Nichts geht mehr!

Registriert
20. April 2005
Reaktionspunkte
7
Am Wochenende hatte ich eine kleine Runde gedreht. Es hatte ja die Tage vorher recht viel geregnet und auf der Tour fing es dann auch wieder an. Entsprechend sah mein Bike danach aus. Gut dachte ich mir in bißchen putzen und alles ist wieder i.O.
Denkste! Die Bremsscheiben schleifen jetzt plötzlich. Der Umwerfer ist nicht mehr richtig eingestellt und schleift auf dem mittleren und großen Ritzel. Kann mir das Jemand erklären?
Da wird man doch zum Schönwetterfahrer!
 
Ähnliches passiert bei mir auch immer. Das Schleifen verschwindet aber durch das Trocknen wieder. Was allerdings mit deinem Umwerfer nach dem Regen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht durchs Putzen irgendwie verstellt :confused: Wie auch immer, nicht soviel darüber nachdenken sondern einfach weiterradeln!
 
Aber da vergeht einem doch der Spaß am biken, wenn das putzen länger dauert, als die Tour.
Das Schleifen ist leider auch nach dem Trocknen noch da gewesen.
Beim Umwerfer stimmte die Zugspannung nicht mehr. Vielleicht wirklich beim putzen passiert.
Die Freundin kann damit nicht unterwegs gewesen sein, die wollte bei dem sch... Wetter nämlich nicht mit. Bringt ja auch nur die Frisur durcheinander.
 
Also Umwerfer habe ich keinen aber es sollte keine Disc nach der Tour schleifen. Was mein Rad schon eingesaut wurde, Gartenschlauch, alles wieder ok... Kann mir nicht erklären warum die Scheiben schleifen sollten, es sei denn die Kolben fahren nicht mehr ganz zurück.
 
Für nächstes mal: unbedingt die Bremse mit Wasser übergießen, damit der Dreck gar nicht erst festtrocknet.
Für jetzt: Fahr erstmal ein paar km, das Schleifen sollte von alleine weggehen.
 
das Schleifen sollte von alleine weggehen.

Das denke ich auch. Das Problem ist:

Sie schleifen vermutlich die ganze Zeit gaaanz leicht (was nicht unbedingt falsch ist). Nach einer Regenfahrt hast du aber einen Sandkörner-Wasser-Mix auf der Scheibe zu liegen.

Das hört man nun bei jeder Umdrehung im Gegensatz zu einer absolut trockenen Scheibe mit etwas Staub drauf. Ist bei mir auch immer so.
Sobald alles trocken ist und die Bremse ein paar mal betätigt wurde, ist alles wieder in Butter.
 
Das mit der dreckigen Scheibe kann ich schon einmal ausschließen, denn habe habe mein Bike am Tag nach der Tour intensiv gereinigt. Die Scheibe ist sauber. So etwas ist mir noch nie passiert und ich fahre seit einigen Jahren und desöfteren auch schon bei schlechten Wetterbedingungen, aber das alle wesentlichen Teile danach ihren Dienst verweigern habe ich noch nicht erlebt. Das die Schaltung und Kette durch die starke Verschmutzung nicht mehr funktionieren ist ja normal. Kette und Schaltwerk säubern ein bißchen Öl dran und es geht normalerweiser gleich wieder los.
Für das nächste mal werde ich mir merken gleich auf dem Rückweg eine SB-Waschanlage aufzussuchen und den Dreck gleich runterwaschen und nicht erst am nächsten Tag.
Ich hoffe dass sich die Bremse wieder freischleift.
@HB76: Nur weil man sich ein wenig über die Anfälligkeit durch ein bißchen Dreck und Wasser der einzelnen teilweise hochgelobten und zum Teil auch überteuerten Bike-Teile ärgert, muss man nicht gleich ins RR-Lager wechseln. Denn der Fahrspaß ist ja schließlich nicht zu vergleichen.
 
Die Scheibe ist sauber.

Und die Bremsbacken ? Hast du dir eventuell irgendwas in die Beläge gefahren ? Hat sich die Bremse einfach nur verstellt und es hat mit dem Regen selbst garnichts zu tun ? Das passiert bei den nicht selbstnachstelllenden Bremsen hin und wieder mal...
 
Die Bremse hat eine automatische Belagsnachstellung (Magura). Ich hatte die Räder auf dem Montageständer ein paar mal zum Drehen gebracht und wieder abgebremst. Keine Verbesserung. Wollte dann noch mal die Tage ne kleine Runde drehen und die Bremse vorsichtig "freibremsen".
Ich befürchte aber, dass die Kolben oder zumindest einer pro Bremse verklemmt ist. Und das spräche nicht unbedingt für die Qualität oder? Denn ein MTB ist kein Schönwetter-ich-fahr-nur-auf-befestigten-Asphaltpassagen-Bike. Eine kleine Runde bei Regen und Matsch sollte doch nicht die Bremse außer funktion setzten, bzw. diese stark beeinträchtigen.
 
Eine kleine Runde bei Regen und Matsch sollte doch nicht die Bremse außer funktion setzten, bzw. diese stark beeinträchtigen.

Easy.

Ich bin gestern auch in den übelsten Platzregen gekommen (so dass eine anschließende Dusche zu Hause nicht mehr nötig war :D ) und es ist nichts passiert.

Habe auch die Marta dran. Möglicherweise ist es einfach mal passiert, wie andere Premiumprodukte eben auch mal kaputt gehen (wenn überhaupt wirklich was kaputt ist).

Wie gesagt, dass laute Schleifen hab' ich nach Regen auch, es verschwindet aber auch wieder.

Warte einfach mal deine "Testrunden" ab..
 
@ Pimper: Habe eine kleine Testrunde gedreht. Zuerst blieb alles wie gehabt. Nach ein paar Bremsversuchen, ging alles wieder einigermaßen. Das Schleifen ist fast weg und die Bremswirkung ist wieder da.
Scheint so, dass sich durch das Trocknen wohl ein Dreckklumpen irgendwo dazwischen gesetzt hat.
Jetzt schleift die Bremse nur noch an einer Stelle pro Umdrehung, als wär´n Achter drin. Schrauben habe ich schon alle kontrolliert und auch kontrolliert, ob das Vorderrad richtig sitzt. Kein Fehler festgestellt. Bremse neu ausgerichtet. Schleifen immer noch da. Naja werde dann die Tage noch einmal die Scheibe abschrauben und auf ne Glasscheibe legen und mal schauen, ob die noch gerade ist. Ansonsten vorsichtig geradebiegen.
 
Dease schrieb:
Aber da vergeht einem doch der Spaß am biken, wenn das putzen länger dauert, als die Tour.


dann mach die tour 3-4 stunden länger dann haste wieder nen besseren schnitt...

im umwerfer könnte sich dreck angesammelt haben, das ist bei den topswings nen kleines prob... mit der scheibe ist das scon nen bissel merkwürdig, stell die bremsklözterchen zurück und brems dann dürfte sicher das auch erledigt haben...
 
Zoda schrieb:
dann mach die tour 3-4 stunden länger dann haste wieder nen besseren schnitt...

Das ist mal ein guter Vorschlag. Hoffe meine Kondition spielt da mit.

im umwerfer könnte sich dreck angesammelt haben, das ist bei den topswings nen kleines prob...
Ist nen Topswing. Musste die Zugspannung mehrere Umdrehung nachstellen. Kann eigentlich nicht beim Putzen passiert sein, aber nicht auszuschließen.

mit der scheibe ist das scon nen bissel merkwürdig, stell die bremsklözterchen zurück und brems dann dürfte sicher das auch erledigt haben...

Die Scheibe schleift ja nur noch an einer Stelle pro Umdrehung. Da wird Belegezurückstellen wohl nix bringen. Dafür kenne ich nur 2 Ursachen: Vorderrad schief drin oder Scheibe verbogen. Erste Variante habe ich überprüft und kann ich ausschließen.
So ein Haufen Probs, bloß wegen ein bißchen Matsch. Das die Kette und das Schaltwerk total verdreckt waren und nicht mehr sauber liefen, ist ja "normal", aber Umwerfer und beide Bremsen?
 
wenn die disc so hart schleift, dann kannst du das auch über ne sichtkontrolle überprüfen, rad andrehen und die schiebe anschauen ob die eiert.... da brauchste keine glasscheibe....
 
Dass die Maguras auch mal etwas mehr Dreck vertragen steht ganz außer Frage. Nachdem meine Louise letztes Jahr die Marathons in Neustadt und St. Wendel überstanden hat (2-3h Dauerregen) soll das schon was heißen. Das Problem ist die Konsistenz des Drecks. Feiner, im Wasser gelöster Sand kann sich auf den Kolben der Bremse absetzen. Wenn er dort antrocknet, kommt es zum oben beschriebenen Schleifen, da die automatische Belagsnachstellung beeinträchtigt wird. Wie ihr schon rausgekriegt habt gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Weiterfahren, bis die Kolben durch die Bewegung beim Bremsen von selbst wieder freikommen
2. Bremse gut spülen, Rad ausbauen, Kolben durchbewegen, fetten (nur die Kolben natürlich).
In der Regel nimmt man Variante 1. :) Dass danach ein rhythmisches Schleifen auftritt kommt häufig vor, das legt sich aber auch wieder. Die Abstände zwischen Belag und Scheibe sind so gering, dass ein minimaler Schlag in der Scheibe zusammen mit Dreckrückständen im Belag nicht von der automatischen Belagsnachstellung ausgeglichen werden können (weil dreckig). Keine Sorge, das geht von alleine wieder weg.

Ride on,
squirrel
 
@ squirrel: Das klingt ja beruhigend.

Meine Befürchtung war ja mehr oder weniger nur, dass die Bremsfunktion beeinträchtigt bleibt und dass das Problem ggf. auch wieder während einer Tour auftritt und nicht erst hinterher.

Ich persönlich finde, dass die Bremse das wichtigste Teil am Bike ist! Ich möchte nicht eine Abfahrt fahren, für die ich mich vorher lange berghoch gequält habe und mir dann nicht sicher sein, ob die Bremse nicht ihren Dienst durch zu starke Verschmutzung einfach ohne Vorankündigung verweigert.
Das vermiest einem doch das Vergnügen auf der Abfahrt. Und genau darum geht es ja schließlich bei unserem Hobby/ Sport.

Bisher hatte ich ein solches Problem einfach noch nicht. Und war auch ein wenig sauer auf den Bremsenhersteller (nur kurz, da ansonsten sehr zufrieden). Wenn man für teueres Geld einen Satz Scheibenbremsen verkauft, dann erwarten man doch nicht, dass die dann bei schlechten Wetterbedingungen ggf. nicht funktionieren. Schließlich wird Scheibenbremsen ja im allgemeinen (bitte keine Grundsatzdiskussion pro Scheibe oder pro Felgenbremse) gerade nachgesagt, dass sie im Nassen und unter Verschmutzung besser funktionieren, als Felgenbremsen.
 
Dease schrieb:
[...]dann erwarten man doch nicht, dass die dann bei schlechten Wetterbedingungen ggf. nicht funktionieren. Schließlich wird Scheibenbremsen ja im allgemeinen (bitte keine Grundsatzdiskussion pro Scheibe oder pro Felgenbremse) gerade nachgesagt, dass sie im Nassen und unter Verschmutzung besser funktionieren, als Felgenbremsen.
Klar. Bei den viel diskutierten Vorteilen geht es aber um die Dosierbarkeit und die Übertragung der Bremskraft auf die Scheibe/Räder bei möglichst geringer Handkraft. Da liegen die Vorteile bei der Disc. Das hat mit Schmutzresistenz nicht unbedingt was zu tun. Wo viel Technik...
(Übrigens: Bei diesen matschigen Bedigungen leiden auch V-Brakes und oft damit auch die Felgenflanken)
Trotzdem würde ich mir um die Bremswirkung keine Sorgen machen. Wenn der Belag schleift, ist er ja zu nahe an der Scheibe, das ist im Zweifelsfall noch die bessere Variante ;) . Solltest du eine Verschlechterung der Bremswirkung feststellen, evlt mal die Beläge rausnehmen, leicht anrauen (Schmirgelpapier oder so, macht man doch auch bei verglasten Belägen, oder?) oder wieder Variante 2: Den Dreck vom Belag bremsen. Das kann ein paar Bremsvorgänge dauern, vielleicht auch ein paar mehr, ist aber kein Grund zur Beunruhigung. Die Scheibe übersteht das auch problemlos.
 
Trotzdem würde ich mir um die Bremswirkung keine Sorgen machen.

Absolut.

Mei,mei,mei... wenn ich bedenke, dass unsereiner noch mit Cantilever- und U-Brakes auch lebend den Berg runtergekommen ist...:D

Wenn du ne Magura bremst, dann steht das Bike. Mach dich nicht unnötig heiß. Überlaß das der Bremse :D .
 
Zurück