Nobby Nic 2015

D.h. so lange der NN in Trailstar noch nicht da ist macht der neue NN (Pacestar) hinten und MM (Trailstar) vorne für mich am meisten Sinn. Lieber MM als HD weil der Grip in normalen Mittelgebirgsklima (insbesondere in den kommenden 4-6 Monaten des Jahres) besser ist. Hier sind es eher Waldwege und Waldpfade und weniger Schotter und Fels. Und beim Rollen geben sich HD und MM nicht so viel, und vorne ist das eh weniger wichtig.
 
Ist denn bekannt, ob der neue NN breiter ausfällt, als der Vorgänger?

ich hätte durchaus Lust zu wechseln, aber am Hinterbau wenig Platz (Original HD war sehr knapp)
 
Ist denn bekannt, ob der neue NN breiter ausfällt, als der Vorgänger?

ich hätte durchaus Lust zu wechseln, aber am Hinterbau wenig Platz (Original HD war sehr knapp)

Auf den letzten drei Seiten dieses Threats haben nette Menschen die Abmessungen des neuen NN in seinen verschiedenen Varianten auf unterschiedlichen Felgen gepostet. Ich würde dort einfach mal nachlesen...
 
Im Vergleich zum alten? Denn was nützt mir eine Angabe der Grösse x auf Felge y ohne direkt dazu unter identischen Bedingungen den Vorgänger gemessen zu haben? Und darauf lief meine Frage schliesslich hin aus
 
Er möchte aber den direkten Vergleich vom alten zum neuen Nobby auf der gleichen Felge. Somit muss er den neuen nicht erst kaufen und montieren um es zu vergleichen.
 
@Willi777: Bringt dir es was wenn ich den 2015er NN Performance Falt in 26" x 2,25" mit nem alten NN Evo Falt auf Notubes Arch EX vergleiche? Dauert aber noch was, hab erst heute bestellt.
 
ich suche gerade Ersatz für meine abgefahrenen MKII, und die hatten mir auf feuchten Wurzeln irgendwie gar keinen Grip ... Wenn der NN auch noch nicht ganz perfekt ist, was ist denn dann DER Reifen mit dem besten Grip auf feuchtem Grund (nicht schlammig). Rollwiderstand und Gewicht sind mir erstmal egal ... MM?
 
Mittlerweile konnte ich tatsächlich den NN 2015 26*2.35 Pacestar zusätzlich am Vorderrad testen.
Teststrecken waren feuchte bis leicht schlammige S1 und S2 Trails. Schlammpfützen, Waldboden, Wurzelfelder, Steine, Asphalt.
In den letzten Monaten war ich vorne den Chunky Monkey Trail Extreme (50a/42a) gewöhnt.
Ergebnis: NN reicht mir vorne nicht aus. Glitscht überall ab und macht die Abfahrt spannend bis gefährlich. Das hat mit dem neu entwickelten Aufbau des Reifens gar nichts zu tun (Karkasse, Stollen, usw.). Es ist einfach so, dass mir die Pacestar-Mischung nicht ausreicht. Was wieder rum nicht sonderlich überrascht aber eben zu testen war.

Wie kann man nur die Pacestar Mischung bei Schlamm...Wurzeln usw Testen ? Und dazu noch vorne.Was hast du erwartet?
Logisch das die Pacestar Mischung vorne nix bringt.Gehört meiner Meinung nur nach hinten.
Das Ergebnis war doch vorhersehbar...:confused:
 
ich suche gerade Ersatz für meine abgefahrenen MKII, und die hatten mir auf feuchten Wurzeln irgendwie gar keinen Grip ... Wenn der NN auch noch nicht ganz perfekt ist, was ist denn dann DER Reifen mit dem besten Grip auf feuchtem Grund (nicht schlammig). Rollwiderstand und Gewicht sind mir erstmal egal ... MM?
Denke mir Trailstar ist der MM schon ziemlich gut, wenn man mal die reinrassigen Klebereifen aus dem DH Bereich außen vor lassen.Ansonsten kann man wohl noch den Maxxis Highroller II nennen.
 
ich suche gerade Ersatz für meine abgefahrenen MKII, und die hatten mir auf feuchten Wurzeln irgendwie gar keinen Grip ... Wenn der NN auch noch nicht ganz perfekt ist, was ist denn dann DER Reifen mit dem besten Grip auf feuchtem Grund (nicht schlammig). Rollwiderstand und Gewicht sind mir erstmal egal ... MM?

Kenda Nevegal Stick-E
Maxxis Minion Supertacky
Schwalbe Vertstar
 
Wie kann man nur die Pacestar Mischung bei Schlamm...Wurzeln usw Testen ? Und dazu noch vorne.Was hast du erwartet?
Logisch das die Pacestar Mischung vorne nix bringt.Gehört meiner Meinung nur nach hinten.
Das Ergebnis war doch vorhersehbar...:confused:

Ok, gehen wirs chronologisch an:
Zum einen wurde ich darum gebeten, zum anderen hat es mich interessiert wie sich der Pacestar-Grip bei Nässe anfühlt. Unabhängig davon, dass es klar ist, dass er niedriger als bei Trailstar ausfällt. Wenn ich schon selber schreibe, dass es "nicht sonderlich überrascht", brauchst du die Vorhersehbarkeit auch nicht mehr erwähnen.
Was ich erwartet habe? Einen gefühlten Erfahrungswert zu bekommen.
Dass Pacestar vorne nix bringt würde ich nicht sagen. Wer keine kniffligen Schlüsselstellen fährt und an trockeneren Tagen lange Touren fährt hat damit einen tollen leichtlaufenden Vorderreifen.
 
Hi,

WAS HALTET ihr von der Kombi Magic Mady TrailStar (mit oder ohne SuperGravity) Vorne und NN Trail oder Pace Hinten ??? Für 2,35 Bereifung...... Brauch nämlich neue Reifen

Gruß :))
 
@ Kerosin0815

Du hast da vollkommen Recht, aber einen Test ist es immer wert. Nicht jeder, der diesen Thread hier zukünftig findet, hat auch die Threads über Pacestar vs.Trailstar der letzten Jahre gelesen. ;)

Zudem wurde ja in der Vergangenheit auch spekuliert, dass Schwalbe etwas an der Gummimischung im Vergleich zum 2013/2014er Nobby Nic geändert hat.

So unwahrscheinlich schlecht ist zweimal Pacestar dann auch nicht. Zudem häufig im Wald vertreten, da einige AM-Bikes so aus dem Laden kommen. ;)

Nachtest: Schwalbe Nobby Nic 2015 – Was kann Pacestar am Vorderrad? Grip, Rollwiderstand

Hier nun noch schnell ein paar Testergebnisse vom zweiten Nobby Nic 2015 Wochenende. :)

(Wer den Thread bis hierhin durchgelesen hat, kann den Post hier auch Querlesen. Zwecks schnellerer Erfassbarkeit nicht immer alles in vollständigen Sätzen formuliert.)

Grip bei Nässe:
Wie Stonebiker ja schon richtig geschrieben hat, ist die Pacestar Gummimischung am Vorderrad bei Nässe und in anspruchsvollerem Gelände, alles über S2, nicht optimal. Das ist aktuell nicht auf das Profil des Reifens zurückzuführen, sondern der Gummimischung geschuldet. Probleme ergeben sich vor allem bei trickreichen Stellen mit Stufen, Steinblöcken, beim Anbremsen vor Spitzkehren mit bspw. davorliegenden Wurzeln.

Test 1:
Leicht abschüssiger, asphaltierter Waldweg mit ca. 60% Laubbedeckung, ca. 10-15km Geschwindigkeit, Vorderradbremse bis zum Blockieren des Rades betätigt und mit rutschendem Vorderrad versucht stehen zu bleiben. :)
(kein Straßenverkehr)

Vorne: Schwalbe Hans Dampf (2013) 26 x 2.35, SnakeSkin, Evolution Line, Trailstar, Falt, TLR (gefahren 1,65Bar) (770g) (kein Seiten- oder Höhenschlag) MW21mm, Karkasse 61mm (2 Jahre alt)

Vorne: Schwalbe Nobby Nic (2015) 26 x 2.35, SnakeSkin, Evolution Line, Pacestar, Falt, TLE (gefahren 1,63Bar) (730g) (kein Seiten- oder Höhenschlag) MW19mm, Karkasse 58mm (frisch montiert)

Hans Dampf Trailstar im Test1:
Bei langsamer Fahrt, sofortiger Grip, Hinterrad kommt hoch, Bike steht.
Bei schneller Fahrt, Grip -> Gripabruch -> Rutschphase -> bei niedriger Geschwindigkeit dann wieder Grip, Bike steht.

Nobby Nic 2015 Pacestar im Test1:
Schon bei langsamer Fahrt rutscht das Vorderrad beim Blockieren eine gefühlte Ewigkeit. Im direkten Vergleich zum Trailstar Hans Dampf echt erschreckend. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so deutlich spürbar wird. Eine höhere Geschwindigkeit ist da schon fast abenteuerlich. Um dem Graben aus dem Weg zu gehen, hab ich dann rechtzeitig die Bremse gelöst. :)

Das ist natürlich kein perfekter Test und keiner bremst ausschließlich nur mit dem Vorderrad auf belaubtem Asphalt, aber wir wollten testen, wo die Gripgrenze liegt. Im einfachen Gelände war von der Pacestar-Schwäche am Vorderrad, entgegen der Erwartung, bis dahin noch nicht viel zu spüren. Der Test brachte dann erste, wirklich fühl- und sichtbare Erkenntnisse.
Anspruchsvolleres Gelände im Anschluss brachte dann die Gewissheit, dass Pacestar am Vorderrad bei Nässe für den All Mountainfahrer nur bedingt geeignet ist

Wer hingegen immer breite Waldwege im S0-S1 Bereich fährt, kann auch ganz entspannt einen Pacestar im Nassen fahren und sich über Haltbarkeit und Rollwiderstand freuen. Im Trockenen hat der Reifen ja eh Grip.

Die Kombination Pacestar Nobby Nic 2015 hinten und ein weicherer, gut packender Reifen vorne ist aber wohl die beste Lösung. Ich werde meinen Hans Dampf Trailstar vorne somit wohl erstmal weiterfahren.

Die Ergebnisse sind zwar nicht unerwartet, aber zumindest weiß man, dass sicht nicht viel geändert hat im Vergleich zu den letzten Jahren. :)

Kleiner Test zum Rollwiderstand.
Es ist bekannt, dass Gummimischung und Profil den Rollwiderstand beeinflussen, abhängig vom Untergrund. Aber merkt man das wirklich oder ist das alles mehr Marketing und Placebo?

Ein ungleicher Test* zum Spaß:
Abschüssiger, asphaltierter Waldweg, ca. 50% trocken, beide Fahrer haben die gleiche Geschwindigkeit, ab dann wird nur gerollt. Fahrer 1 (tourfertig) ca.87Kg, Fahrer 2 (tourfertig) ca.76kg.

Test Bike 1: Vorne/ Hinten Nobby Nic 2015 Pacestar, Bikegewicht 14,1Kg.
Test Bike 2: Vorne Hans Dampf Trailstar, Hinten Chunky Monkey (Trailstar ähnlich) Bikegewicht 13,75Kg.

Ergebnis 1: Der schwerer Fahrer zieht, nach kurzem Kopf an Kop-Rollen auf dem Pacestar Nobby Nic 2015 Rad relativ deutlich davon.
Bikewechsel:
Ergebnis 2: Auch der leichtere Fahrer zieht auf dem Pacestar Nobby Nic Rad davon, wenn auch später und weniger deutlich.

Die unterschiedliche Körpermasse ist also auch deutlich im Test zu spüren. Also schön was auf die Rippen futtern, Spekulatius gibt es ja schon im Supermarkt.:D

Wie erwartet und auch hier schon mehrfach getestet und berichtet, rollt der Nobby Nic 2015 sehr gut, in Pacestar sowieso.
Während der vorherigen Touren merkte man schon deutlich den verringerten Rollwiderstand, allerdings nicht direkt messbar. Jetzt konnte man den Unterschied in den unterschiedlichen Strecken, bei gleicher Zeit deutlich sehen. :)
_______________________
(* Windwiderstand, Nabe, Maulweite, unterschiedlicher Luftdruck, Ebbe und Flut sowie außerirdische Lebensformen werden nicht berücksichtigt ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Du schreibst der NN rollt eh so gut vor allem PaceStar.... Könnte man den NN Trail ja hinten montieren und vorne den MM oder HD in Trail evtl mit SuperGravity oder??

Somit hätte man hinten auch nen guten Grippe und immerfort nen guten Antrieb wenn man auch normale Strecken fährt....
 
@ Fun King2k

Ich weiß ja nicht wie und wo du fährst. :)

Aber die Kombination MM, NN Trail ist sicherlich an einem leichten Enduro keine schlechte Wahl, wobei du hinten auch gut Pacestar fahren kannst. Ob du Super Gravity brauchst kommt eben auch darauf an was du mit dem Bike so machen möchtest?
 
@ Fun King2k

Ich weiß ja nicht wie und wo du fährst. :)

Aber die Kombination MM, NN Trail ist sicherlich an einem leichten Enduro keine schlechte Wahl, wobei du hinten auch gut Pacestar fahren kannst. Ob du Super Gravity brauchst kommt eben auch darauf an was du mit dem Bike so machen möchtest?

Ich hab hier nen Thread aufgemacht weil ich nicht wusste wo ich was posten sollte:
http://www.mtb-news.de/forum/t/welche-reifenkombi-2x-typen-zur-auswahl.731422/

Ich fahr ab und an Trail was dann sehr über Felsen Wurzeln und Treppen runtergeht.....bin jetzt aber nicht im Bikepark oder am am Springen,evtl nur kleine bis mittlere Treppensprünge....ansonsten normale Teer und Waldwege....
 
Wenn der 2015er NN Trailstar mal verfügbar ist, dann werde ich den vorne mal probieren. Mal sehen ob da wirklich so ein Unterschied zwischen Pacestar und Trailstar ist. Der HD als Trailstar scheint ja schon deutlich mehr Grip zu haben.

Derzeit habe ich die 2,25er Pacestar 2015 vorne und hinten drauf und komme eigentlich bis S2 ganz gut damit klar, auch im nassen. Aber Trailstar vorne kann natürlich noch besser werden.
Leider gibt's den 2,25 er gar nicht als Trailstar, muss daher wohl auf den etwas schweren 2,35er ausweichen. Meine Spekulation: die Reifen haben derzeit noch beachtliche Gewichtsschwankungen nach oben. Vielleicht werden künftige Produktionen wieder etwas leichter werden, d.h. der Gewichtsangabe auf der Packung entsprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der 2015er NN Trailstar mal verfügbar ist, dann werde ich den vorne mal probieren. Mal sehen ob da wirklich so ein Unterschied zwischen Pacestar und Trailstar ist. Der HD als Trailstar scheint ja schon deutlich mehr Grip zu haben.

Derzeit habe ich die 2,25er Pacestar 2015 vorne und hinten drauf und komme eigentlich bis S2 ganz gut damit klar, auch im nassen. Aber Trailstar vorne kann natürlich noch besser werden.
Leider gibt's den 2,25 er gar nicht als Trailstar, muss daher wohl auf den etwas schweren 2,35er ausweichen.

Sorry wenn ich jetzt so blöd frage aber ich les so oft die Schwierigkeit s0 bis s3 usw.... wer definiert das? gibt's da ne Aufstellung oder irgendwas??? Kenn das nur vom Klettern.."
 
@ Dirty Track

Wenn der 2015er NN Trailstar mal verfügbar ist, dann werde ich den vorne mal probieren.

Ich bin gespannt. :)

komme eigentlich bis S2 ganz gut damit klar, auch im nassen.
Das glaube ich dir gern. Pacestar ist auch nicht verkehrt und lässt sich wirklich besser fahren als oftmals in Foren zu lesen.

Ich denke Trailstar vorne bietet einem im entscheidenden Moment einfach genau den zusätzlichen Grip, den man benötigt, um dann doch nicht abzufliegen. :D Oder aber eine schwierige Stelle zu meistern, ohne den Fuß absetzen zu müssen. Wichtig für einen persönlichen Reifenvergleich sind dann natürlich schwierige Schlüsselstellen an denen man vorher eventuell Gripprobleme hatte.
 
Zurück