nobby nick oder mountain king

Registriert
15. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
hi!

leute ich bin echt ratlos.
ich lese jetzt schon seit längerer zeit nach, welchen reifen ich nehmen soll.

es haben sich dann 2 herauskristallisiert!

1.schwalbe nobby nick
2. continental mountain king

ich fahre meistens im wald über wurzeln und stein sowie auch schotter. jedoch zwischen durch immer auch ein bisschen auf der straße. hatte bis vor kurzen 2x racing ralph, aber mit dem rutscht man ja nur duch die gegend.

zum continental:
ich glaube der hat einen guten grip und angemessenen rollwiderstand.
ich würde den 2.4 Mountain King in der ProTection version nehmen, da dieser mehr aushaltet.

zum schwalbe
ich glaube auch dieser reifen hat guten grip und angemessenen rollwiderstand. ich würde mich auch hier für einen 2.4 entscheiden. jedoch hab ich keine ahnung was die unterschiedlichen versionen evolution, snakeskin.. bedeuten. (könnte mir das wer erklären)

welchen der beiden reifen würdet ihr empfehlen?
wie verhalten sich die beiden reifen auf der straße?
und was ist ein guter preis für die beiden reifen.

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

mfg LeXuS2

ps: für reifenvorschläge bin ich auch offen!
 
Den Mountain King finde ich doof. Mein Bruder hat ihn sich zugelegt, auch 2,4er Breite, ProTection und BlackChili und wat nich noch alles.
Der Reifen hat zwar nen sehr guten Grip, aber nen Rollwiderstand, den ein Reifen dieser Breite nicht haben sollte. Will sagen: man muss bergab nachtreten, um in Fahrt zu bleiben...
 
Kann ich so nicht bestätigen - finde, dass mein Mountain King in 2.4er Breite für einen so stark profilierten Reifen auch auf der Straße richtig klasse rollt :daumen:
Nutze ihn auch auf dem Weg zur Arbeit - von daher kann ich den Rollwiderstand auf Asphalt ganz gut beurteilen...

Angenehmen Abend noch, Felixxx ;)
 
Ich bin den Nobby gefahren und find ihn eigentlich sehr gut im Wald,aber für mehr Strasse ist er nicht wirklich geeignet. Der MK rollt anscheinend leichter was ich so weiß. Aber da hat jeder eine andere Meinung,viele halten nix vom Nobby und andere von Continental nix.
 
ps: für reifenvorschläge bin ich auch offen!

Das hättest du nicht schreiben dürfen, bis spätestens morgen Nachmittag ist der Thread hier mit allen Reifen zugebombt die man zz. kaufen kann :D

Zum Nobby,
fahre den Reifen im harten AM Einsatz, lassa das Gas gerne stehen und jage meinen Bock über alles was kommt, bisher nicht einen platten, was entgegen der Meinung hier im Forum ist die besagt das man mit dem Reifen nichtmal zur Eisdiele ohne flickzeug fahren kann :lol:

Man muss halt den Luftdruck penibel im Auge behalten, wenn man zu wenig fährt ist es klar das man sich schnell einen durchschlag holt, absonsten passiert da eig. nix.

Fahre den Reifen in 2.4 in der Triple Compound Mischung, also mit 3 Gummimischungen, in der Mitte hart und nach aussengehend weicher, was den Seitenhalt erhöhen soll.
Die Snakeskin version verfügt über eine verstärkte Karkasse und soll die Seitenwände stabiler machen und gegen aufreissen schützen.

Bin mit dem Reifen zufrieden, man sollte keine Grip und Seitenhalt eines DH Reifens erwarten, jedoch bietet der Reifen einen noch erträglichen Rollwiederstand gepaart mit rel. guten Allroundeigenschaften und aktzeptablen Seitenhalt, klingt zwar recht negativ vergleiche in dem Fall aber mit dicken Reifen die um einiges mehr wiegen die ich eig. sonst fahre ;)
Komme jedenfalls sehr gut klar und wurde noch nie im Stich gelassen, mir fällt ehrlich gesagt kein Reifen ein der eine Alternative darstellen könnte in der Gewichtsklasse, von Conti halte ich nichts, die Profile taugen mir garnicht und ich habe da nur schlechte Erfahrungen sammeln dürfen.

Kauf die den NN du wirst zufrieden sein, wenn du bisher RR gefahren bist und das noch einigermaßen klarging ist der NN schon ein dicker sprung nach vorne....
 
danke für eure beiträge.

was mir noch fehlt wäre:

snakeskin weis ich was, dass jetzt heist --- besserer pannenschutz.
evolution weis ich noch immer nicht.

und ein längers review vom continental hätte ich gerne noch :D

mfg LeXuS2
 
Schwalbe.de sagt:

SnakeSkin

Beschreibung: Eine leichte und flexible Gewebelage auf der Seitenwand macht den Reifen unempfindlich gegen seitliche Verletzungen.

Evolution Line

Beschreibung: Innovative Reifenkonzepte für den professionellen Einsatz. Diese Reifen stehen für unseren höchsten Anspruch an Qualität und Innovation.

Double Defense

Beschreibung: Die zweifache Pannenabwehr für leichte und schnelle Offroad-Reifen. High Density Guard: Patentierter Vectran Pannenschutz durch hochdichte Webtechnologie unter der Lauffläche ? zum ersten Mal für MTB Reifen. SnakeSkin: vor scharfkantigen Steinen schützt die speziell verstärkte Seitenwand.
 
@lexus: Evolution ist die "normale" Variante bei den teuren Reifen. Verstärkungen gibt's dann halt in 2 Varianten. Double Defense, wo eine Vectran-Lage in der Lauffläche ist, und Snakeskin, wo die Seitenwände verstärkt sind.

Ich bin Anfang letzten Jahres eine Mischung aus Nobby Nic vorn und Racing Ralph hinten gefahren, beide in 2.4. Im Sommer hab ich dann auf 2 Mountain King in 2.4 als Supersonic gewechselt. Jetzt fahre ich wieder Schwalbe, Nobby Nic in 2.4 vorn und hinten.
Den Mountain King hab ich damals gekauft, weil mir die technischen Daten sehr gut gefielen. Meine beiden Reifen lagen bei knapp 500g jeweils, also richtig richtig leicht, dazu die ominöse Black Chili Mischung, echtes Profil, klang gut. Montiert fand ich ihn immer noch schick, da wirklich 2.4 drin ist wo 2.4 drauf steht, was ich nach den schmalen 2.3er Speedking nicht erwartet hätte.
Beim Fahren gefiel er mir dann auf Schotter z.B. auch richtig gut, da vermittelt er sehr viel Vertrauen und hat viel Grip. Auch auf trockenem Waldboden kann man den Reifen sehr gut bewegen.
Dann hört's aber leider auf mit den positiven Sachen. Der Rollwiderstand ist spürbar höher als bei den Schwalbe Reifen, trotzdem diese z.T. deutlich schwerer sind. Es ist keine Quälerei wie mit einem DH-Reifen, aber bei weitem nicht dieses Leichtfüßige was aktuelle Schwalbe-Reifen haben.
Desaströs fand ich auch den Grip im Feuchten oder bei Matsch. Da ist der MK genauso gerutscht wie der 2.4er Racing Ralph, der bekanntermaßen kaum ein Profil hat (das 07er Modell). Man denkt fast, die Stollen würden sich aus Angst in die Karkasse zurück ziehen :D
Am Schlimmsten fand ich jedoch die Pannenanfälligkeit der Reifen. Ich bin die erste Runde mit Schlauch gefahren und hatte gleich nach 10 Minuten einen kapitalen Schaden. Heim getragen, dort auf tubeless umgerüstet (mit Dichtmilch).
Den Reifen hab ich dann ca. 2 Monate drauf gehabt, in der Zeit mehrere Reifenschäden, einmal mußte ich sogar einen Reifen nachkaufen weil der Schnitt zu tief war für die Dichtmilch.
Das Komische daran ist, daß all diese Schnitte nicht etwa an einer instabilen Seitenwand waren, wie man es von leichten Reifen kennen würde, sie waren alle auf der Lauffläche, meist sehr nah an den Profilblöcken. Denselben Schaden kenne ich sonst nur von Semislicks und sehr leicht profilierten Reifen, hier aber waren ja "eigentlich" Stollen drauf...
Schlußendlich bin ich nach dem mißglückten Experiment wieder zu Schwalbe zurück gewechselt und habe, dank einem "Trauma" mit wegrutschenden Hinterrädern, nun auch hinten einen Nobby Nic montiert. Die Pannen sind passé, es rollt wieder wunderbar, beim Grip kann ich mich nicht beklagen. Auch der Nobby Nic ist zwar kein Naß- und Schlammspezialist, gibt mir aber selbst bei solchen Bedingungen deutlich mehr Vertrauen als der MK. Dazu hat er einen deutlich höheren Bremsgrip, ist beim Bremsen generell viel agressiver und läßt sich angenehmer in wechselnden Bedingungen bewegen. Sein Einlenkverhalten ist nicht so gutmütig neutral wie das des MK, wenn man sich daran gewöhnt hat kommt man jedoch auf gute Kurvengeschwindigkeiten ohne ausbrechende Räder.

Definitiv geht die Empfehlung an Schwalbe ;)
 
ich hab den nobby nic mal gefahren und mir hat er ganz nicht wirklich zugesagt vom rollverhalten und vom grip. ich bin vom albert am vorderrad und vom sam am hinterrad mit xlight schläuchen begeistert (beide in alpencross). ich habe schon dirverse durchschläge kassiert. aber hatte komischerweise noch nie nen platten (2500 km).
 
Bin auch nach der Suche. Denke das Schwalbe genug Geld an mir verdient hatte.

Im 1 ungarische MTB Forum stellte sich raus, das dort die MK für 2000Forint also um 8 Euro angeboten werden! Es sollen 2. Wahl sein und dort sehr gefragt.

Nur so viel zum Conti.
 
@uphillking: Ich hab beides probiert. "Richtig" herum, wie Schwalbe es sagt, ist er agressiver beim Bremsen, lenkt etwas unwilliger ein, zieht dann aber sehr exakt seine Bahn. Anders herum, also "falsch", ist er weniger agressiv und im ganzen gutmütiger, lenkt auch williger ein. Ne Geschmackssache würd ich sagen.
 
Hi,
ich fahre den MK in 2.2 Protect Version (meine Felge ist zu schmal für 2.4) und bin sehr zufrieden
Bisher 330km ohne Panne (max. 2,5bar, ich wiege fast 90kg.) und den Grip finde ich auch super, allerdings ohne den NN zu kennen.
Der MK ist preiswerter (2Stk. für 50€ in der Protect Version) als der NN.
Ich war eher skeptisch, da sich das Gummi der Lauffläche wie bei einem Radiergummi anfühlt. Aber kaum Verschleiß.
Auch den Rollwiderstand finde ich nicht zu hoch.
Ich denke das der MK in Zukunft meine Standartbereifung für mein AM-Fully sein wird.
Aber wie bei allen Themen hier, gehen die Meinungen weit auseinander.:lol:
Die ersten Versionen des MK hatten wohl noch Qualitätsprobleme.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=286462
Die kann ich aber nicht bestätigen.
Der NN ist schon länger auf dem Markt und hat andere Schwächen.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=220841

Edit: Es gibt vom MK eine Drahtversion wo 2Stk. nur 20€ Kosten.
 
Die Drahtversion hat aber, wie üblich, nicht die "tolle" Gummi-Mischung.

Und wieso sind 50€ für 2 Stück günstiger? Für das Geld bekommst die Schwalbe aber quasi "egal wo" ;)
 
auch von mir vielen dank an radical 53 für den reifenvergleich. ich kann mich noch erinnern, als du in der signatur so was hattest wie "suche mk unter 500g". da ich mehrere bikes fahre, habe ich wenig reifenverschleiß und damals stand kein neuer an, sonst hätte ich mir den mk sicher auch geholt, wurde ja auch sonst viel hier darüber berichtet.

durch deine jetzige einschätzung, sozusagen "from a far", bin ich veranlasst, beim nn zu bleiben.
 
hmm..

was haltet ihr eigentlich von der idee hinten am rad nen NN zu verwenden
und vorne einen Fat Albert?

würde, dass den grip noch mehr verbessern?

aber wie siehts dann mit den rolleigenschaften auf der straße aus?

und noch eine frage:
woran kann ich erkennen wie breit der reifen max. sein darf,
damit er noch auf die felge passt?

mfg LeXuS
 
@fiveelements: Jap, genau. Da hatte ich einen superschön leichten Reifen für vorn mit 494g erwischt, für hinten aber "nur" mit um die 530g. Daher hatte ich in der Zeit einen leichteren Reifen gesucht. Dann kam hinten ein tiefer Schnitt, der durch das Tubeless Kit nicht geflickt wurde. Ein frisch eingetroffener Reifen war dann "grob" in dem Gewichtsbereich, den ich suchte ;)
Wären die Reifen an sich nicht so leicht gewesen hätte ich sie vermutlich schon viel früher runter geworfen. Ich hab mich von den Pannen erstmal nicht "einschüchtern" lassen und dachte mir, daß das auch Zufall sein kann. Ich mochte halt das Gewicht, den Grip im Trockenen und auch die Optik fand ich richtig klasse, dazu "handmade", sehr schick.
Am Ende mußte ich dann halt einsehen, daß die Reifen so für mich nicht fahrbar sind, bzw. der Stress damit zu groß war. Ich hab z.B. seitdem ich die Schwalbe wieder fahre auch keine Pannen mehr gehabt reifenseitig und bin so wieder viel entspannter unterwegs.
Die anderen MK Modelle waren da halt leider dann auch interessant. Der Protection hat nur verstärkte Seitenwände, meine Schäden waren alle auf der Lauffläche. Dazu ist bei dem das Gewicht wieder uninteressant hoch.
Mal schaun was die Zukunft so bringt :)

@lexus: Dafür gibt es normal Tabellen, wo man das nachschauen kann. Grober Richtwert: Maulweite der Felge 17mm 2.1 und evtl. 2.2, Maulweite 19mm 2.2 und evtl. 2.4, Maulweite ab 21mm alles was drüber ist.
Beim Fahren merkt man eine zu breite Felge nicht negativ, eine zu schmale Felge jedoch sehr wohl. Hier hat man mit einem breiten Reifen, den man ja mit niedrigerem Druck fahren möchte, dann ein sehr schwammiges und indirektes Fahrgefühl. Mit erhöhtem Druck kann man das z.T. kompensieren, allerdings geht der Vorteil des breiten Reifens damit flöten.
 
Und wieso sind 50€ für 2 Stück günstiger? Für das Geld bekommst die Schwalbe aber quasi "egal wo" ;)

Das stimmt so nicht wirklich. Für 50€ bekommt man nicht überall (eher sogar nirgends) ein Paar NN in SnakeSkin Version. Und es muss schon Snakeskin sein, sonst macht der Vergleich mit dem MK Protection keinen Sinn.



PS: [rant] Manchmal wundere ich mich schon ein bisschen, was für Ansprüche teilweise an Reifen gestellt werden. Man nehme z.b. einen Nobby Nic, der ja eigentlich ein ungewöhnlich allroundtauglicher Rennreifen ist und entsprechend auf Gewicht optimiert wurde. Deshalb beklagen sich ja auch viele Leute darüber, dass der NN zu empfindlich für gewisses Gelände sei. Dann ersetze man den bekanntermaßen nicht sehr stabilen NN durch einen ca. 120g leichteren Reifen gleicher Größe. Ist es dann wirklich verwunderlich, wenn dieser noch empfindlicher ist? Die Hersteller können auch nicht zaubern, und was nicht da ist (gespartes Gewicht) kann eben auch keine Leistung bringen.
Danach darf natürlich das übliche "mit Maxxis wäre das nicht passiert" nicht fehlen, was meist auch wenig logisch daherkommt, da dann normalerweise 950g schwere Maxxis Schlappen mit 600g Schwalbe Reifen verglichen werden.
[/rant]
 
Dann sind es halt statt 25€ 28€, macht den Bock nicht wirklich fett. Den Mountain King als Protection finde ich ab 27€ pro Stück. Wegen dem Betrag von preiswerter zu sprechen halte ich für etwas übertrieben ;)

Die Ansprüche an den Reifen, nu ja. Wenn "Mountain" drauf steht ist für mich zuerst einmal, daß ich mit dem Reifen ins Gelände kann. Nicht nur Forst-Autobahnen und befestigte Wege, damit fängt's mal an. Und daß keiner einen 2.4er auf ein CC-Hardtail baut ist auch naheliegend.
Der MK ist zwischen 30g und 80g leichter als ein leichter Nobby Nic (zugegeben, die Gewichtstoleranzen sind bei Schwalbe höher) und 20-50g leichter als ein leichter Racing Ralph in derselben Größe. Das ist ein "interessantes" Maß, aber keine andere Welt.
Wenn ich dann solche Reifen von Schwalbe fahre und nicht über Pannen klagen kann, auf denselben Wegen aber in kürzester Zeit mit den MK mehr Pannen habe als mit Schwalbe in mehreren Jahren, finde ich das schon extrem.
Zumals man bei leichten Reifen dünne und anfällige Seitenwände schon kennt, das ist nicht neu, das kann man z.T. mit entsprechender Fahrtechnik und Linienwahl ausgleichen.
Nur eine anfällige Lauffläche ist tödlich, da kann man nix ausgleichen, außer auf befestigten Wegen feinster Art zu bleiben. Für mich ist das bei einem Gelände-Reifen ein K.O. Kriterium.
 
Zurück