Nobby Nic oder Rocket Ron fürs VR

Registriert
16. Mai 2014
Reaktionspunkte
9
Ich mache mal einen neuen Thread auf da es doch etwas spezieller ist.
Folgendes Ich fahre momentan. (Breiter als 2.1 geht nicht wegen Rahmen.. 90s MTB..)

MTB OHNE Federung komplett Starr-Stahl.
VR: NobbyNic EVO 2008 in 2.1 mit 130g Schwalbe Butyl Schlauch 1,1 Bar 19mm Felge
HR: RacingRalph EVO 2014 in 2.1 mit 130 Michelin Latex Schlauch 1,7 Bar 19mm Felge

Ich fahre vorne deswegen nur 1,1 Bar wegen der Dämpfung (keine Federgabel) und Grip das ganze funktioniert sehr sehr gut mit nem normalen 130g Butyl Schlauch, es funktioniert aber NICHT mit dem C4 Latex vorne, da klappt es dann weg da müsste ich auf 1.4-1.5 rauf was ich nicht will...

Jetzt brauche ich vorne einen neuen Reifen, nur welchen?
Nobby Nic EVO 2015 in 2.1 als SnakeSkin mit Latex Schlauch auf 1,1 Bar geht das?
Rockt Ron EVO in 2.1 LiteSkin mit Butly Schlauch auf 1,1 Bar

Die Frage ist macht der SnakeSkin des Nobby Nic 2015 den Reifen stabiler/steifer so das ich auch 1,1 Bar mit nem Latex Schlauch fahren kann ohne das er mir vorne wegklappt?

Welcher der beiden Reifen hat mehr Dämpfung?
Der schwere Nobby Nic 2015 mit steifem Snake Skin oder der leichte Rocket Ron als Lite Skin mit weicherem Gummi? Bietet so eine Snake Skin Version mehr oder weniger Dämpfung (mehr Gummi aber härter in der Dämpfung da steifer?)

Überhaupt was meint ihr welcher der bessere Reifen VR ist für ein Starr-MTB, wo mir der Grip/Dämfung wichtig ist: Grober Schotter.
 
29" oder 27.5"? Oder bist du ein 26er-Opa wie ich? Ich gehe mal von letzterem aus... ;)
Du kannst einen "normalen" 2.1er vorne mit 1,1 bar fahren? Dann bist du entweder leichter als ich oder fährst harmlosere Sachen. Oder die Version vom NN ist stabiler als ich denke.
Zum Thema hab ich schon genug Romane geschrieben, z.B. hier.

Fazit: Der beste Starrgabelreifen (und erst recht auf einer schmalen Felge) ist der Minion DHF 2.35 in der über 1 kg schweren 2ply-Version. Der ist an der Karkasse auch nur 2.0" breit, aber an den Schulterstollen kann der schon mal 55 mm breit sein.
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Maxxis-Minion DHF-26x2.35.html
 
Ja ich fahre den Nobby Nic mit 1,1 Bar bei 68kg Körpergewicht und ~10kg Rad Gewicht mit nem 26er.

Das höchste über das ich fahre sind ein paar Wurzeln häufig jedoch Schotterpisten mit gröberen Steinen das ist mit 1,1 bar sehr viel besser als z.b. mit 1,5Bar. Fahre eher schlechte Forststraßen + leichte Trails da wo Cyclocrosser fahren welche bergab sehr stark bremsen müssen. Mache keine großen Sprünge oder habe keine Baumstämme als Hindernis etc.

Naja ein 1kg Reifen wollte ich jetzt auch nicht, auf der Seite finde ich leider nix ob eine SnakeSkin Ausführung jetzt besser oder schlechter für die Dämpfung/Bodenhaftung ist. Der weichere Reifen müsste der Rocket Ron sein hat er dadurch nicht auch die bessere Dämpfung? Kniffeliges Thema...
 
Ich fahre am Berg starr sogar einen 2.0 rocket ron auf einer crest mit 1,1 bar.
Aber da dann wirklich nur auf Schotter und über alle höheren Hindernisse hebe ich das vr sachte drüber. Hinten hab ich aber ca 1,8 drin. Das kann ich nicht so sauber lupfen. Oder eher gar nicht.
Es knickt da auch nix weg. Hab mich selber gewundert dass das geht. Aber es klappt gut.
 
Öhm mit xx-light von Schwalbe. Tl-ready und evo steht da glaub ich drauf. Rad wiegt 9 Kilo ich im Sommer 83-85. Mit den 2.0 bin ich mir gerade unsicher. Der ff für Straße und Wald ist 2.0. Der rr wohl doch 2.1

Edit: ich bin schon ganz verwirrt. Das transalp fahre ich mit maxxis flyweight schläuchen
 
Ok danke, jetzt ist die Frage ob das auch mit Tubeless/Latex funktioniert denn da klappt es eher weg als mit nem steifen Butyl Schlauch.
Auf Schotter mit dem Rocket Ron vorn zufrieden wenn es auch mal schneller wird?
 
Im direkten Vergleich zum ff auf jeden Fall. Die Anforderung war bei 15-20% Gefälle auf relativ losem Untergrund noch sicher die Kontrolle über die Geschwindigkeit zu haben was mit den ff definitiv nicht mehr geklappt hat. Das tut es.

Mit rubberqueen/trailking natürlich kein Vergleich... Aber für forstwege reicht es.
 
Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb war ich gerade im Keller.

Es sind diese hier:
http://gewichte.mtb-news.de/product-3522/schwalbe-reifen-rocket-ron

Evolution Pace Star triple und in 2.1.

Also ich kenne weder TL noch Latex noch Butyl. Generell denke ich aber, dass der papierdünne Flyweight mit seinen 95 Gramm nicht gerade der steifste sein dürfte. Falls man einem Schlauch überhaupt diese Eigenschaft nachsagen kann...
Als Referenz für meine Zufriedenheit, muss die Abfahrt von der Lenggrieser Hütte herhalten (linker Abzweig Forstweg)
http://goo.gl/maps/mT0Ok
Da bin ich mit dem FF in arge Probleme geraten, weil ich plötzlich nicht mehr bremsen konnte.
Aber auch die Auffahrt zu und Abfahrt von der Aueralm (Richtung Lenggries und Tegernsee) klappen problemlos.
http://goo.gl/maps/Amtzk

Ich muss aber auch gestehen, dass ich vor der selben Überlegung stand und mich allein wegen dem Gewicht für den RocketRon entschieden habe. Auch da hab ich kurz überlegt, ob 2.1 oder 2.25. Entscheidung für 2.1 wieder wegen dem Gewicht.
Grip und Dämpfung sind für mich vollkommen in Ordnung. Wie gesagt, ich fahr halt bei meinem Gewicht mit der Kombination aus leichten Felgen, dünnen Schläuchen und Felgen, sowie Vollcarbongabel extrem vorsichtig. Eventuell hatte ich auch deshalb keine Probleme mit einem wegklappenden Reifen.
Ich bin allerdings auch schon mit dem niedrigen Druck auf der Straße am Sylvensteinspeicher entlang zurück nach Lenggries gefahren. Und auch da hatte ich in den Kurven keine Probleme.
Genausowenig auf der Kesselbergstraße.

Sorry für meine Patzer gestern. Saß gerade nach einem langen Seminar am Flughafen und war schon leicht durch den Wind.
 
Wenn der Reifen wegknickt, hast du im Wesentlichen 3 Optionen: stabilere Karkasse, breitere Felge oder höheren Luftdruck. Snake skin bringt da schon einiges, gerade bei der schmalen Felge (mehr als 2.1 bringt dir da eh keine Vorteile, es sei denn du nimmst wie oben erwähnt was Richtung DH-Karkasse). Das sollte auch mit Latexschlauch gut funktionieren.
 
Das lustige ist:
Laut Schwalbe Seite hat ein "Nobby Nic 2.1 Evo mit Snake Skin" den gleichen Rollwiderstand/Speed, wie ein "Rocket Ron 2.1 Evo mit Snake Skin".
Dennoch hat der Nobby einen weitaus besseren Grip bei nur 20g mehr ist doch irgendwie unglaubwürdig.
Nur der Rocket Ron ohne Snake Skin soll schneller sein.
 
Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb war ich gerade im Keller.

Es sind diese hier:
http://gewichte.mtb-news.de/product-3522/schwalbe-reifen-rocket-ron

Evolution Pace Star triple und in 2.1.

Also ich kenne weder TL noch Latex noch Butyl. Generell denke ich aber, dass der papierdünne Flyweight mit seinen 95 Gramm nicht gerade der steifste sein dürfte. Falls man einem Schlauch überhaupt diese Eigenschaft nachsagen kann...
Als Referenz für meine Zufriedenheit, muss die Abfahrt von der Lenggrieser Hütte herhalten (linker Abzweig Forstweg)
http://goo.gl/maps/mT0Ok
Da bin ich mit dem FF in arge Probleme geraten, weil ich plötzlich nicht mehr bremsen konnte.
Aber auch die Auffahrt zu und Abfahrt von der Aueralm (Richtung Lenggries und Tegernsee) klappen problemlos.
http://goo.gl/maps/Amtzk

Ich muss aber auch gestehen, dass ich vor der selben Überlegung stand und mich allein wegen dem Gewicht für den RocketRon entschieden habe. Auch da hab ich kurz überlegt, ob 2.1 oder 2.25. Entscheidung für 2.1 wieder wegen dem Gewicht.
Grip und Dämpfung sind für mich vollkommen in Ordnung. Wie gesagt, ich fahr halt bei meinem Gewicht mit der Kombination aus leichten Felgen, dünnen Schläuchen und Felgen, sowie Vollcarbongabel extrem vorsichtig. Eventuell hatte ich auch deshalb keine Probleme mit einem wegklappenden Reifen.
Ich bin allerdings auch schon mit dem niedrigen Druck auf der Straße am Sylvensteinspeicher entlang zurück nach Lenggries gefahren. Und auch da hatte ich in den Kurven keine Probleme.
Genausowenig auf der Kesselbergstraße.

Sorry für meine Patzer gestern. Saß gerade nach einem langen Seminar am Flughafen und war schon leicht durch den Wind.

Habe hier jetzt auch den Rocket Ron fürs VR, ich werde ihn dann nächste Woche auch mal testen.
Fahre auch Starr allerdings eine starre Stahlgabel die dürfte nicht so gut dämpfen wie eine Carbongabel.
Mein jetziger Nobby Nic hat sich immer gut gemacht am VR war immer sehr zufrieden.

Hier heisst es allerdings das der Nobby Nic doch deutlich "smoother" ist als der Rocket Ron, was sich ja gerade bei ner Starrgabel noch extremer erweisen sollte. Werde ihm aber doch ne Chance geben.. Bei 1:35 Minute

 
Den 2015er Nobby Nic kenne ich nicht. Der Rocket Ron ist bei Trockenheit ein guter Vorderreifen, m.E. besser als der 2014er Nobby Nic. Ich denke allerdings, dass er mit so wenig Luftdruck sehr schwammig fährt wegen der dünnen Karkasse und auch sehr pannenanfällig ist.
 
Danke, es wird ja mehrfach berichtet das der Nobby Nic 2015 sehr holprig geworden ist und nicht mehr so gut dämpft wie die Nobby Nics davor. Das sollte mit ner Starrgabel auch nicht gut harmonieren. Ich glaube ich habs mit dem Rocket Ron richtig gemacht.
Das mit dem Luftdruck werde ich probieren... Evtl. auch mal mit Latexschlauch wenn mit der Grip zu wenig ist mit nem normalen Schlauch.
 
So Reifen ist drauf morgen wird gefahren.
Übrigens wiegt mein "RoRo EVO 2.1 LiteSkin" 455g, also 20g mehr wie angegeben. Dürfte ihn das etwas stabiler machen bzw. nicht so anfällig?

Die Karkasse scheint auch etwas stabiler zu sein und rau, ist das neu (ist kein Snake Skin)? Gefühlt ist die Karkasse nicht so dünn wie die des "RaRa EVO 2.1 LiteSkin". Mein RaRa wiegt überigens 20g weniger wie angegeben; 435g also gleicht es sich gut aus. :D
 
Danke, es wird ja mehrfach berichtet das der Nobby Nic 2015 sehr holprig geworden ist und nicht mehr so gut dämpft wie die Nobby Nics davor.
Den 2015er mit SnakeSkin muss man eben mit etwa 0,3 bar weniger Druck fahren, dann ist es so wie mit dem alten.
Das SnakeSkin macht eben die Seitenwand erheblich steifer, was sich aber mit dem Luftdruck ausgleichen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 2015er Nobby Nic kenne ich nicht. Der Rocket Ron ist bei Trockenheit ein guter Vorderreifen, m.E. besser als der 2014er Nobby Nic. Ich denke allerdings, dass er mit so wenig Luftdruck sehr schwammig fährt wegen der dünnen Karkasse und auch sehr pannenanfällig ist.
So bin den RoRo 2.1 Evo LiteSkin heute mal mit 1.1 Bar ausgiebig am VR gefahren, genau so wie den alten Nobby Nic.

- Vom Aufbau ist er genauso groß wie der NN 2.1 Evo, und rollt "Seidenweich".
- Fährt sich auch sonst ähnlich wie der NN 2.1 Evo, ist aber minimal agiler.
- Ist im Gelände gefühlt etwas schneller.
- Ist auf Asphalt bei hohen Geschwindigkeiten gefühlt nicht viel schneller als ein NN was mich verwundert.. Da ist ein RaRa 2.1 am VR deutlich schneller.
- Auf grobem Schotter/Steine kommt er schneller an seine Grenzen. Der NN wirkt da einfach cooler und lässiger beim überfahren.
- Dämpft auch ähnlich gut wie der NN aber auch hier wirkt der NN gelassener.

Insgesamt ist der RoRo am VR im durchschnitt gefühlt minimal schneller, doch der NN wirkt einfach gelassener.
Ich finde die Kombi HR:RaRa + VR:NN (zumindest für 26iger Durchschnittsfahrer) immer noch am besten.
 
Zurück