Nightride auf Hausstrecke, helle Lampe am Helm oder am Lenker?

Registriert
7. Juli 2005
Reaktionspunkte
363
Ort
Hamburg
Hi,

so sehr mich als Elektrotechniker eure Selbstbauscheinwerfer und High-Class LED Leuchten faszinieren, ich fahre einfach zu selten um diese Aufwände und Kosten auf mich zu nehmen.

Dennoch möchte ich nach der Arbeit im Winter 1-4 mal im Monat meine 10km Hausstrecke in den Harburger Bergen (50-70% einfache Trails) abstrampeln und brauche dafür etwas Licht. Ich habe eine Fenix P3D welche ich seit Jahren am Lenker als Licht nutze, auf High hält die lang genug, auf Turbo immernoch ausreichend für meine Hausrunde (sauhell ist die Funzel nur nach damaligem Standard). 2 Fragen:

1. Wo gehört denn das leistungsstärkere Licht hin? An den Helm oder auf den Lenker? Recht wäre mir aufgrund des Formfaktors die kleine Fenix am Helm, da bräuchte ich nur noch nen Kopfgurt.

2. Welche Lampe ist bei dem heutigen Überangebot empfehlenswert? Magicshine oder tut es gar eine 30€ ebay Leuchte mit XML-T6? Maximalbudget: 80€

Danke sehr!

Bucky
 
Servus,

da Dein Account schon seit 2005 und nicht erst seit Sept. 2012 besteht und Deine Beiträge nicht die typische Handschrift eines Forumschreiberlings besitzt, der hier leider immer noch viel zu viel Aufmerksamkeit erhält, bekommst Du von mir eine Antwort.

Zu 1: Wenn Du die Fenix eh schon an den Helm montieren willst, bleibt ja nur der Lenker. Die andere Leuchte, z.B. eine MS, wie du schreibst, könnte dann am Lenker für gute Ausleuchtung nach vorne sorgen. Die Helmlampe hat eben den Vorteil, dass Du Licht auch dort hast, wo du hinschaust und das ist meistens auch da, wo Du als nächstes hinfährst.
Ergo: Vorausschauendes Fahren geht nur mit Helmlampe.

Zu 2: Für sporadische Nachttouren und bei einem Maximalbudget von 80 € würde ich ebenfalls zu einer der zahlreichen Fernost-Angebote "XML..." greifen, die es natürlich auch mit Artikelstandort D gibt. Die Lampen machen für ihr Geld prima Licht und sollten für Deine Ansprüche mehr als genügen.
Sinnvoll wäre m.E. ein Komplettangebot, bei dem neben Lampe und Akku auch noch ein Helmhalter und Verlängerungskabel dabei sind, dann kannst Du das Teil beliebig am Helm und am Lenker ausprobieren und die für Dich beste Lösung herausfinden.
Abstriche musst Du in dieser Preisklasse beim Ladegerät machen. Ich für meinen Teil habe dem Gerät nicht getraut und lud den Akku von Anfang an mit einem hochwertigen Lader, bei dem ich den Ladestrom selber einstellen konnte und auch Infos über die eingeladene Kapazität bekommen habe.
Nach meiner Erfahrung wurde die Nennkapazität meines Akkus (4400 mAh) von Anfang an nicht erreicht und sank im Laufe der Zeit auch immer mehr ab.

Bei den günstigen Lampen könnten unter Umständen auch noch das Nachrüsten von etwas Wärmeleitpaste nötig und sich lösende Lötverbindungen nachzubearbeiten sein (war bei mir der Fall).

Fazit aufgrund auch meiner Erfahrungen:
Bei deiner Preisvorstellung einfach auf ein oben erwähntes Angebot zugreifen; es könnten allerdings ein paar kleine handwerkliche Herausforderungen auf dich zukommen, die für Dich als E-Techniker eher kleine Probleme darstellen dürften.
Ein besseres Ladegerät wäre auch ganz sinnvoll.

Solltest Du dann im Laufe der Zeit mehr und mehr Lust an Nachttouren finden, dann kannst Du immer noch auf hochwertigere, aber dann auch wesentlich teuerere Ware umsteigen.

Gruß
Norbert
 
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Als Modellheliflieger habe ich Ladetechnik in allen Variationen da, das wäre kein Problem.

Ich schau mal ob fürs Budget eine MS drin ist oder ob ich eine Chinalampe mit zumindest brauchbaren Dimmstufen finde.

Danke sehr!
 
helle Lampe am Helm oder am Lenker?

beides

Die P3D ist ja auch nicht ganz dunkel. Aber ich werde schauen, dass die neu beschaffte Lamoe auch an den Helm passt, dann kann die Fenix am Lenker bleiben.

Balancerkabel löte ich dran wenn der fehlt.

Ich werde jetzt mal recherchieren ob für ~80 eine Magicshine drin ist oder welche Chinaleuchte alternativ guten Eindruck macht. Wenn da einer gerade eine Empfehlung hat nehme ich diese natürlich auch gern auf.

Gruß

Bucky
 
Bei den günstigen Lampen könnten unter Umständen auch noch das Nachrüsten von etwas Wärmeleitpaste nötig und sich lösende Lötverbindungen nachzubearbeiten sein (war bei mir der Fall).

Fazit aufgrund auch meiner Erfahrungen:
Bei deiner Preisvorstellung einfach auf ein oben erwähntes Angebot zugreifen; es könnten allerdings ein paar kleine handwerkliche Herausforderungen auf dich zukommen...

evtl würde ich dir empfehlen einen balanceranschluss am akku anchzurüsten

Das entspricht auch meiner Erfahrunfg mit einer 30 Euro XM-L-Lampe. Der Akku hat durch Lagerung trotz Balancing rund 20% Kapazität eingebüßt (von 3600 auf 2900 mAh).

Das Kabel vom Akku ist bei der zweiten Fahrt abgerissen, inzwischen gucken bei allen Steckern die Adern raus, habe schon Ersatzstecker bestellt.

Wenn Du sowieso schon Akkus zu hause hast, gibt es eine günstige Möglichkeit an viel Licht zu kommen: http://www.ebay.de/itm/251123793822?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Macht mit Zoll und Versand grob 50-60 Euro. Und weil kein Ladegerät dabei ist, kann der Zoll nicht meckern.
 
Danke für den Hinweis! Gibt es auch den MJ880 Kopf einzeln? Finde den für die Helmmontage interessanter... Aber auch die MJ872 ist heller als die einflammigen eBay XM-Ls oder?

Meine Akkus sind ja allesamt ungesichert gegen Tiefentladung und 3S, ich müsste also eh noch einen 2S kaufen. Von daher ist ein Komplettset ggf. die bessere Wahl bvor man alles selber bastelt.
 
Anderer Ansatz zum "Montageplatz".
Schon oft (anscheinend nur von mir) genannt, mit der Erklärung wieso und bisher noch nie eine vernünftige "Gegendarstellung" erhalten:
starkes Licht an den Lenker, "schwaches" Licht auf den Helm.

Erklärung:
das starke Licht wird eh nur bei Tempo benötigt und da stehen Lenker und Rad praktisch in eine Richtung,
das "schwache", breit leuchtende Licht am Kopp leuchtet "in die Ecken", bei langsamem Tempo.
Außerdem wird das Licht davon von nahen Objekten (Büsche, Felsen, Mauer, ...) zurückreflektiert; und wenn das Ding jetzt stark ist, dann fahren die Augen die Empfindlichkeit zurück.
Somit "schlechteres" Sehen und das Licht der Lenkerlampe (wenn die die schwache ist), geht unter.
Wäre also eigentlich besser die dann ganz wegzulassen.
:rolleyes:

Außerdem:
wer jemals in staubiger Gegend, oder im Nebel gefahren ist, für den stellt sich die Frage gar nicht,
da ist die Helmlampe völlig unbrauchbar.
 
Ich bin gerade noch am überlegen. 35€ eBay-Leuchte und dann nach 6 Monaten kaputt nervt auch. Ich habe gerade eine 4sevens QP2L-X-AA mit 360 Lumen Werksangabe bestellt. Entweder die gesellt sich zu meiner P3D (Yellow: Werde deinen Hinweis testen, die dunklere am Helm) oder ich verkaufe die P3D und spare auf was in Anführungsstrichen Vernünftiges (MJ872 oder weil ich se optisch toll finde gar die MJ880)

Echt blöd, ich komme hier immer ins Forum und will was einfaches und lande dann doch wieder beim 2500€ Bike welches ich noch munter Aufrüste oder komme wie in diesem Fall vom 30€ Licht zu zwei 70/180€ Funzeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quarks hat 1 Stunde Laufzeit bei 200 realen Lumen, das ist auch nicht der Brüller...
Mach auf jeden Fall große 2800 mAh-Akkus rein - Eneloops brauchst Du nicht, wenn Du 4 mal im Monat fährst.

Die verlinkte Trustfire ist vielleicht groß, dafür hat man mit einem gescheiten 26650-Akku rund 16 Wh und kann 3-4 Stunden lang auf mittlerer Stufe fahren, (ich rate jetzt mal: ca. 1,5 A bei Mid, soviel hat meine 18650-er XM-L).
 
Woher stammt deine Info bezüglich der Quarks? Damit wäre die ja dunkler als meine 4 Jahre alte Fenix P3D, welche 215 OTF Lumen macht (machen soll)... Fataler Fehlkauf in dem Fall, hatte erwartet das die mindestens auf dem Niveau der XM-L Trustfire und Co liegt, eher drüber weil besser verarbeitet...
 
Ooo-OH! Großer Fehler meinerseits: habe mich in der Tabelle total verguckt: erstens bei der AA-Version und dann noch bei der XP-G-LED! :wut:
Es sind 520 Lumen mit den CR-Akkus (750 mAh) bei 57 Min Laufzeit.
 
Kommt sehr gut hin wenn man über die Laufzeit und die Leistung zurückrechnet, dann sollten 1,6 A an der LED anliegen ->~640 Lumen an der LED, 500 Lumen output: passt gut.
 
Na meinetwegen... Mehr Output ist ja nicht verkehrt, ich habe halt die Erwartung dass die Quark lichttechnisch min. auf Niveau der Chinaleuchten ist, gepaart mit brauchbarer Qualität. Wobei die XML mit großem Lampenkopf vermutlich noch etwas mehr liefern, nur eben nicht die 1600 ebay Propaganda-Lumen
 
ich halt die verlinkte Lampe für nicht gut.
Die 26650 - bzw. eine dafür passende Lampe - ist gerade so viel größer als eine für 18650, dass das Einstecken/Mitnehmen echt mühsam wird.
Und die Zelle selbst hat nicht um so viel mehr Power drinnen (wenn überhaupt, was auch zu hinterfragen ist), dass sich die Größe einfach nicht lohnt.

Check Dir eine Lampe mit ner 18650 Zelle ...



PS: es heißt "Quark"! "Quarks" ist irgendeine Fernsehsendung ...
(was jetzt nicht heißt, dass ich eine davon empfehle)
PPS: aber die sind jeder Billiglampe in Qualität und genereller Ausführung soweit überlegen, dass eine Diskussion lächerlich ist
PPS: aus einer XM-L gehen rechnerisch & bei sicherem Maximalstrom maximal 800-900 Lumen raus, egal wo die eingebaut sind, oder welche Zelle verwendet wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Quark Pro ja schon bestellt, die braucht aber 2x CR123 glaube ich, 18650 passt nicht ganz. Dann lag meine Vermutung ja richtig
Mit der P3D, welche ich in die selbe Qualitätsklasse wie die Quark stecke, war und bin ich auch nach 4 Jahren noch voll zufrieden. Nur darf es heute etwas heller sein.
 
CR123 sind imho Spezialanwendung und für öfteren Gebrauch völlig unbrauchbar:
2 * CR123 bietet leider - bei praktisch identer Größe der Lampe (die Quark allerdings sind ein bissl kleiner) viel weniger Power als eine 18650.
Von den Betriebskosten brauchen wir gleich mal gar nicht tippen.

Ich glaube auch, dass die nunmehr für die Quark CR123 Akkus nicht mehr zulassen (?) damit würdest Du eine vernünftige, kostengünstige Befeuerung auf eigene Gefahr verwenden.
--> Internetsuche
Es gab mal die Möglichkeit 1*17650 bei 2*CR123 Lampen zu nehmen (ebenfalls besser als 2*CR123), ich weiß aber nicht, ob die Dinger aktuell damit auch laufen
--> Internetsuche


Bin weiterhin absoluter Fan von 1*18650.
Im Fall einer brauchbaren Lampenhülle ("host") dafür und für ein P60 Led insert,
lassen sich durch ein individuell gewähltes Insert die eigenen Lichtwünsche perfekt anpassen und jeweils auf die neuesten Leds oder Leuchtlevelspielereien updaten.
 
Ich zweifle deine Aussage nicht an, aber ich bin vollkommen happy mit CR123 soweit. Ich kann in jedem Baumarkt/Fotoladen in Notfall Ersatzbatterien beschaffen (die Option ist natürlich auch gültig, wenn ich ansonsten die 18650 nutze), ich habe die volle Leuchtkraft (nicht gegeben bei 18650 resp. 3,7 statt 7,4Volt) und die AW Zellen sind nach 4 jahren bei mir immer noch 1A in Ordnung. Betriebskosten? Bisher Null abgesehen vom Ladestrom.

Es stimmt natürlich, dass die Kapazität einer 18650 höher liegt, als bei zwei CR123. Da aber die 18650 mit doppeltem Strom entladen wird, bricht die Zelle meiner Vermutung nach so schnell ein, dass das Kapazitätsplus kaum auf die Laufzeit auswirkt (natürlich nur korrekt, wenn man die Lampe auf Vollast nutzt, in den unteren Stufen kann die 18650 sich bestimmt besser behaupten)

Bei der Quark Pro werden 3.0 - 9.0V Betriebsspannung angeben --> sehe kein Problem bei 2 RCR mit max. 8,4 Volt?!
 
Zurück