon mussten genau 5 nachzentriert werden, weil die Spannung ungleichmässig und insgesamt zu niedrig war. Teilsweise hatten sich nach 100km fast alle Speichen komplett gelockert.

Ich würde die Laufräder gleich nachzentrieren lassen sonst nehmen unter Umständen die Speichen schaden. Fahren mit zu geringer Spannung/Vollentlastung ist nicht gut für die Dauerhaltbarkeit von Speichen und Felgen.
 
das steht wohl ausser Frage das Zeit=Geld ist, gerade im Laufradbausektor wo man sich ja Stunden daran "vergnügen" kann.
Das es durchaus anständige Aufbauqualität in günstig gibt, habe ich nie bestritten, ich bemängle vielmehr dass man als Kunde das vorher nie so recht wissen kann, da die Aufbauqualitätsschwankungen teilweise ganz enorm sind, auch beim gleichen Anbieter. Das ist eigentlich das grösste Problem daran. Ich denke auch dass die allermeisten User die solche Laufräder aus dem Günstigsegment online ordern sowieso nicht merken werden ob die Aufbauqualität super ist, oder - sagen wir mal - "gerade noch genügend".
 
So,

ich bin heute mal 30km mit dem Laufrad gefahren. Damit sollten sich die Speichen auch noch ein bisschen gesetzt haben. Jetzt kommt wieder das alte Rad rein und das Neue geht zum Radhändler meines geringsten Misstrauens.
Kann mich noch nicht so recht zwischen Rabe Bikes (Mein "Stammhändler" und um die Ecke) und Rocky Mountain and Friends (etwas weiter weg, aber dafür mit Spezialisierung auf Laufräder) entscheiden. Aber wahrscheinlich werde ich den etwas weiteren Weg in Kauf nehmen.
 
wenn Du das schon nacharbeiten lässt, dann würde ich Dir empfehlen das möglichst von den besten Profis machen zu lassen die Du in Deiner Umgebung kennst.
 
Baut Actionsport wirklich die Laufräder so nachlässig?

Es ist ja so, daß deren Kompletträder billiger sind, als die Einzelteile. Von daher hätte ich ein Komplettrad bestellt.

Zum Thema Nacharbeit: wenn das Laufrad so schlecht gebaut ist, ist es wohl das beste, alle Speichen wieder zu lockern und einen neuen Anlauf zu nehmen.
 
Ob sie jetzt wirklich so schlecht sind kann ich nicht genau sagen. Man merkt halt schon ohne großen Aufwand (z.B. durch Zusammendrücken der Speichen), dass die Spannungen ungleichmäsig sind.

Für mich kommt dazu halt noch die Problematik, dass ich eher zu den schweren Fahrern gehöre, wodurch das Laufrad schon was abkönnen muss.
 
Das wird dir keiner genau sagen können, weil keiner alle AS Laufräder kontrolliert. Es gibt nur Einzelerfahrungen. Ich hatte von Freunden 2 Laufradsätze - also 4 Laufräder - in den Händen, die sicher von AS waren und alle 4 unfahrbar, halbfertig gebaut waren. Wenn alle Laufräder so ausgeliefert würden, wäre AS aber längst pleite. Die meisten Kunden werden wahrscheinlich zufrieden sein. Ich vermute deshalb eine durchlässige Qualitätskontrolle und mit Pech bekommst du richtigen Mist geliefert. Die versprochene Qualität können sie offensichtlich nicht (immer) einhalten.
 
Servus,
unfahrbar oder halbfertig war meiner glücklicherweise nicht. Es sind schon alle Speichen "irgendwie" auf Spannung und der Rundlauf stimmt soweit auch.
 
Ich habe ein Vorderrad bekommen an dem keine Nacharbeiten nötig waren. Hinterrad hatte ich selbst gebaut.

Ich bin nicht sehr pingelig (0.5mm Schlag ist mir bei Scheibenbremsen noch recht), aber die Spannung mag ich schon gleichmässig haben, und die war ok.
 
Bei meinen beiden,zugegebenermaßen billigen,Laufrädern von AS war die Speichenspannung auch nicht sonderlich gleichmäßig.
Das Hinterrad hat schön geklimpert bei den ersten Umdrehungen. :lol:
Irgendwann war dann auch mal eine Speiche gerissen.....wohlgemerkt an meiner Stadtschlampe mit der ich nur zur Arbeit fahre!
Ich nehme an wegen temporärer Entlasstung.:rolleyes:

Spätestens da hatte ich dann eingesehen das ich die Dinger mal zerlege und neu einspeiche.
Seitdem ist Ruhe! :D

Gruß Thomas
 
Das ist halt so wenn die Laufräder beim Günstigonlineanbieter aus dem Einspeichautomaten plumpsen. Da ist nix mit manuell per Tensio auf gleichmässige Spannung bringen und mehrfach abdrücken; wie auch bei dem Preis.....

Entweder selber nacharbeiten (wenn man kann), nacharbeiten lassen vom Profi (kostet) oder damit leben.

2. Account vom GröLaZ ? :confused:

:lol::lol::lol:
 
Zurück