Neues Radon QLT -> Probleme :-(((

Registriert
18. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen mein neues Radon QLT Pro mit Deore Kurbel, LX Umwerfer und XT Schaltwerk.

Nun folgendes Problem: wenn ich vorne auf dem großen Kettenblatt bin und nur mit leichter Last vorne auf mittlere Kettenblatt schalte, blockiert die Kette sporadisch oder "rutscht" auch manchmal etwas durch.

Nun ist bei (sogar behutsamer) Schaltung die Kette zwischen mittlerem und großem Kettenblatt eingeklemmt.

Was kann ich dagegen tun? Der Umwerfer scheint gut eigestellt zu sein, oder liegt es doch an der Einstellung?


Desweiteren läuft die Kette ziemlich "laut", wie ein etwas knirschendes, mahlendes Geräusch...


Wer kann mir helfen?
 

Anhänge

  • DSC02004-2.JPG
    DSC02004-2.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 82
Mach mal ein scharfes Bild von der Seite, evtl ist der Umwerfer zu hoch montiert? Ist eines der Kettenblätter vielleicht falsch montiert?
 
Check mal die Einstellung am Umwerfer wie folgt:

auf mittleres Kettenblatt schalten, dabei sollte der Umwerfer parallel zum großen Kettenblatt stehen. Beim Hochschalten auf's große Blatt sollte sich dann das Blech so 1 mm am hoechten Zahn des großen Blatts vorbeibewegen. Wenn das bei Deinem Umwerfer nicht stimmt, dann musst Du durch Lockerschrauben und Verschieben des Umwerfers am Rahmen neu justieren. Dann hast Du schon mal die Grobeinstellung. Das weitere musst Du dann mit der Zuglänge und den Endanschlagsschrauben einjustieren, sodaß Du gerade noch auf's kleine bzw. große Blatt schalten kannst, damit Dir Dir die Kette beim kleinen und großen Blatt nicht nach Innen oder Außen rausfliegt.

Ist jedesmal ne schöne Fleissarbeit, wenn's reibungslos funktionieren soll und man das nicht so oft macht.
 
SO, habe das heute mal genauer inspiziert.

Der Umwerfer scheint die o.g. Bedingungen zu erfüllen, auch rattert es nicht, solange die Kettenlinie nicht zu schräg ist.

Folgerndermaßen sieht es aus:

Ich bin vorne auf dem großen Kettenblatt und hinten auf den letzten (kleinsten) 3 Ritzeln und schalte nun den Umwerfer auf das mittlere Kettenblatt.Nun kann es vorkommen dass sich die Kette wie beschrieben verklemmt. Die Kette wird auf das mittlere Blatt geworfen, der Teil der Kette der noch auf dem größten Blatt liegt läuft um und fällt nach 180° Kurbeldrehung nicht runter auf das mittlere Kettenblatt, sonder verhakt sich nun und blockiert. Ich denke mal das ist unter dem Begriff CHAINSUCK verbreitet !?

Was kann ich dagegen tun? Habe heute bei Radon angerufen, die haben sich
dumm gestellt und wollten mir einreden dass es an mir läge.

Auch ist mir aufgefallen, dass die Zähne der vorderen Kettenblätter alles andere als gleich sind. Die einen sind spitzer, die anderer etwas breiter... Ist das normal?

Danke schonmal für eure Hilfe

Grüße
Felix
 
Das ist normal, zumindest bei Shimano. Damit schaltet es sich leichter, bzw. die Kette kann an den flacheren Zähnen etwas leichter vom großen Blatt auf's mittlere wechseln (eingebaute Schaltgassen).
Kann höchstens noch sein, daß auf dem großen Blatt einer oder mehrere Zähne verbogen sind, z.B. durch Aufsetzen auf einem Stein oder einem Baumstamm im Gelände. Das kann man aber leicht sehen, wenn die nicht genau senkrecht stehen. Dann musst Du sie wieder vorsichtig gerade biegen.

Ansonsten kann da nichts sein, wenn der Umwerfer korrekt eingestellt wurde, d.h. wenn Du auf dem mittleren Blatt die Ritzel 3-7 schleiffrei fahren kannst. Einstellen durch verändern der Zugspannung an der Einstellschraube oben am Schalthebel.
 
nein, eiert nicht. Kann auch keinen krummen Zahn entdecken.

Hab schon ein paar mal gelesen, dass Leute Krate an den Blättern entfernen. An welcher Stelle müsste man denn Feilen?
 
nein, vom mittleren auf das kleine gibts keine Probleme...

Anscheindend gibt es manchmal Grate durch schlechte Fertigung..:confused:
 
Zurück