Neues Projekt

smog schrieb:
bremszugumlenkrolle?


Richtig ! :daumen:

Umlenkrolle.JPG
 
hi schraubär,

also wenn ich das richtig sehe, ist der rahmen ja nur unten "mobil" und oben "fix" dh. für mich das der rahmen in einer gewissen position ja dann auf sagen wir "spannung" steht. ich nehme mal an in der mittleren position ist er "normal" und verrutsch man dann unten nach vorne oder hinten herhöhen sich die spannungen sowohl n die eine oder andere richtung.

wenn ich nun, mal technisch überlegt, also quasi so die kette spanne, bewegt sich doch eigentlich das ausfallende auch leicht nach oben bzw unten. ja sicher maginal aber dennoch. sehe ich das richtig?. ich mein ein stahlrahmen sollte diese "spannungen " wohl wegstecken, aber in alu wohl kaum machbar oder doch?

die lackierung ist übrigens spitze.

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
hi schraubär,

also wenn ich das richtig sehe, ist der rahmen ja nur unten "mobil" und oben "fix" dh. für mich das der rahmen in einer gewissen position ja dann auf sagen wir "spannung" steht. ich nehme mal an in der mittleren position ist er "normal" und verrutsch man dann unten nach vorne oder hinten herhöhen sich die spannungen sowohl n die eine oder andere richtung.

wenn ich nun, mal technisch überlegt, also quasi so die kette spanne, bewegt sich doch eigentlich das ausfallende auch leicht nach oben bzw unten. ja sicher maginal aber dennoch. sehe ich das richtig?. ich mein ein stahlrahmen sollte diese "spannungen " wohl wegstecken, aber in alu wohl kaum machbar oder doch?

die lackierung ist übrigens spitze.

grüße coffee


Hallo Coffee !
Die "Nullposition des Rahmens ist etwa einen Millimeter vorm hinteren Anschalg in den Langlöchern. Das heisst, wenn ich den Hinterbau nach vorne schiebe, steht der Rahmen unter Spannung. Grund dafür ist, dass ich, möchte ich die Kette spannen, einfach die beiden Schrauben öffne und die Federbewegung des Rahmens nach hinten von alleine die Kette auf Zug hält, bis ich die Schrauben wieder zudrehe.

Du hast recht, die Ausfallenden bewegen sich auch einen Tick nach oben, aber das liegt im Bereich zwischen null und zwei Millimeter.
Bei einem Alurahmen würd ich mich das auch nicht trauen, aber bei Stahl sehe ich da überhaupt kein Problem. Der Verstellbereich ist ja nur knapp über einer Kettengliedlänge.

Grüssle
Baschdel

PS : Der Aufbau wird sich wohl noch um einiges hinauszögern, Diplom geht vor.
 
danke baschdl :D

bin ich doch nicht so dumm :lol: gefahr erkannt, gefahr gebannt.
danke für die bestätigung meiner noch intakten gehirnwindungen. denke auch das das bei einem stahl kein problem sein sollte. und den mm kann man ja in der radbranche fast schon als normale tolleranzen rechnen :lol: also kannst dir die schweissperlen wieder von der stirn wischen.

so nun bau mal auf, ich will es fertig sehen ;-)

grüße coffee

P.S. viel glück beim diplom
 
Martin M schrieb:


Ahh, OK, wusste ich doch, dass ich das irgendiwe schonmal gelesen habe. Hatte nämlich auch damit geliebäugelt, aber bei meinem Gewicht hätte ich wahrscheinlich ne 180er Scheibe benötigt und die Haterungen für das Parallelogram sehen nicht so aus, als ob sie einseitige Belastung mögen würde..., hätte wahrscheinlich auch nicht zum Rad gepasst.
 
Hat jemand eigentlich schonmal versucht, eine AMP Gabel von Feder auf starr umzubauen? Ich meine, den Hebelmechanismus abzusaegen und dann ein Steuerrohr auf die Bruecke zu loeten? Aussicht auf Erfolg? Haette da noch eine im Keller liegen.......
 
martinoo schrieb:
Hat jemand eigentlich schonmal versucht, eine AMP Gabel von Feder auf starr umzubauen? Ich meine, den Hebelmechanismus abzusaegen und dann ein Steuerrohr auf die Bruecke zu loeten? Aussicht auf Erfolg? Haette da noch eine im Keller liegen.......

Das hält auf gar keinen Fall. Wenn dann müsstest Du alles bis auf die Gabelscheiden entfernen und einen neue Brücke einschweißen, bzw. löten oder schrauben, die dafür gedacht ist, einen Schaft aufzunehmen. Aber wozu, es gibt doch so schöne Starrgabeln?
 
Schrau-Bär schrieb:

ohweh, das wird aber auch mit hochbauendem steuersatz arg knapp mit dem parallelogramm unter dem unterrohr ? :(

es ging an mir vorbei: für die späteren amp-forken (alu-ausfaller) hab ich eine adapterlösung AMP/IS2000 parat. aber die alte F2 macht sich da eh viel schöner. und an obigem problem ändert es auch nichts ...

dirk
*daumendrückend*
 
Vielleicht kannst Du Dir ja noch eine Art Spacer für das Steuerrohr machen ... (Adapter in das Steuerrohr einpressen und in den dann die Steuersatzschale)... aber vielleicht so zu wenig Wandstärken und Auflageflächen. Vielleicht eher sowas auf die Gabel aufpressen und kleben? Würde ich mal ausprobieren, ist ja schnell gemacht.

Drehbank hast Du ja :)

Gruß

Dirk
 
so steuersatzspacer wurden schon vereinzelt von der DDD DD DDDD fraktion verbaut, um zu verhindern dass bei ungünstigen rahmen/gabelkombinationen die einstellknöpfe der gabel ans unterrohr hauen.
braucht man halt einen dieser langen steuersätze mit 25mm einpresstiefe, z.b. nicolai fettset oder CK steel oder so. dann hält das auch mit spacer zwischen lager und rahmen noch.
 
Das Problem mit der Steuersatzhöhe ist nicht ganz so schlimm. Da die Gabel einen 1" Schaft hat und ich mir aus diesem Grund schon eine Hülse für die obere Steuersatzklemmung sowie den Vorbau und eine Reduzierbuchse für den Gabelkonus gebastelt hab, setzt der Konus wegen dem Absatz auf der Buchse schonmal zwei Millimeter Höher an, und dann sollte es wohl gerade so am Unterrohr vorbeischrammen. :) Ich denke mal, dass 3mm Luft genügen, soviel wird das ganze wohl nicht flexen, oder ?
 
Mal ne kurze Frage, da ich sowas in kürze auch vorhabe: Woher hast du denn die Disc-Tabs und die Position an denen sie sein sollten?
 
Zurück