NIVEA-Lampe - Was für eine Dichtung/Scheibe?

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
erstmal ein gruß an alle nightrider...

ich will den sommer nutzen, um ein wenig zu basteln.

das gehäuse steht bereits: nivea schaumfestiger volumen & pflege.
dadurch, dass sich die flasche verjüngt, kann ich den durchmesser des lampen-gehäuses perfekt anpassen.
aber wenn ich die lampe von vorne einsetzte, wie dichte ich das ganze? brauche ich eine scheibe davor? was eignet sich da? wie bekomme ich das ganze zum halten?

als leuchtmittel habe ich die osram decostar irc 35mm "20W 24°" und "35W 10°" ins auge gefasst. ist das das optimum, was ich rausholen kann? wieviel volt brauche ich?
 

Anhänge

  • Bild218.jpg
    Bild218.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 230
viele antworten wirste im selbstbaulampen thread finden...eigentlich alle, weil es keine idee gibt die noch nicht gepostet wurde ;)
 
hab schon angefangen, aber der ist so unglaublich laaaaaang...

vielleicht macht sich ja trotzdem jemand die mühe, und postet das wichtigste.

wäre sehr sehr freundlich. :daumen:
 
hab jetzt 2 stunden gelesen und bin grade mal auf seite 17 des selbstbau-freds.

wäre also für hilfe wirklich dankbar.
 
tobbi KLEIN schrieb:
als leuchtmittel habe ich die osram decostar irc 35mm "20W 24°" und "35W 10°" ins auge gefasst. ist das das optimum, was ich rausholen kann? wieviel volt brauche ich?

Wäre mir aber neu daß es IRCs als 35mm gibt :confused:

Volt: Zwölwe türlich, oder eben etwas mehr ;)

MfG Manne
 
manne schrieb:
Wäre mir aber neu daß es IRCs als 35mm gibt :confused:

Volt: Zwölwe türlich, oder eben etwas mehr ;)

MfG Manne

was?! die gibt's nicht in 35mm???

was ist denn dann die ideale leuchte für einen 35mm doppel-strahler?


bin übrigens inzwischen auf seite 22, und immer noch nix von "lampe von vorne einsetzten" und wie man sie dicht/fest bekommt.
 
tobbi KLEIN schrieb:
bin übrigens inzwischen auf seite 22, und immer noch nix von "lampe von vorne einsetzten" und wie man sie dicht/fest bekommt.

Dann hast du ja fast die Hälfte :daumen:
also schön weiterlesen.

Falls du mal ein kleines Erfolgserlebnis brauchst,such mal nach WC Dichtung oder Scheisshausdichtung. Für 50mm Halogenspots passen die perfekt.
Kleiner Tipp: Joerky hatte dir ja schon mal geantwortet. Schau dir einfach mal seine HP an.
Und nochwas: Die IRC gibt es nicht in 35mm
noch ein Tip. Nimm ein 50mm Spot und ein Gardena Gehäuse, da wird der Spot einfach festgeschraubt.
So, genug Tipps.

Fleißig weiterlesen :lol:

Grüße Tim
 
TimTailor schrieb:
Dann hast du ja fast die Hälfte :daumen:
also schön weiterlesen.

Falls du mal ein kleines Erfolgserlebnis brauchst,such mal nach WC Dichtung oder Scheisshausdichtung. Für 50mm Halogenspots passen die perfekt.
Kleiner Tipp: Joerky hatte dir ja schon mal geantwortet. Schau dir einfach mal seine HP an.
Und nochwas: Die IRC gibt es nicht in 35mm
noch ein Tip. Nimm ein 50mm Spot und ein Gardena Gehäuse, da wird der Spot einfach festgeschraubt.
So, genug Tipps.

Fleißig weiterlesen :lol:

Grüße Tim

danke danke, will aber def. ne 35mm lampe bauen.
also sind alle meine fragen noch unbeantwortet.
 
...obwohl ich generell von 35mm abraten muss ( da weniger Licht als ein vergleichbarer 50mm Spot) nun doch ein kleiner Tip aus eigener Bastelerfahrung:

Einfach hinten in die Dose ein Loch bohren wo die zwei Kontakte der Lampe durchpassen, dann auf jeden Kontakt ein Stück Kabelisolierung ( eben von nem Kabel wegmachen) draufschieben (sonst raucht dir das ganze ab und das ist nicht witzig ( ich weiß von was ich sprech :eek: )), dann die Kontake durch das Loch in der Dose schieben und von hinten in eine Lüsterklemme schrauben ( könnte bei 35mm bissle gefummel werden).
Der Spot kann dan nicht mehr herausfallen, hält sicher!!! :daumen:

Am besten ist das ganze wenn der Spot gerade so in die Dose pass und nicht wackeln kann, scheint ja bei der Nivea zu funktionieren....

Viel Spaß beim Bauen!!!


/:edit: wenn du allerings den oberen Teil der Dose nehmen willst weiß ich nicht ob das geht, mit dem Loch bohren....

Scheibe brauchste keine davor, einfach nen Spot mit Scheibe kaufen
 
Die oben beschriebene Idee mit Kabelisolierung auf den Stiften der Lampe halte ich für groben Unfug! Wenn man an die Stifte kabel anlötet, lösen die Löstellen sich nach kurzer Zeit wegen der entstehenden Hitze an den Stiften - wie soll das dann die Isolierung von nem Kabel aushalten???

Also unbedingt ne vernünftige Fassung benutzen.
Vorne dicht machen ist nicht, denn die Spots sind schon dicht.
Den Mörderfred durchlesen zeigt nur was es alles gibt, aber nicht wie es geht.

Schau Dir die Bauanleitungen an - dann wird Dir einiges klarer.

Zu 35mm:
Im Vergleich von Identischen Werten (Watt und Abstrahlwinkel) ist ein 35mm Spot immer wesentlich dunkler als nen 50mm Spot.
Dazu kommt, das es 35mm nicht als IRC gibt.
Fazit: 35mm 20 Watt ist so dermaßen viel dunkler als 20 Watt Decostar IRC, das Du nach einem Vergleich der beiden Birnen kein Bock mehr auf 35mm hast.

Warum eigentlich unbedingt 35mm? Wieder wegen dem schmalen Design was man nachts sowieso nicht sieht? Bau Dir was reelles vernünftiges - so wie 90% aller Selbstbauer - 20 IRC mit 24° - Gardena oder Abflussrohr - fertig.
 
Joerky: "Die oben beschriebene Idee mit Kabelisolierung auf den Stiften der Lampe halte ich für groben Unfug! Wenn man an die Stifte kabel anlötet, lösen die Löstellen sich nach kurzer Zeit wegen der entstehenden Hitze an den Stiften - wie soll das dann die Isolierung von nem Kabel aushalten???"


Werd das heut abend mal prüfen, fahr jetzt schon drei Wochen so rum und hat bisher keine Probs...
Falls du recht hast : DANKE FÜR DIE RETTUNG MEINER KABEL :daumen:
 
Joerky schrieb:
Zu 35mm:
Im Vergleich von Identischen Werten (Watt und Abstrahlwinkel) ist ein 35mm Spot immer wesentlich dunkler als nen 50mm Spot.
Dazu kommt, das es 35mm nicht als IRC gibt.
Fazit: 35mm 20 Watt ist so dermaßen viel dunkler als 20 Watt Decostar IRC, das Du nach einem Vergleich der beiden Birnen kein Bock mehr auf 35mm hast.

ich fahre jetzt im moment ne sigma mirage, und da kommt doch auch schon vernünftig licht raus. ist mit ner selbstgebauten 35mm-funzel nicht mehr möglich?

Joerky schrieb:
Warum eigentlich unbedingt 35mm? Wieder wegen dem schmalen Design was man nachts sowieso nicht sieht?

unter anderem. ich find diese flasche könnte zwei sau-geile spots geben.
montieren wollte ich die zwei auf ner mirage-brücke im tune-sattelstützen style.
die strahler drauflegen, unter der brücke zwei 5cm lange stifte durchstecken, und dann vor und hinter der brücke die lampe mit diesem stift verbinden.
 
tobbi KLEIN schrieb:
ich fahre jetzt im moment ne sigma mirage, und da kommt doch auch schon vernünftig licht raus. ist mit ner selbstgebauten 35mm-funzel nicht mehr möglich?

klar ist das möglich - ich will auch nicht streiten...
das es heller geht als sigma mirage ist ja nix neues und das es leute gibt denen das reicht ist auch ok - nur hatte ich hier das gefühl das die funktion mal wieder dem design folgt.

wenn man nen tolles gehäuse hat und dann ne lampe sucht die rein passt kommt eben nicht unbedigt das gleiche raus, wie wenn man sich ein ordentliches leuchtmittel aussucht was so hell macht wie man es braucht und dann dafür nen gehäuse sucht.
 
Joerky schrieb:
klar ist das möglich - ich will auch nicht streiten...
das es heller geht als sigma mirage ist ja nix neues und das es leute gibt denen das reicht ist auch ok - nur hatte ich hier das gefühl das die funktion mal wieder dem design folgt.

wenn man nen tolles gehäuse hat und dann ne lampe sucht die rein passt kommt eben nicht unbedigt das gleiche raus, wie wenn man sich ein ordentliches leuchtmittel aussucht was so hell macht wie man es braucht und dann dafür nen gehäuse sucht.

ich glaube du hast mich überzeugt.
liebäugel mit der decostar irc 20w/24° und 35w/10°.
werd wohl nochmal neu auf gehäuse-suche gehen müssen.
 
hab gestern nochmal die Isolierung geprüft und kein Problem feststellen können! Alles sah noch so aus wie beim Zusammenbauen.
Könnt vieleicht daran liegen dass ich keine IRC Birnen fahre und die normalen ziemlich viel Wärme nach vorne abstrahlen :confused:

Man kann ja statt der Kabelisolierung auch ein Stück Schrupfschlauch nehmen, die sind bis 150° temperaturfest!!! :daumen:
Wollt ja nur ne Möglichkeit für ne Befestigung zeigen....
 
Hallo Selbstbaufreunde,
habe mir im letzten Winter zwei LED-Lampen mit Superhellen LEDs gebaut. In einer Lampe habe ich 12 LEDs mit 12000mcd und als Stromquelle nutze ich vier Mignonakkus mit 2300 mAh. Der Strom reicht für ca. 2 Stunden und eine Ausleuchtung bis zu einer Geschwindigkeit von 40 Kmh (4m).
Halogenlampen brauchen mir zu viel Spannung und zu viel Strom. Hast Du auch daran gedacht das Halogenlampen sehr heiß werden und Kunststoff bei Erwärmung weich wird?

Bild kann ich gerne schicken und Bauanleitung
 
Die LED Lampen mit Clustern aus 5mm LEDs haben sicher ihre Daseinsberechtigung und ihre Einsatzbereiche - aber ein Vergleich mit einer 20 Halogenlampe hatten wir vor ca 2-3 Jahren - da hat ein Kollege hier nen Cluster aus 80 solcher LEDs gebaut und das Licht war immer noch weit dunkler als ne IRC von Osram.

Für Straße und Waldautobahn ausreichend, aber sobald man wirklich im Dunklen fährt und es etwas flotter geht ist eine Lampe aus 5mm LEDs absolut unbrauchbar.
 
Zurück