No Saint MaxAri R Carbon

Anzeige

Re: No Saint MaxAri R Carbon
Ich hoffte ja auch, aber leider ist es wiedermal ein weiterer Tourer im Renndress.
Checky, der Rahmen (jedenfalls mein Lector, der ja baugleich sein soll) hat einen sehr steilen Sitzrohrwinkel von gut 74° bei einer 80er Gabel. Das bedeutet, dass das Oberrohr effektiv gegenüber einem 73er Winkel gut 8 mm, gegenüber einen 72,5er Winkel knapp 13 mm länger ist. Ich empfinde die Position auf meinem 21er bei optimaler Sattelposition hinterm Tretlager als sehr gestreckt (was sich in Zentimetern von Sattel bis Lenker nachweisen lässt).

Kurz gesagt: das Teil hat eine brutale Renngeo, lang und supersteil vorne (71,5) und hinten.
 
wär ja ned schlecht das Teil, dito ein gesponsertes Ghost.
Ist mir zu kurz.
Trek hat bei 17,5 eine OR Länge von 588 gegenüber 580
bei 19" sogar 610 gegenüber 595.

So liebe ich das, daher scheiden die Stummelbikes leider aus
 
wär ja ned schlecht das Teil, dito ein gesponsertes Ghost.
Ist mir zu kurz.
Trek hat bei 17,5 eine OR Länge von 588 gegenüber 580
bei 19" sogar 610 gegenüber 595.

So liebe ich das, daher scheiden die Stummelbikes leider aus
In irgendeiner Mountainbike Action Mitte der Neuziger war eine Liste der Merkwürdigkeiten. Eine davon lautete ungefähr so: "How come people rave about their longish toptubes with their saddles slid all the way up front?"...:D
 
übersetz mal bitte, ich werd daraus nicht wirklich schlau ......

Ansonsten bin ich voll bei Treti. Ich hatte noch nie ein so ausgewogenes & narrensicheres Bike wie das 9.9 und trotz der Länge sind die Dinger saubequem.
 
"Wie kann es sein, dass Leute Loblieder auf ihre achsolangen Oberrohre anstimmen, jedoch mit einem ganz nach vorne geschobenen Sattel?"

Siehe Treti: gerade Stütze, Klemmung in der Mitte der rails = 3-4 cm kürzer als ne WCS mit tendentiell weiter zurückgesetztem Sattel.
 
AAh

aber es ist etwas völlig anderes, ob man ne gekröpfte Stütze verwendet, oder ob der Rahmen ein langes Oberrohr hat (sicher erreicht man hier & da die gleiche Sitzposition, aber die Fahreigenschaften beeinflusst es doch enorm).
Gekröpfte Stütze heißt immer automatisch weniger Gewicht auf dem VR, was wiederum heißt, dass es in Kurven früher wegschmiert.
Langes Oberrohr gibt etwas mehr Laufruhe & deutlich mehr Sicherheit in Kurven weil man mehr "im" Bike sitzt als drauf oder hinterm Tretlager.

Dieses hinter dem Tretlager sitzen ist imho eine völlig veraltete Rennradfahrerweisheit die ... Achtung, tolles Wort "biomechanisch" (ja so heißt dat tatsächlich) schon lange überholt ist. Für mich stellt das Pendel von Kniescheibe durch die Pedalachse ein Maßstab dar.
 
AAh

aber es ist etwas völlig anderes, ob man ne gekröpfte Stütze verwendet, oder ob man ein langes Oberrohr hat.
Gekröpfte Stütze heißt immer automatisch weniger Gewicht auf dem VR, was wiederum heißt, dass es in Kurven früher wegschmiert.
Langes Oberrohr gibt etwas mehr Laufruhe & deutlich mehr Sicherheit in Kurven weil man mehr "im" Bike sitzt als drauf oder hinter.

Dieses hinter dem Tretlager sitzen ist imho eine völlig veraltete Rennradfahrerweisheit die .. achtung, tolles Wort "Biomechanisch" schon lange überholt ist. Für mich stellt das Pendel von Kniescheibe durch die Pedalachse ein Maßstab dar.
Es geht nicht um weiter oder weniger weit hinter dem Tretlager zu sitzen. Da muss jeder seinen sweet spot finden und der variiert z.B. zwischen HT und FS - HT eher Tendenz nach vorn auf die Gabel, FS eher zentriert zwischen die Achsen. Egal, muss jeder selbst für sich wissen. Die Oberrohrlänge kann aber niemals losgelöst vom Sattelrohrwinkel betrachtet werden - niemals, denn der Parameter "Sattel hinterm Tretlager" ist absolut fix.

Was ich meine ist: das Gefüge der Winkel und Längen ist wesentlich komplizierter als die theoretische Oberrohrlänge auf dem Papier. Ein steiler Steuerrohrwinkel z.B. bringt effektiv das Vorderrad näher an den Schwerpunkt und umgekehrt (z.B. 70° vs. 71,5° über 2 cm!). Gleichzeitig gehört an einen steilen Lenkwinkel ein längerer Vorbau und umgekehrt, auch das ist zu berücksichtigen, wenn man mit der Oberrohrlänge argumentiert. Das Zusammenspiel muss stimmen und nicht einzelne Parameter.

Es ist also sinnlos, einfach nur irgendwelche Längen zu vergleichen und dann zu sagen "Renngeo" oder "Tourengeo". Die Winkel sind von erhbelicher Bedeutung.
 
Sehe ich genau so. Außerdem kann man ja oft einfach einen größeren Rahmen fahren wenn das Oberrohr kurz ausfällt, denn bei den Rahmen mit kompaktem Steuerrohr und integriertem Steuersatz lässt sich in jedem Fall eine ordentliche Sattelüberhöhung erreichen, auch wenn der Rahmen eine Nummer "höher" ist als man gewöhnlich fährt.
 
Sach das doch gleich ;-)

Da haste sicherlich auch unbestritten recht, dennoch ist die Oberrohrlänge für mich die Kenngröße mit der ich etwas anfangen kann & die bei einem Rahmenkauf einfach stimmen muß. Daran kann ich nix ändern. Am Lenk & somit Sitzwinkel kann ich aber durch Bauhöhe der Gabel in Maßen Einfluß nehmen. Das Oberrohr ist & bleibt die einzig fixe Größe & deswegen der einzige Anhaltspunkt der zur Orientierung dient.

Wenn ich nun eine Fixe Größe (und jeder hat so seine bestimmten Maße die er immer wieder für wichtig erachtet weil dann ein Bike einfach passt) wie z.B. das Maß Sattelspitze <-> Lenkermitte sowie deren Niveau, habe, dann gibt es da nicht mehr so viel Spielraum den ich mit Vorbau & Stütze einstellen kann & beides bringt eben die bekannte Vor- und Nachteile mit sich.
Also warum Nachteile (für mich z.B. ne gekröpfte Stütze annem XC Bike) in kauf nehmen, wenn es passendere Rahmen gibt ?
 
wär ja ned schlecht das Teil, dito ein gesponsertes Ghost.
Ist mir zu kurz.
Trek hat bei 17,5 eine OR Länge von 588 gegenüber 580
bei 19" sogar 610 gegenüber 595.

So liebe ich das, daher scheiden die Stummelbikes leider aus

:D zum glück hab ich lange beinen und nen kurzen oberkörper :p
Mir würd das 19er perfekt passen (ist so ziemlich identisch mit meinem giant)

@checky: Oberrohr und steuerrohr sind wichtig der rest passt bei allen gleich
 
Siehe Treti: gerade Stütze, Klemmung in der Mitte der rails = 3-4 cm kürzer als ne WCS mit tendentiell weiter zurückgesetztem Sattel.

Das ist nicht der Grund. Ich hab rel. Kurze Beine. Ich schieb den Sattel nicht vor weil mir der Lenker zu weit weg ist, sondern weil ich mit gekröpfter Stütze nicht so optimal tretschweinen kann.
 
Die Oberrohrlänge bringt nichts, ist sie doch nur Vergleichbar unter Rahmen bei denen das Steuerrohr in der gleichen Höhe endet, da man dort ja für die Parallelmessung zum Boden ansetzt.
Und wie der Dr schon sagte: Welchen Sattelrohr- und Lenkwinkel, welche Vorbaulänge und -höhe, welchen Sattelstützenauszug bei welcher Sattelposition und -kröpfung dann verwendet wird muss jeder für sich und seinen Körper selbst entscheiden.
 
Gott, ist das alles kompliziert... :heul:

Aber noch mal: wenn das No Saint so ausfällt wie das Lector, dann ist das ne brutale Rennsemmel. Ich bin neulich wegen nem Platten direkt vom 7,3 kilo Hänflings-Crosser auf mein fettes 9 kilo MTB umgestiegen und dachte, ich steig in einen alten Elfer Porsche mit Heckantrieb um. Das Lector ist einfach unglaublich steil und wendig.
 
Also hab ich das richtig verstanden, dass sämtliche Dekors nur Aufkleber sind und diese somit super leicht zu entfernen sind?
Wie groß bist du bei welcher Schrittlänge Sharpe?
Wann kannst du erste Fahrberichte liefern?:cool:
Danke dir schonmal
 
fassen wir es mal zusammen

Die Decors sind auf jeden Fall unter der Klarlackschicht, da habe ich mich getäuscht, bzw. es war schon spät.
Die Goedaten auf der Ghostseite stimmen. ca. 580mm sind es wenn man am Oberrohr entlang misst.

Meine Schrittlänge ist 81-82cm bei 1,74m Körpergröße.
 
@Dr.Dos:

Wie kommst Du eigentlich auf 74° Sitzrohrwinkel und 71,5° Steuerrohrwinkel bei einer 80er Gabel? Der Ghost Rahmen wird mit einer 80er Fox/Durin verkauft und dort sind 73°Sitz- und 70°-Steuerrohrwinkel angegeben. Analog dazu stehen beim Bornmann die gleichen Winkelangaben für 85mm Federweg, was sich durch den Verkauf einer Reba als "80mm" Gabel erklären lässt.
Bist Du von serienmäßigen 100er Gabeln ausgegangen (470mm Einbauhöhe) und dann auf 80er Gabeln (450er Einbauhöhe) extrapoliert oder selbst gemessen?

Überlege wegen dem No Saint und bin jetzt wegen den Einbauhöhen etwas verwirrt...
 
@Dr.Dos:

Wie kommst Du eigentlich auf 74° Sitzrohrwinkel und 71,5° Steuerrohrwinkel bei einer 80er Gabel? Der Ghost Rahmen wird mit einer 80er Fox/Durin verkauft und dort sind 73°Sitz- und 70°-Steuerrohrwinkel angegeben. Analog dazu stehen beim Bornmann die gleichen Winkelangaben für 85mm Federweg, was sich durch den Verkauf einer Reba als "80mm" Gabel erklären lässt.
Bist Du von serienmäßigen 100er Gabeln ausgegangen (470mm Einbauhöhe) und dann auf 80er Gabeln (450er Einbauhöhe) extrapoliert oder selbst gemessen?

Überlege wegen dem No Saint und bin jetzt wegen den Einbauhöhen etwas verwirrt...

Schon mal überlegt, dass eine Reba mit 85 mm die gleiche Einbauhöhe haben könnte wie eine Fox mit 80 mm?
 
@Dr.Dos:

Wie kommst Du eigentlich auf 74° Sitzrohrwinkel und 71,5° Steuerrohrwinkel bei einer 80er Gabel? Der Ghost Rahmen wird mit einer 80er Fox/Durin verkauft und dort sind 73°Sitz- und 70°-Steuerrohrwinkel angegeben. Analog dazu stehen beim Bornmann die gleichen Winkelangaben für 85mm Federweg, was sich durch den Verkauf einer Reba als "80mm" Gabel erklären lässt.
Bist Du von serienmäßigen 100er Gabeln ausgegangen (470mm Einbauhöhe) und dann auf 80er Gabeln (450er Einbauhöhe) extrapoliert oder selbst gemessen?

Überlege wegen dem No Saint und bin jetzt wegen den Einbauhöhen etwas verwirrt...
71-71,5 (eher Letzteres)/74 sind von einem lokalen Händler/Internetversender an meinem Rad gemessen (Fox F80X '07). Die bike hatte in Ausgabe 06/07 ebenfalls 71/74 gemessen bzw. angegeben. Ghost gibt für 2008 70/73 an, 2007 warens 70,5/73,5, wobei nicht klar ist, welche Gabeln 2008verbaut sind.
 
Zurück