Nonius umrüsten auf Rohloff

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
3.411
Bike der Woche
Bike der Woche
Moin.
Will mein Nonius auf Rohloff umrüsten und brauche mal Hilfe.
Rad ist 14 Monate alt.
Muss ich mir neue Zugfuehrungen anschweißen lassen? Habe nur für Kettenschaltung die Anschlaege!
Was muss ich am Ausfallende beachten ?
Kann ich die Zuege unter dem Oberrohr laufen lassen?
Ein paar Bilder waeren gut.
Danke
 
Hallo MarcoFibr,
die Verlegung unter dem Oberrohr ist Mist.
2008_1201ebay0002.JPG

Du kannst die Züge am Flaschenhalter vorbeiführen, dann über dem Tretlager und auf der Kettenstrebe einen doppelten Zughalter mit Kabelbinder befestigen (Rohloff Kabel-Clipp).
kabel_clipp.jpg


Grüße,
Bartenwal
 
würde ebenfalls über Unterrohr und Kettenstrebe gehen.

Das hat sich bei meinem Helius bestens bewährt und gewährleistet, dass die Schaltung schön leichtgängig zu bedienen ist.
Befestigung mit Cable Clips von Rohloff, Formula oder Rose.

_6011256.jpg


_6011231.jpg
 
Brauche ich für das Nonius ein neues Ausfallende ?

Ich habe doch ein OEM Ausfallende gem. der HP von Rohloff ! oder ?

Was kostet es neue Zugführungen ans Nonius zu machen ?
 
Das Rohloff Ausfallende erkennst Du an dem langen Schlitz links (damit da die Drehmomentstütze reinpasst). Die Zugverlegung geht standardmäßig unter Kettenstrebe und Unterrohr her. Sollte auch mit Kabelbindern halten, sieht aber dem Rad nicht würdig aus.

Ich würde die Rohloff vorher im Gelände ausprobieren. Mir hat es gar nicht gefallen (schweres Heck).
 
...die Verlegung unter dem Oberrohr ist Mist.....

Kann ich nicht zustimmen, die Verlegung unter´m Oberrohr lang und dann über die Sitzstrebe verlegt schaltet es bei mir am saubersten. Außerdem ist die Gefahr des Hängenbleibens an Ästen usw. unterm Tretlager ausgeschaltet.
Allerdings tut mir beim Anblick des Aufbaus von Bartenwahls Bike irgendwie das Herz weh..
 
Das linke Ausfallende kann ich ja nicht tauschen!
Muss ich da noch ein neuen Hinterbau kaufen?

Testen am MTB geht leider schlecht, aber was war so schlimm?
 
Nein, Du musst keinen neuen Hinterbau kaufen. Du kannst auch die Drehmomentabstützung für die Scheibenbremsaufnahme oder den Klassiker an der Kettenstrebe (sieht grauslich aus) verwenden.

Fahrverhalten: Ich fand, dass sich das Fahrverhalten ziemlich stark verändert. Besonders im engen Singletrail ist es halt gewöhnungsbedürftig. Hinterrad anheben geht nicht ganz so locker von der Hand. Ist aber nur mein Eindruck.
 
Der Schlitz ist ziemlich lang, aber wenn mir enge Singletrails noch Spass machen sollen, dann muss ich erstmal eine Probefahrt machen.
 
Nur keine Panik.. :D Klar, mit der Rohloff ist der Hinterbau schwerer und umsetzen fällt nicht so "leicht". Aber ich daß ich auf Singletrails und techn. Passagen schlechter zurecht komme, kann ich nicht behaupten.
Aus meiner Erfahrung machen die Vorteile der Rohloff die Nachteile bei weitem wett :daumen:
 
Ich denke, Du kannst getrost eine gebrauchte nehmen. Habe ich vor 2 Monaten auch für meine Freundin. Soweit ohne Probleme.
Falls Du übrigens an eine mit OEM2-Abstützung bekommst, kein Problem. Eine OEM-Achsplatte habe ich von der letzten über, findest Du im Bikemarkt.

Dann viel Spaß, bin mir sicher, daß Du es nicht bereust!! :)
 
OEM ist das Original-Ausfallende für Rohloff - so wie Du es hast.
Bei OEM2 wird nicht über das Ausfallende abgestützt sondern entweder über den Speedbone (so haben wir es an 2 von 3 Naben) oder die lange Abstützung (Name fällt mir gerade nicht ein). Letzteres habe ich in letzter Zeit eigentlich nie wieder gesehen, wurde vom Speedbone ersetzt.
Ich habe für eine 2 Jahre alte Speedhub eingespeicht plus Vorderrad und diversen Kleinteilen knappe 1.200€ bezahlt. Restwert aller "überschüssigen" Teile abgezogen, habe ich für die Nabe ca. 800€ bezahlt. Finde ich fair, und sie läuft ohne Probs.
 
Das kannst nur Du selbst ausprobieren, womit Du am besten klar kommst. Ich fahre 38/16, also Standard.
Naja, ist Auslegungssache, ob das viel ist. 1.100€ für die neue Nabe, Einspeichen lassen +50€, neuwertiges Vorderrad war dabei mit Top-Nabe und haufenweise Kleinteile? Also teuer finde ich das nicht. Preisverfall bei der Rohloff ist auch enorm gering, da nach 3-4 Jahren noch so gut wie neuwertig. nach 1.000km ist das Ding gerade mal erst eingefahren.. ;)
 
Zurück