Nochmal Umbau Camcorder-Akku -> Sigma Mirage

Registriert
23. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Vorneweg:
Ich habe hier viele Posts zu Mirage, zu Eigenbau und den Vor/Nachteilen gelesen (ich denke mal alle im Forum und diverse Bauanleitungen auf anderen Seiten).
Ich habe trotzdem eine Mirage, da ich (zumindest scheinbar) eine StVZO zugelassene Lampe wollte *G*. - Da ich trotzdem gerne länger als 40 Minuten Strom (bei beiden Funzeln gleichzeitig) hätte, will ich mir einen Camcorder-Akku umfunktionieren.

Problem:
Ich habe also vor, meine Sigma mit einem 7,2V 5500 mAH Li Ion Akku zu betreiben. (Und weiß, daß ich dazu auch die kleinere Birne austauschen muß..)
Nun stand hier irgendwo im Forum, daß die Sicherung der Camcorder-Akkus es nicht verkraftet, wenn man beide Lampen zuschaltet... Kurzschluß.
Wie kann ich das umgehen? (Die Bauanleitungen für Platinen, die ich gesehen habe, waren alle für 14.4 V ?)


Hoffe, ihr könnt (und wollt) mir helfen.
 
Ich habe trotzdem eine Mirage, da ich (zumindest scheinbar) eine StVZO zugelassene Lampe wollte *G*.

Ich habe also vor, meine Sigma mit einem 7,2V 5500 mAH Li Ion Akku zu betreiben. (Und weiß, daß ich dazu auch die kleinere Birne austauschen muß..)

Dann is die Mirage aber auch nichtmehr "scheinbar" Stvo zugelassen ;)

Kenne mich mit den Akkus zwar nichts aus, kann man denn die Sicherung nicht einfach raus nehmen und brücken?

Philipp
 
Naja, da steht dann immernoch Sigma Mirage drauf, und die ist zugelassen ;)
Und den Cop will ich sehen, der anfängt meine Lampe auseinander zu nehmen.. bzw. dem ich das erlaube ...
 
Glaubst du etwa, dass jeder "Grüne" genau weiss, was zugelassen ist und was nicht? Ich glaube nicht, dass die jedes Jahr darin unterichtet werden, was zugelassen ist und was nicht :D ...

Die werden nur auf die eingeprägte Zulassungsnummer schauen und fertig, sofern der Rest dann nicht zu verdächtig aussieht, ist alles in Butter.

Lichtkontrollen bei Rädern hab ich noch nieeee erlebt. Am wichtigsten ist, überhaupt Licht am Rad zu haben und mit vorhandenem Licht nicht den Grünen die Netzhaut wegzubrutzeln, sprich extrem zu blenden. Dann wird wohl nie einer genau hinschauen.

Und in Sachen Blendung ... es soll ja schon vorgekommen sein, dass jemand mit einem "leuchtstarken" Selbstbau (ausserorts?) gestoppt wurde und vom Polizisten gehört hat: "Boah, Sie haben ja ein helles Licht, super!" :D
Paragraphenreiter ( :kotz: ) gibt´s natürlich auch :( ...

Der Camcorder-Akku unterbricht bei zu grosser Belastung zum Schutz der Akku-Zellen den Stromfluss. Halogen-Lampen haben beim Kaltstart für Millisekunden (?) einen sehr niedrigen Widerstand, d.h. ein sehr grosser Strom fliesst. Dadurch sinkt die Akkuzellenspannung so tief, dass die Schaltung zum Schutz der empfindlichen LiIon-Zellen eingreift.

Lösung wäre ein langsames Hochdimmen der Lampe, weil dadurch der kritische Kaltstart abgemildert wird. Ich hab´s mal mit einer Einschaltverzögerungsschaltung (zwischengeschalteter Mosfet, dessen Gate durch eine R/C-Kombi verzögert "hochgefahren" wird.) eines Taucherlampenbastlers probiert, aber anscheinend reicht das nicht bei mir (2 originale BP-941 in Reihe mit 20 Watt IRC). Mit einem in Serie zur Lampe geschalteten Widerstand, der dann später überbrückt wird, geht es, aber ich Elektroniklaie hab noch keine Schaltung gefunden bzw. selbst gebastelt, die das "automatisiert" erledigt ... ist ja die helle Jahreszeit und ich hab noch ne LED-Kanone rumliegen.

Gruß, Scay`Ger
 
Zurück