Hallo zusammen!
So, muss meinem Kummer hier mal ein bißche Luft verschaffen! Mal schauen, was ihr zu meiner Geschichte sagt.
Beim Saubermachen meines Canyon Nerve XC 7 stellte ich vor einiger Zeit einen Riss im Käfig des X.0-Schaltwerks fest. Mir war unklar, wie der Riss an diese Stelle kommen konnte. Ich bin zwar mal auf der Straße gestürzt und hab mir dabei das Prallelogramm verkratzt, der Käfig hat aber dabei nicht den Boden berührt. Ich hatte einen großen Gang eingelegt; das Schaltwerk war also entspannt. Logischerweise kann der Käfig so nie den Boden berühren. Da ich schon öfters von gebrochenen X.0-Schaltkäfigen gehört habe, habe ich mich mit Canyon in Verbindug gesetzt und das Teil eingeschickt. Die haben das Schaltwerk zu Sport Import geschickt.
Nach fast 4 Wochen kam das Teil wieder bei mir wieder an. Kein Garantiefall, nicht einmal das defekte Bauteil wurde ausgetauscht. Kommentar von Sport Import:
Ich finde es schade, dass ein Schaltwerk das zu einem so hohen Preis angeboten wird anscheinend eine Materialschwäche hat. Und ich gehe jetzt nicht nur von mir aus. Schon viele User habe hier im Forum über gerissene Schaltkäfige berichtet. Denken manche Hersteller, dass man nur mit dem Rad zum Bäcker um die Ecke fährt? Ich will MTB fahren und da werden die Teile nun mal etwas härter hergenommen. Von den Herstellern wird immer so argumentiert als ob es immer die Schuld des Verbrauchers ist (unsachgemäßer Gebrauch, etc.). Ich finde die Hersteller sollten vielmehr Teile bauen, die was taugen, vor allem für den Preis. Seis drum.
Schalte jetzt mit neuem XT-Schaltwerk. Kostet fünf mal so wenig wie X.0 schaltet super und is bestimmt 10mal robuster.
So, muss meinem Kummer hier mal ein bißche Luft verschaffen! Mal schauen, was ihr zu meiner Geschichte sagt.
Beim Saubermachen meines Canyon Nerve XC 7 stellte ich vor einiger Zeit einen Riss im Käfig des X.0-Schaltwerks fest. Mir war unklar, wie der Riss an diese Stelle kommen konnte. Ich bin zwar mal auf der Straße gestürzt und hab mir dabei das Prallelogramm verkratzt, der Käfig hat aber dabei nicht den Boden berührt. Ich hatte einen großen Gang eingelegt; das Schaltwerk war also entspannt. Logischerweise kann der Käfig so nie den Boden berühren. Da ich schon öfters von gebrochenen X.0-Schaltkäfigen gehört habe, habe ich mich mit Canyon in Verbindug gesetzt und das Teil eingeschickt. Die haben das Schaltwerk zu Sport Import geschickt.
Nach fast 4 Wochen kam das Teil wieder bei mir wieder an. Kein Garantiefall, nicht einmal das defekte Bauteil wurde ausgetauscht. Kommentar von Sport Import:
Riss im Käfig / Kein Herstellungs und Materialfehler feststellbar / Schaden vervorgerufen durch äußere Einwirkungen (siehe Schleifspuren am Carbonkäfig und Schlagspuren am Parallelogramm)
Ich finde es schade, dass ein Schaltwerk das zu einem so hohen Preis angeboten wird anscheinend eine Materialschwäche hat. Und ich gehe jetzt nicht nur von mir aus. Schon viele User habe hier im Forum über gerissene Schaltkäfige berichtet. Denken manche Hersteller, dass man nur mit dem Rad zum Bäcker um die Ecke fährt? Ich will MTB fahren und da werden die Teile nun mal etwas härter hergenommen. Von den Herstellern wird immer so argumentiert als ob es immer die Schuld des Verbrauchers ist (unsachgemäßer Gebrauch, etc.). Ich finde die Hersteller sollten vielmehr Teile bauen, die was taugen, vor allem für den Preis. Seis drum.
Schalte jetzt mit neuem XT-Schaltwerk. Kostet fünf mal so wenig wie X.0 schaltet super und is bestimmt 10mal robuster.