Neuling braucht Hilfe

maggus12345

angehender Singlespeeder
Registriert
11. Juni 2004
Reaktionspunkte
34
Ort
Bamberg
Hallo allerseits,

ich bin totaler Einsteiger in dem Gebiet SSP und habe mir, nachdem ich hier einen schönen Einsteiger-Leitfaden durchgelesen habe, nun in den Kopf gesetzt, ich müsse das auch mal versuchen.

In der Garage meines alten Herrn habe ich dieses Peugeot-Herrenrad mit Nabenschaltung und Rücktritt-Bremse gefunden und wollte die Profis hier einmal um Rat fragen, ob sich aus diesem alten Stück was schönes bauen ließe.

Daher meine zwei Fragen:

a: Ist das eine solide Basis für ein schönes SSP Bike und

b: wie ist das mit der nabenschaltung? Muss ich mir ein komplett neues Laufrad bzw. Laufräder besorgen (soll schliesslich auch nach was aussehen ;) )?

lieben Dank

und falls jemand noch tolle Seiten für SSP-Einsteiger kennt, wo man sich in die Materie einlesen kann, immer her damit - bin für jede Information dankbar.

markus
 

Anhänge

  • Peugeot.jpg
    Peugeot.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 101
Hi!

a) Basis:
Naja, gehen tut's aber bissl umständlich könnte es werden.
Vorteile: Es hat horizontale Ausfallenden, um Kettenspannung brauchst Du Dir schon mal keinen Kopf machen.
Nachteile: Es hat hinten keine Bremsaufnahme. Ist das Hinterrad mit Rücktritt raus, fehlt auch hinten die Bremse.
Bremse die Zweite, die Mittelzugbremse, die vorne montiert ist, ist mir aus der Erinnerung (hatte vor vieeeeeeelen Jahren auch mal sowas) als ziemlich schwächlich in Erinnerung. Da müsste man sich was einfallen lassen. (BMX-U-Brake, Langschenklige Seitenzug-Bremse?)

b) Hinterrad: Nabenschaltung auf Singelspeed umbauen ist Murks. Man könnte zwar den Mechanismus blockieren und den Hebel abmontieren. Dann könnte man aber auch am Schaltungsrad einfach die Kassette drauf lassen und Das Schaltwerk blockieren. Ist immernoch kein "echtes" Singlespeed.
-> Neues Hinterrad muss her.
Da ist dann aber wieder Obacht angesagt, da es ein Franzose ist, und auch nicht mehr der jüngste könnten die Reifen irgend so eine Krumme Geschichte sein. Vorher checken ob's "echte" 28er (622 ETRTO) sind, sonst gibt's Murks.
 
du könntest auf eine neue nabe einspeichen (schafft man auch als einsteiger mit ein bisschen liebe zum detail), mir fällt da zu bleistift eine torpedonabe ein. dann hast du deinen rücktritt, und ein bist trotzdem ein purist mit einem gang

P1050448.JPG


ich hab das schonmal gemacht, das ist eigentlich echt einfach, an einem nachmittag definitiv zu schaffen, und du kannst deinen möglicherweise vorhandenen putzfimmel ausleben :-)

ansonsten lass es einfach so wie es ist, eine naben schaltung hat ja auch vorteile :-)
 
was halt mal garnicht geht, ist der superhäßliche 5gang schalthebel aus schwarzem plastik ^^

so ne torpedonabe ist ein super tipp - ich werd mich mal schlau machen. auch was die radgröße angeht - ob das jetzt echte 28er (622 ETRTO) sind oder nich.

lieben dank schonmal :)

edit: auf den reifen steht 32-622 druff
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mir hinten ein neues rad ohne gangschaltung mit rücktritt einbauen... dann kannst du auch jegliches klim bim je nach belieben abschrauben :) so ein hinterrad gibts im internet für 25€
 
ich sag jetzt mal ja wenn ich mich nich ganz irre wenn dir das gewicht nix ausmacht^^ is das völlig ok.... ich selbst fahr an meinem singkespeed billig räder seit knapp 2000-3000 kmm das sollte halten...
 
Die Einbaubreite wäre noch interessant.

Also die Breite innen zwischen den Ausfallenden, wo die Nabe drin sitzt.
Nabenschaltungen gab's in diversen Breiten, das ebay-Angebot wäre 110mm.
(Bei Stahlrahmen kann man oft bis zu 10mm schinden, Stahl ist flexibel. Bei einem Alurahmen geht das nicht wirklich.
 
ok super - vielen dank für eure Tipps und Hilfe.

Ich bin mit meiner Holden jetzt bis Sonntag unterwegs, aber danach mess ich das mal aus und melde mich.

1000 Dank schonmal!
 
Am Hinterbau wo Gepäckträger und Schloß befestigt sind ist doch sicher als Verbindung der Streben ein Blech oder Rohr mit einem Mittelloch woran man ne Bremse befestigen kann...

Wenn du Rücktritt fahren möchtest würd ich mir überlegen ne Duomatic zu nehmen, dann hast du 2 Gänge die über Rücktritt geschaltet werden...
 
so wieder da. heute mal schutzbleche etc. abgebaut und hinten die ausfallenden ausgemessen. ca. 120 mm breite müssten das sein.

sollte doch eigentlich klappen, da das oben verlinkte laufrad reinzubekommen, oder?

grüße und danke

markus
 
Das geht schon rein, hast dann aber links und rechts Platz ;)

Ich habe mir dafür "Buchsen" aus einem Rohr gesägt und mit eingesetzt.
 
10mm Differenz in der Einbaubreite sind beim Stahlrahmen eigentlich kein Problem (Slolange die Nabe das schmalere von beidem ist...).
Um 10mm ziehste die Ausfallenden normalerweise schon zusammen, wenn Du die Achsmuttern locker weg per Hand anziehst!

Hatte bei meiner 120er Nabe im 130er Rahmen zuerst zwar auch Bedenken aber nachdem ich sie jetzt drinne habe, kann ich mit gutem Gewissen sagen: Kein Problem!!!:daumen:
(Gilt nur für Stahlrahmen!)
 
Zurück