Nicolai Decals

..fände es wesentlich besser , wenn der schriftzug unter der pulverung - oder dem eloxal wären - wie bei vielen anderen rahmenherstellern .... so werden die decals verkratzt , gehen ab oder franseln aus .. schade eigentlich ....
 
Vielleicht mit uranhaltiger Farbe auf die Innenseite der Rohre - kann man dann vielleicht mit 'nem Geigerzähler ablesen. Könnte aber Probleme in Punkto Kontaktkorrosion problematisch sein!?

@trek6500 Pulverbeschichtung: Auf den Rahmen wird eine Kuststoffschicht gebacken. Den Backvorgang überleben die Aufkleber nicht - man kann aber klaren Nasslack drüberpinseln. Eloxal: Das Alu wird oxidiert - die Farbe ist praktisch im Material selber drin - Aufkleber ist immer obenauf.
 
´das die aufkleber nicht unter lack sind ist beabsichtigt,so kann jeder seinen schriftzug da hinkleben wo es ihm geföllt und mann auch mal welche in ner anderen farbe drauf machen,und so ist jeder happy
 
..fände es wesentlich besser , wenn der schriftzug unter der pulverung - oder dem eloxal wären - wie bei vielen anderen rahmenherstellern .... so werden die decals verkratzt , gehen ab oder franseln aus .. schade eigentlich ....

ich möcht nicht das irgendwas so ist wie bei vielen anderen rahmen"herstellern". bei einem zeitlosen rahmendesign der über viele jahre hält ist es gut dass man designtechnisch flexibel bleiben kann wenn man das will. davon abgesehn halten bei mir die aufkleber auch trotz massiven einsatz vom hochdruckreiniger.
 
Das ganze bringt mich grade auf eine Idee, beim Eloxieren wird doch der Rahmen einer künstlichen Oxidation ausgesetzt, könnte man nicht den Rahmen vor dem Eloxieren mit einer Säurefesten Folie, für den Schriftzug bekleben? Wenn das ginge fände ich das sehr cool, zumal ja auch beim Eloxieren ein gewisser Materialabtrag zu verzeichnen ist und der Nicolai Schriftzug somit etwas erhaben wäre. Würde das gehen oder ist das Unsinn :D

Gruß Gürü.
 
könnte man nicht den Rahmen vor dem Eloxieren mit einer Säurefesten Folie, für den Schriftzug bekleben?

das ist keine schlechte idee, die zwar aufwenidig ist aber durchaus möglich sein sollte. ich habe bei meinem uralt trombone mal den hinterbau vom bomberorangenen pulver befreien und ihn dann schwarz eloxieren lassen. das abstrahlen des pulvers habe ich bei nicolai machen lassen, das eloxieren bei irgend so einer kleinen bude in dortmund. keine ahnung wie der laden hieß, ist ja schon urzeiten her. auf jeden fall haben die damals sämtliche lagerstellen mit so einer art harz abgeklebt, damit dort kein material abgetragen wird und die lager noch einwandfrei passen.
denke auch dass das cool aussschaut, wenn die decals in raw durchscheinen ...
 
Zurück