Nicolai sucht zwei Azubis!

Thomas

Thomas Paatz
Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
26. September 2000
Reaktionspunkte
4.227
Ort
Mandel / Bad Kreuznach
Die Bikeschmiede Nicolai macht nicht nur feine Räder, sondern auch Ernst in Sachen Ausbildungsplatz-Erschaffung. Zurzeit lernen in der Firma zwei Azubis den Beruf des Industriekaufmanns, und einer den Beruf des Industriemechanikers. Ab August 2007 möchte Kalle in diesen beiden Ausbildungsberufen je einen zusätzlichen Ausbildungsplatz anbieten. Grundvorrausetzung für die Bewerbung sind das Abitur, ein Fachabitur der jeweiligen Berufs-Fachrichtung, oder ein entsprechender Berufs-Fachschulabschluss, herausragende Skills und Referenzen, sowie die Breitschaft, ein achtwöchiges, ausbildungsvorbereitendes Praktikum bei Nicolai abzuleisten.

Die Berufsausbildung zum Industriekaufmann verlangt vom Bewerber: Sehr gute Englischkenntnissen, herausragenden, kommunikative Fähigkeiten, Freude an Kundenkontakten und Verkaufsgesprächen, und die Bereitschaft zu Saison- und Event- bedingter Mehrarbeit. Weitere Anforderungen: Organisationstalent, Improvisation, Urteilskraft, Grundkenntnisse in MS Office, Interesse an klassischen, kaufmännischen Tätigkeitsfeldern: Erstellen von Angeboten und Kalkulationen, Überwachung der Kostenrechnung im Unternehmen und die Planung des Finanzbedarfs, mit Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit, sowie Interesse an Technik, Wirtschaft und Wirtschaftskunde

Die Berufsausbildung zu Industriemechaniker verlangt vom Bewerber: Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und Verarbeitung, im technischen Zeichnen, sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik, herausragendes, handwerkliches Geschick und Adaptionsvermögen. Weitere Anforderungen: Organisationstalent, Ordnungssinn, Systematik, Eigeninitiative, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, sowie die Bereitschaft zu saisonaler Mehrarbeit gemäß der Auftragslage. Der Bewerber sollte Interesse an den klassischen technischen Tätigkeitsfeldern haben: Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Zerpanungstechniken, CAD/CAM, CNC Programmierung, Messtechniken, etc.

Die Bewerbungen sollten AUSSCHLIESSLICH formal und nach Standard als PDF Anlage per Email erfolgen. Grundvoraussetzung für eine Einstellung ist ein achtwöchiges Praktikum vor Ausbildungsbeginn. Dieses Praktikum soll dem beiderseitigen Kennenlernen und dem Ermitteln der Eignung und Motivation des Auszubildenden dienen. Die Führung des Bewerbers während der Praktikumszeit wird letztendlich darüber entscheiden, ob ihm der Ausbildungsplatz nach Beendigung des Praktikums angeboten werden kann.

Jungs und Mädels haben natürlich die gleichen Chancen, und auch ältere Bewerber sind willkommen. Bewerbungen bitte an [email protected] Viel Glück!
 
Wow! Abitur für 'n Industriemechaniker? Wie sich Deutschland in den letzten 20 Jahren doch verändert hat...
Heut brauchts aber auch schon ein Ingenieurdiplom zum Kaffeekochen....
Und dann schmeckt er trotzdem (oder gerade deswegen) nach Spülwasser...
;-)
 
*kopfschüttel*

abitur ... und da wundert man sich wenn haupt- und realschüler keine jobs mehr finden.
trotzdem ist die arbeitsstellenschaffung der richtige weg :)
 
ich würde mit meinem ABI solch eine lehrstelle nicht beginnen.der markt ist eigentlich mit Industriekaufmann-Job überfüllt...ich finde so etwas unverschämt,aber gut *g*
 
Als ich vor 20 Jahren eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker gemacht habe, war für diesen Ausbildungsberuf mindestens mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich, und die Ausbildungszeit betrug 3 1/2 Jahre. Referenzmarken wie Porsche oder Motorsportfirmen nahmen nur Abiturienten. Wir wollen die besten Bikes bauen und den besten Service bieten. Darum suchen wir die besten Leute für unser Team. Müssen wir uns dafür wirklich erklären?

Grüße, Falco
 
Hm, ich möchte das Thema ungern zerreißen, weil es ja schließlich nicht um die Arbeitsmarktdiskussion geht. Die Kritik der Leser kann ich verstehen: Jedes namenhafte Unternehmen will selbstverständlich die besten Leute, aber dann ist auch klar, warum der Zwiespalt in der Wirtschaft entsteht. Die Firmen sagen, es gäbe Arbeitsplätze und die Realschüler hängen eine ganze Weile in der Luft, weil sie nichts bekommen. Beste Leute findet man meines Erachtens nicht durch schulische Selektion, sondern durch konkrete Auswahl. Ich kenne sehr viele Leute aus meinem Abitur-Abschlussjahrgang, die nur durch stupides Auswendiglernen und ohne jegliche Allgemeinbildung trotzdem eine Hochschulreife in der Hand halten. Und genauso kenne ich Menschen, die nur einen Realschulabschluss gemacht haben, weil sie durch familiäre Gegebenheiten dazu gezwungen waren, aber dennoch sehr viel in der Birne haben. Nehmt mir die Kritik nicht allzuübel, denn so machen es viele Unternehmen. Sie verlassen sich auf ein Schulsystem, dass nicht perfekt ist. Vorwiegend aus dem Grund, weil man so glaubt, gute Leute zu finden und die vermeintlich schlechteren ausgrenzt, obwohl man das nicht beurteilen kann. Ihr verlangt ja schließlich schon viele Grundkenntnisse, die wenige aufbringen werden. Dann das ganze noch auf ein Abitur zu begrenzen halte ich wie die anderen für übertrieben. Sei es drum, viel Erfolg allen Bewerbern und euch bei der Suche nach neuen Arbeitskollegen!
 
Also bei uns wurde/wird das aufgeteilt in Abiturienten, Mittlerer Reife und Hauptschule.
Und die Schulbildung hat eher weniger Einfluß auf die Fähigkeiten.
Ein guter Einstellungstest hat ein viel höheren Stellenwert, als gleich vorher auszuschließen.

Und wenn man die fähigsten Leute für einen Beruf sucht kann man sie sehr schnell übersehen wenn man sie net überall sucht.

Und erklären muß sich hier doch auch niemand:confused:
Es seiden er hat das Gefühl das er es müßte.

G.:)
 
Hm, ich möchte das Thema ungern zerreißen, weil es ja schließlich nicht um die Arbeitsmarktdiskussion geht. Die Kritik der Leser kann ich verstehen: Jedes namenhafte Unternehmen will selbstverständlich die besten Leute, aber dann ist auch klar, warum der Zwiespalt in der Wirtschaft entsteht. Die Firmen sagen, es gäbe Arbeitsplätze und die Realschüler hängen eine ganze Weile in der Luft, weil sie nichts bekommen. Beste Leute findet man meines Erachtens nicht durch schulische Selektion, sondern durch konkrete Auswahl. Ich kenne sehr viele Leute aus meinem Abitur-Abschlussjahrgang, die nur durch stupides Auswendiglernen und ohne jegliche Allgemeinbildung trotzdem eine Hochschulreife in der Hand halten. Und genauso kenne ich Menschen, die nur einen Realschulabschluss gemacht haben, weil sie durch familiäre Gegebenheiten dazu gezwungen waren, aber dennoch sehr viel in der Birne haben. Nehmt mir die Kritik nicht allzuübel, denn so machen es viele Unternehmen. Sie verlassen sich auf ein Schulsystem, dass nicht perfekt ist. Vorwiegend aus dem Grund, weil man so glaubt, gute Leute zu finden und die vermeintlich schlechteren ausgrenzt, obwohl man das nicht beurteilen kann. Ihr verlangt ja schließlich schon viele Grundkenntnisse, die wenige aufbringen werden. Dann das ganze noch auf ein Abitur zu begrenzen halte ich wie die anderen für übertrieben. Sei es drum, viel Erfolg allen Bewerbern und euch bei der Suche nach neuen Arbeitskollegen!

:daumen:

Ich wollte es jetzt net so aufwendig schreiben.

G.:)
 
Mal eine andere Frage. Es ist ja jetzt schon relativ spät noch Auszubildende für dieses Jahr zu finden. Solltet ihr keine finden, werdet ihr dann nächstes Jahr wieder jemanden suchen?
Ist die Suche nur um einen Auszubildenden zu finden oder auch um ihn später weiter zu beschäftigen?
 
@falco: Ich bin zwar nicht auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, aber nach einer konstruktiven Studienarbeit für mein Maschinenbaustudium. Falls ihr da irgendwas anbietet würde ich mich gerne noch mal mit dir direkt in Verbindung setzen.
Gruß!

nico
 
@Doena2000: Eine Bewerbung, die sprachlich, inhaltlich und äußerlich ein adäquates Niveau hat, wird von uns auf alle Fälle berücksichtigt, unabhängig vom Schulabschluss. Ich denke auch, dass der Frontalunterricht an vielen unserer Schulen häufig weder der geistigen noch der menschlichen Reife eines Heranwachsenden dienlich ist und oft an den Anforderungen des späteren Lebens vorbei zielt. Wenn Du aber gesehen hättest, was bei uns an katastrophalen Bewerbungen eingegangen ist, bevor wir nun die Mindestanforderungen bezüglich des Schulabschlusses heraufgesetzt haben, wäre Dir vermutlich das Wasser in die Augen gestiegen, und Du hättest für diese Maßnahme vielleicht Verständnis gehabt. Aber auch trotz der anscheinend unüberwindlichen Bildungsbarrieren haben wir bereits die eine oder andere ansprechende Bewerbungen erhalten. Wir schaffen zwei neue Ausbildungsplätze zu drei bereits bestehenden und suchen dafür gute Leute. Wir bieten fähigen Auszubildenden im Anschluss an ihre Ausbildung die Möglichkeit der Übernahme und Festeinstellung. Wir sehen eine moralische und ideelle Herausforderung darin, in Deutschland zu produzieren und hier Arbeit zu schaffen. Wir sehen es aber nicht als unsere Aufgabe, das didaktische Versagen von Elternhaus und Schulsystem auszubügeln oder uns für Personalentscheidungen zu rechtfertigen, und meines Wissens gibt es auch noch keine offizielle Quotenregelung für Pisa Durchfaller.

Was ich zur Ausschreibung ergänzen wollte, habe ich getan. Weiter zu diesem Thema äußern werde ich mich erst wieder in Form von Antwortschreiben auf eingegangene Bewerbungen.

Grüße, Falco
 
@falco: Ich bin zwar nicht auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, aber nach einer konstruktiven Studienarbeit für mein Maschinenbaustudium. Falls ihr da irgendwas anbietet würde ich mich gerne noch mal mit dir direkt in Verbindung setzen.
Gruß!

nico

Hallo Nico, bitte schick uns eine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Themenvorschläge zu Deiner Studienarbeit.

Grüße, Falco
 
Mal eine andere Frage. Es ist ja jetzt schon relativ spät noch Auszubildende für dieses Jahr zu finden. Solltet ihr keine finden, werdet ihr dann nächstes Jahr wieder jemanden suchen?
Ist die Suche nur um einen Auszubildenden zu finden oder auch um ihn später weiter zu beschäftigen?

Die Ausbildungsplätze werden auf alle Fälle besetzt. Ob wir im nächsten Jahr wieder Auszubildende einstellen können, kann ich leider nicht voraussagen.

Grüße, Falco
 
Ich verstehe nicht, warum sich einige darüber aufregen, wenn eine Firma sich die besten Leute raussuchen will, schließlich suchen sich die Kunden doch auch das beste Produkt heraus.
Oder würdet ihr, wenn euch euer Rahmen bricht sagen: "ach, nicht so schlimm, der Konstrukteur nimmts mit den Zahlen nicht so genau, schließlich ist er in der Schule 2mal in Mathe sitzen geblieben und die Schweißnähte, naja, der Schweißer hat den größten Teil seiner Berufsschulausbildung mit schlafen verbracht, da kann das schonmal passieren..."?

Ehrlich gesagt würde ich auch nicht behaupten, dass man vom Abitur irgendwie auf die Fähigkeiten / Motivation einer Person schließen kann, mit mir haben auch einige Abi gemacht, die stinkfaul oder strohdoof waren. Aber gerade deswegen frage ich mich, wie man das Abitur nicht schaffen kann...
Ich würde es so formulieren: Das Abitur qualifiziert einen nicht für diese oder jene Tätigkeiten, aber das nicht-Abitur disqualifiziert einen.
 
@Doena2000: Eine Bewerbung, die sprachlich, inhaltlich und äußerlich ein adäquates Niveau hat, wird von uns auf alle Fälle berücksichtigt, unabhängig vom Schulabschluss. Ich denke auch, dass der Frontalunterricht an vielen unserer Schulen häufig weder der geistigen noch der menschlichen Reife eines Heranwachsenden dienlich ist und oft an den Anforderungen des späteren Lebens vorbei zielt. Wenn Du aber gesehen hättest, was bei uns an katastrophalen Bewerbungen eingegangen ist, bevor wir nun die Mindestanforderungen bezüglich des Schulabschlusses heraufgesetzt haben, wäre Dir vermutlich das Wasser in die Augen gestiegen, und Du hättest für diese Maßnahme vielleicht Verständnis gehabt. Aber auch trotz der anscheinend unüberwindlichen Bildungsbarrieren haben wir bereits die eine oder andere ansprechende Bewerbungen erhalten. Wir schaffen zwei neue Ausbildungsplätze zu drei bereits bestehenden und suchen dafür gute Leute. Wir bieten fähigen Auszubildenden im Anschluss an ihre Ausbildung die Möglichkeit der Übernahme und Festeinstellung. Wir sehen eine moralische und ideelle Herausforderung darin, in Deutschland zu produzieren und hier Arbeit zu schaffen. Wir sehen es aber nicht als unsere Aufgabe, das didaktische Versagen von Elternhaus und Schulsystem auszubügeln oder uns für Personalentscheidungen zu rechtfertigen, und meines Wissens gibt es auch noch keine offizielle Quotenregelung für Pisa Durchfaller.

Was ich zur Ausschreibung ergänzen wollte, habe ich getan. Weiter zu diesem Thema äußern werde ich mich erst wieder in Form von Antwortschreiben auf eingegangene Bewerbungen.

Grüße, Falco

Ja, in den Worten steckt leider zuviel Wahrheit.:(
Deswegen werden bei uns für Ferienjops auch nur noch Angehörige von Beschäftigten genommen und zur Ausbidung Angehörige auch bevorzugt.
Eigentlich schlimm aber mittlerweile Gesellschaftsfähig :(

G.:)
 
ich finde die das schulische zeugnis ist über die fähigkeiten des einzelnen nicht gerade aussagekräftig. was sind denn schon prüfungen. das ist nur ein auswendig lernen von irgendwelchen sachen, die man zu einem bestimmten zeitpunkt abrufbereit haben sollte. aber nach einem jahr hat man das meiste schon wieder vergessen. somit kann wirklich fast jeder depp ein abitur bestehen. oder muss man als mechaniker mit den rohren, dem fräs- oder schweißgerät etwa latein reden, wissen wie das auge funktioniert, die handlung von goethes faust verstanden haben, oder wissen wann kolumbus mal zufällig auf amerika gestoßen ist?! ich glaube da zählen andere fähigkeiten wie hanwerkliches geschick, gefühl für das material was man bearbeitet usw.. und das können mache haupt- oder realschüler bestimmt besser als irgendwelche fachidioten die zwar tolle noten haben aber sich morgens von mama noch die schuhe binden lassen. genauso mit den sprachkentnissen. jemand mit einer 5 im zeugnis, der dann aber ein jahr in amerika war, kann bestimmt besser englich wie jemand der eine 1 auf so einem bißchen besseren briefpapier mit stempel stehen hat. dass man aber genervt, ist von irgendwelchen niveaulosen bewerbungen, wo man sich am liebsten die augen zuhalten würde, kann ich auch verstehen. und das man sich nicht jeden erst anschauen kann bevor man sagt, tut uns leid aber aus den und den gründen sind wir zu der entscheidung gekommen, sie leider nicht aufnehmen zu können, ist auch klar. ein zeugnis sagt halt leider zu wenig über eine person aus...
 
Habt Ihr auch Möglichkeiten, fertig gelernte Industriemechaniker mit CNC Kenntnissen einzustellen?

Lieben Gruß
Basti
 
während meiner ausbildung zum zweiradmechaniker anfang der 90er jahre gab es auch schon kollegen in der berufsschulklasse die als kfz-mechi bspw. bei mercedes auch DAMALS SCHON abitur brauchten!
 
ihr solltet auch mal zwischen den zeilen lesen. falco hat klar geschrieben das er sich auch andere aussagekräftige bewerbungen ansieht, unabhängig von dem schulabschluss.

dh, wenn jemand selbstbewusst ist und weiss das er genug auf dem kasten hat obwohl er vielleicht kein abitur hat, wird er trotzdem seine bewerbung schreiben und abgeben. und er wird die gleichen chancen haben wie einer mit abitur.

das falco vorab aber eine nach aussen klare richtlinie vorgibt ist logisch und legitim, würde ich auch nicht anderst machen. wer selbst mal im einstellungsbereich eines unternehmens gearbeitet hat, wird wissen wovon ich rede. wenn man vorher nicht schon aussiebt, kommt man aus dem kopfschütteln häufig nicht mehr heraus.

coffee
 
Zurück