Nippel sichern

softbiker

Puff-Werksfahrer
Registriert
19. März 2007
Reaktionspunkte
5
Ort
am Weißwurstäquator
So jetz muß ich mal doof nachfragen:

Ich hab meinen LRS ja selber gespeicht mit Sapim CX-Ray und Alu-Pollyax-Nippel.

Wie sichert ihr eigentlich eure Speichennippel. Immer noch mit dem guten alten Leinöl oder irgendwie anders.

Ich habe Sie nämlich nicht gesichert und trotz einer guten Spannung sind da einige Speichen nach der ersten Ausfahrt ziemlich locker gewesen, sodass ich befürchte dass war keine so gute Idee.
 
weil die speichen sich richtig gesetzt haben und nicht weil sich die nippel losgelöst haben.

normalerweise ist eine nippelsicherung nicht notwendig, ich fette sogar nur die speichengewinden und die laufräder halten schon über jahre.
 
Ich hab meinen LRS ja selber gespeicht mit Sapim CX-Ray und Alu-Pollyax-Nippel.

Erster Versuch?

Wie hast du dafür gesorgt, dass alle Speichen gleichmäßig gespannt sind, wie bist du insgesamt vorgegangen?

Ich nehme bisher Leinöl, es erleichtert solange es flüssig ist auch das Spannen. Bis es richtig verharzt dauert es etliche Tage, meistens müssen die Räder schon vorher rollen. Aber meine Speichen würden sich auch ohne nicht lockern.
 
Wahrscheinlich hast du die Laufräder - wenn überhaupt - nur abgedrückt. Damit die Laufräder von Anfang an "richtig stehen", mußt du die Speichen ordentlich "vorrecken", d. h. immer ein Paar parallel stehende Speichen umgreifen (am Besten mit einem Arbeitshandschuh, weil sonst ist es unangenehm) und dann kräftig gegeneinander zusammen drücken. Einmal rundrum mit allen Speichen.

Das muß du während des Zentriervorgangs immer wieder mal machen, aber erst, wenn die Speichenspannung schon recht hoch ist, sonst bringt das nichts. Erst zum Schluß das Laufrad abdrücken, damit die Verdrehung in den Speichen verschwindet. Fertig :)
 

Anhänge

  • 2008-12-21_233447.png
    2008-12-21_233447.png
    20,6 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Also ich gestehe ich bin jetzt nicht der LR-Profi.
Anfangs hab ich die Speichen einfach mal eingefädelt. Danach habe ich mit den Fingern die Nippel solange festgedreht bis die Nabe saß und ich Sie mittig hatte.
Danach habe ich dann angefangen vom Ventilloch weg jeweils jeden Nippel erst eine ganze und dann nur noch eine halbe Umdrehung festzuziehen.
Dazwischen immer mal wieder abgedrückt allerdings die Speichen auch nur vereinzelt gegeneinander abgedrückt.
Ich hab leider kein Tensiometer und auch nicht so den Wahnsinnszentrierständer daher dauert das ganze auch immer 2 oder mehr Stündchen aber es ist eine Arbeit die Spaß macht und mich irgendwie beruhigt.
Zum Schluss wird natürlich immer zentriert, wobei ich von einem Höhenschlag bisher eigentlich immer verschont geblieben bin.
Nachdem ich das Rad jetzt erneut ausgebaut habe, konnte ich die Speichen nochmal ordentlich nachspannen. Jetzt sitzen Sie relativ straff. Mal schauen wie lange.
 
Hi

wie schon geschrieben ist eine spezielle Sicherung der Nippel nicht nötig wenn:

- die Materialwahl der Felge und Speichen zum einsatzbereich und Fahrergewicht passen
- eine gleichmäßig hohe Speichenspannung gewährleistet ist
- Speichenköpfe in der Nabe und Nippel in der Felge richtig sitzen.

Dann bewegt sich in einem LRS ausser der normalen Speichenlängung (5-10%/Jahr) an einem LRS nämlich nichts mehr.

Ich verzichte z.b. auf das Vorrecken der Speichen, da ich oft mit sehr leichtem Material arbeite und dieses nicht über die gebühr belasten will.
Durch das Zusammendrücken der Speichen bekommt man schnell die Speichen an ihre Zuggrenze und auch die Felgen weit über Limit.
Ich begnüge mich daher mit dem Abdrücken des Laufrades über die Achse, um die oben liegenden Speichen zu spannen und die darunter liegenden zu entlasten.

Felix
 
Die Alternative zum Vorrecken und Abdrücken ist einfahren - wie du jetzt gelernt hast.

Bei dünnen Speichen wie Laser, CX-Ray usw. würde ich unter gar keinen Umständen auf ein Tensiometer verzichten. Das sogenannte "Gefühl" ist sehr trügerisch, wie man schnell erlebt wenn man doch mal nachmisst was man so sicher erfühlt zu haben glaubte.

Es sind nunmal dünne Speichen mit wenig Toleranz für abweichende Spannungen, und nach Gefühl liegt man leicht sehr weit danenbe, was die min/max Spannung angeht.

Bei mir dauert ein Laufrad ca. 3 Abende, bis ich (halbwegs) zufrieden bin.
 
Es kommt natürlich bei beiden varienten drauf an, wie sehr man drückt.
beim Vorrecken belaste ich aber punktuell 2 Speichen und erhöhe ihre Spannung lokal.
Beim Abdrücken auf der Felge, stützen deutlich mehr Speichen ab.
Ausserdem habe ich eben auf der Unterseite auch gleich die Entlastung, was jede Verdrehung aus den Speichen nimmt - das hat man beim Vorrecken nicht.

Felix
 
Im speziellen Fall ging es ja um CX-Ray.

Der Tag wird auch bei mir noch kommen, daher kann ich nur spekulieren.
Aber Messerspeichen verdrehen sich doch nicht so wie Rundspeichen, weil ich sie festhalten kann - und wohl auch sollte. Andresrum stelle ich mir das Vorrecken bei Messerspeichen merkwürdig vor.

Spokie hält nach eigener Aussage Laser mit der Kombizange, damit sie sich nicht verdrehen, auch eine Möglichkeit.
 
Es kommt natürlich bei beiden varienten drauf an, wie sehr man drückt.
beim Vorrecken belaste ich aber punktuell 2 Speichen und erhöhe ihre Spannung lokal.
Beim Abdrücken auf der Felge, stützen deutlich mehr Speichen ab.
Ausserdem habe ich eben auf der Unterseite auch gleich die Entlastung, was jede Verdrehung aus den Speichen nimmt - das hat man beim Vorrecken nicht.

Felix

Das ist ja auch Sinn der Sache. Spannungsspitzen im Bogen durch plastische Verformung abbauen, dabei gleich den Bogen an die Nabe anpassen (oder umgekehrt, oder beides ein bischen)

Man nimmt Verdrehung raus, die man gleich beim nächsten Drehen wieder aufbringt. Ich verkneif mir das Abdrücken bis ganz zum Schluß, weil es vorher eh nichts bringt. Eigentlich reicht es auch, jede Speiche genau 1x vorzurecken, und das auch wieder ziemlich zum Schluß.

Ich seh auch kein Problem, eine CX-Ray so zu behandeln. Dann verdehen sie sich halt ein bischen :ka:
 
hi,
jeder hat da wohl ein etwas anderes rezept seine räder aufzubauen. ich mache wiederum eine mischung aus garbel und felix. direkt nach dem leichten vorspannen greife ich zwei gegenüberliegende päärchen und drücke die maßvoll zusammen und das zwei runden. wenn die speichen ca. auf 80% ihrer endvorspannung sind, wird angefangen abzudrücken. immer nach jeder runde nachspannen. die speichenspannung an jeder speiche wird nach jeder runde kontrolliert und angeglichen.
diese aufwand ist notwendig und meiner meinung nach der unterschied zum automaten. das ein rad rundläuft, mit 0,1mm seitenschlag und 0,2mm hohenschlag , dauert keine halbe stunde. inklusive einspeichen.
mit peniebel angeglichener speichenvorspannung ungleich länger, inklusive mehrerer wutanfälle:eek:.

thomas
 
....ach ja,
zum eigentlichen thread- thema.
nippelsichrung ist unter den schon genannten umständen nicht notwendig. ein tröpchen schraubensicherung mittelfest ist trotzdem gut, denn es ist auch spaltfüllend und verhindert das gammel über die nippeltasche an das speichengewind kommt. wenn die gewinde vor dem einspeichen ein bissl geölt werden, härtet das zeugs sowieso nicht richtig aus.

thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
jeder hat da wohl ein etwas anderes rezept seine räder aufzubauen. ich mache wiederum eine mischung aus garbel und felix. direkt nach dem leichten vorspannen greife ich zwei gegenüberliegende päärchen und drücke die maßvoll zusammen und das zwei runden. wenn die speichen ca. auf 80% ihrer endvorspannung sind, wird angefangen abzudrücken. immer nach jeder runde nachspannen. die speichenspannung an jeder speiche wird nach jeder runde kontrolliert und angeglichen.
diese aufwand ist notwendig und meiner meinung nach der unterschied zum automaten. das ein rad rundläuft, mit 0,1mm seitenschlag und 0,2mm hohenschlag , dauert keine halbe stunde. inklusive einspeichen.

Dann mache ich es ja nicht ganz verkehrt.

mit peniebel angeglichener speichenvorspannung ungleich länger, inklusive mehrerer wutanfälle:eek:.

Dafür gibts doch Seminare :)

Aber manchmal ist es zum Mäusemelken, und ich bin auch nach dem fünften Durchgang nicht beim gewünschten Gleichmaß...
 
So nun muss ich doch nochmal fragen:

Ich habe gestern einen LRS von CNC-Bike in der Hand gehabt
-> 240s mit CX-Ray und ZTR-Olympic Felge

Da waren die Speichen so hart angezogen dass ich Sie fast gar nimma bewegen konnte.

Auf meinem LRS hab ich die Dinger nicht so festgezurrt, was heisst dass ich die Speichen durchaus noch ein Stück zusammendrücken kann.
Bei obigen LRS ging das mitnichten.

Muß ich meine Speichen also noch fester ziehen?
Irgendwie hab ich Angst sie dann abzureissen. Ich würde meinen LRS jetz nicht als hart gespeicht einstufen.
 
Bevor die Speichen abreißen, verdellt sich die Felge zu einem Chip. Bei deinem LRS geht anscheinend noch einiges. Aber du bist ja der Softbiker, du darfst auch weiche Laufräder haben ;)
 
Naja, Handkraft und daraus resultierende bewegung an den Speichen ist ja etwas subjektiv.
Hier würde wahrscheinlich nur ein Tensio Aufklärung bringen, wie wie hart oder weich einspeicht.

Gruss, Felix
 
Zurück