Neues Schwalbe Ventilsystem

Für mich ist das in dem System eigentlich ein fehlender Baustein, wenn ich auch für mich alle Bikes auf CV umrüste kommt ja immer mal ein Nachbar oder Kumpel und braucht Luft…
 
Für mich ist das in dem System eigentlich ein fehlender Baustein, wenn ich auch für mich alle Bikes auf CV umrüste kommt ja immer mal ein Nachbar oder Kumpel und braucht Luft…
Sehe ich nicht so. Ich habe alle relevanten Bikes auf CV umgebaut, habe aber noch ein altes Bahnhofsradl und einen Fahrradanhänger mit SV und DV. Die Standpumpe kann sowohl SV als auch DV. Um CV sauber bedienen zu können, habe ich den bereits gezeigten Adapter gebaut, der in der Standpumpe steckt. Die Minipumpe, eine Lezyne, kann nur SV und AV. Ich habe halt noch den AV-CV-Adapter dabei, der dann in die Lezyne-AV-Seite passt.
So kann ich zu Hause CV, SV und DV bedienen, und unterwegs CV, SV und AV.
 
Von welcher Marke waren denn die Schläuche?

Ich habe die CV gerade in 6 Schläüchen drin, zufälligerweise sind die auch alle von der Firma Schwalbe.

Zufall, oder sind die tatsächlich je nach Marke ein wenig unterschiedlich?
 
Für mich ist das in dem System eigentlich ein fehlender Baustein, wenn ich auch für mich alle Bikes auf CV umrüste kommt ja immer mal ein Nachbar oder Kumpel und braucht Luft…
Ich habe es als Anlass genommen mir ne neue Standpumpe zu kaufen. Die alte gibt es allerdings weiterhin. Und am Kompressor gibt es jetzt halt noch einen Reifenfüller.

Unterwegs hast du eh meist Adapter oder SV Pumpen.

Du kannst dir allerdings aus: 2 Adapter: SV--> AV und AV --> CV so etwas basteln. Damit kannst du jederzeit AV oder SV Räder mit CV Pumpenkopf aufpumpen.

Ich habe/hatte bei den meisten meiner Räder eh einen SV-AV Adapter unter dem Sattel kleben. Für Tankstelle. Leider gibt es immer weniger Tankstellen mit kostenloser Luft.
 
Ich habe vor Ort bei zwei Fillialen von größeren Ketten welche gesehen.
Der Stadler in Regensburg hatte gestern eine große Menge vom Umrüstset 3542 (also SV mit AV-SCV Adapter) im Regal.
Die Ventile alleine hatte er auch mal, hab ich gestern aber nicht gesehen.

Hab bei mir jetzt 4 Laufräder auf SCV geändert und bin sehr angetan. Für unterwegs eine Lezyne Minipumpe mit AV-SCV Adapter in der Satteltasche, in der Garage hab ich nen Reifenfüller mit Schnellwechselkupplung (von HVG-Druckluft), da hab ich mir einen (Steck-)Schlauch auf SCV-Pumpkopf umgebaut. Für AV/SV steck ich dann den Schlauch mit Schwalbe-Multikopf an.
 
So what! Ist rmir noch NIE passiert: heute das Grizl mal ordentlich da bewegt, wo es hingehört. Und nach 25 km recht heftigem Schotter: pfffhhh......das ganze CV Ventil abgeflogen! Handfest eingeschraubt wars ja. Schlauch: Rene Herse TPU. Wie vorne
Da hielts.
Naja, mal beobachten. CV macht schon irgendwie Spaß. Ventilkern auf dem Waldboden suchen aber ao gar nicht 🫣
 
Handfest ist bei SV ja auch schon scheiße.
Und bei CV noch mehr. Du bekommst ja erst mal nur dieses Plastikding zum drehen. Bei SV kannst du das Loch nehmen, was sich nicht wesentlich aufweitet. Bei CV geht das Loch aber nicht, sondern du musst den "Gabelschlüssel" nehmen. Der weitet sich aber auf, und du kannst weniger Kraft zum Zudrehen verwenden. Da fehlt ein ordentliches Werkzeug (am besten mit Drehmomentangabe für die Grobmotoriker).
 
Überlege gerade, ob ich ein Ventil einkleben soll. Grund: minimal undicht. Flog mir ja bei einer etwas rasanteren Tour sogar raus. Habs zwar auf dem Waldboden wieder gefunden - aber das schon ersatzhalber montierte "normale" SV war einfach dicht. Nochmal auf CV gewechselt, deutlich fester eingeschraubt, scheint auch dicht ("Blubbertest") verliert aber mit der Zeit trtzdem Luft. Wo, weiss ich aber nicht. Morgens z.B. 2,15 bar drin, abends dann noch 1,2. Vorne ist alles wie es sein soll. Echt seltsam.
Wir auch immer: mir gefallen die CV irgendwie. Deshalb auch die Überlegung, ob einkleben einen Versuch wert ist.
Habe Loctite 222 entdeckt (=Leichte Verbindung") Meint ihr, das taugt dafür ?
 
Zurück