Nucleon AM in 2010

Wenn das Getriebe von Pinion hält was es verspricht, warum sollte dann Nicolai dafür nicht eine Rahmen bauen, in dem das Getreibe dann zum Einsatz kommt. Ich glaube kaum das Nicolai ein solch komplexes Getriebe selbst entwickeln wird, das ist aufwendig, kostet Zeit und nicht wenig Geld!
 
Bestimmt zittern schon alle in Lübbrechtsen ;) vor Aufregung wegen der Konkurrenz aus dem Land, in dem man Alles kann ausser Hochdeutsch;):cool:

... und dieser Mann hier aus dem Ländle zeigt gerade, daß es nun auch mit´m Hochdeutsch klappt ...

image-121891-galleryV9-lltp.jpg


Ob der sich wohl auch für Getriebebikes von Kalle NICOLAI interessiert ... ? :)
 
Die Konkurrenz im Auge zu behalten ist sicher nicht verkehrt und vorhandenes Potenzial zu nutzen ist durchaus eine Möglichkeit. Pinion produziert ein Getriebe und keine Rahmen, sind damit keine Konkurrenten. Unter der Voraussetzung, dass das Getriebe wirklich gut ist, warum sollte Nicolai diese dann nicht einsetzen. Wenn die G-Boxx 3 besser sein sollte, dann wäre das natürlich ein völlig anderer Sachverhalt, doch leider liegen zur G-Boxx 3 bisher keine Infos/Eckdaten vor um es dem Pinion Getriebe gegenüberzustellen.
 
Die Konkurrenz im Auge zu behalten ist sicher nicht verkehrt und vorhandenes Potenzial zu nutzen ist durchaus eine Möglichkeit. Pinion produziert ein Getriebe und keine Rahmen, sind damit keine Konkurrenten.

Naja, Universal Transmissions produziert keine Rahmen und ist eigentlich direkter Konkurrent.

Unter der Voraussetzung, dass das Getriebe wirklich gut ist, warum sollte Nicolai diese dann nicht einsetzen. Wenn die G-Boxx 3 besser sein sollte, dann wäre das natürlich ein völlig anderer Sachverhalt, doch leider liegen zur G-Boxx 3 bisher keine Infos/Eckdaten vor um es dem Pinion Getriebe gegenüberzustellen.

Wenn ich selbst Getriebe entwickle, dann würde mich das total wurmen, dass die Jungs vielleicht einen Schritt voraus sind. Ich würde das keinesfalls auf mir sitzen lassen wollen. Entweder ich kaufe sie komplett auf, nehme das Getriebe und entwickle daran weiter oder ich kontere kurz darauf mit der nächsten Getriebe-Evolutionsstufe.

Konkurrenz belebt das Geschäft - ich fänd es daher schade, wenn Kalle sich da geschlagen gäbe.

grussascha
 
Die G-Boxx 1 ist bestückt mit einer Rohloff und das Getriebe der G-Boxx 2 ist eine Entwicklung von Nicolai und war aus technischer Sicht ja wohl nicht grade der Bringer. Bei aller Wertschätzung für Nicolai, ich denke nicht, dass Nicolai das Know-how hat, um der Rohloff oder dem Getriebe von Pinion Paroli bieten zu können!

Ich bin der Meing Nicolai sollte sich auf seine Kernkopetz, den Rahmenbau konzentrieren und neue Technologien sinnvoll in ihren unverwechselbaren Rahmebau integrieren.
 
Die G-Boxx 1 ist bestückt mit einer Rohloff und das Getriebe der G-Boxx 2 ist eine Entwicklung von Nicolai und war aus technischer Sicht ja wohl nicht grade der Bringer. Bei aller Wertschätzung für Nicolai, ich denke nicht, dass Nicolai das Know-how hat, um der Rohloff oder dem Getriebe von Pinion Paroli bieten zu können!

Ich bin der Meing Nicolai sollte sich auf seine Kernkopetz, den Rahmenbau konzentrieren und neue Technologien sinnvoll in ihren unverwechselbaren Rahmebau integrieren.
Was für ein Bla Bla... Kernkompetenz... Kann das nimmer hören.
Innovation, Kleinserien, Abdeckung von Nischen ist eine der grössten Stärken der Kleinbetriebe! Das auch mal ein Schuss in die Hose geht, ist nur normal. Vor allem bleibt man mit Innovationen - und wens nur Prototypen oder Kleinserien sind - im Gespräch. Das ist in jeder Branche sehr wichtig für einen Betrieb. Sonst lebt man von der Substanz und der Name bleicht nach und nach aus. Ein Kleinbetrieb bekommt so Gratis-werbung. Grossbetriebe zahlen sehr viel Geld dafür!

Ein Getriebe wie die Rohloff zu konstruieren ist nicht das Problem. Ist ein simples Planetengetriebe. Problem ist, das Getriebe in besserer Qualität, leichter und billiger anbieten zu können, sonst wirds nicht gekauft, sondern das Original. Der Name ist eben Programm. Ähnlich wie GoreTex im Textilbereich. Da gibts bereits deutlich bessere Alternativen, aber der Grossteil der Käuferschaft will GoreTex draufstehen haben.
 
@Schnapsi

Sich auf seine Kernkompetenz zu konsentieren bedeutet ja nicht, dass man nicht auch innovativ sein kann. Man muss und kann auch nicht alles selbst machen - das gilt ganz besonders für einen kleinen Hersteller - und wenn es von einem Hersteller wie z.B. Rohloff oder Pinion ein gutes Getriebe gibt, dann spricht ja eigentlich nichts dagegen diese einzusetzen (was Nicolai bei der G-Boxx 1 ja auch macht, wo die Rohloff eingebaut wird) statt selbst ein Getriebe zu entwicklen. Auf dem Gebiet gibt es Hersteller, die einfach mehr Know-how haben.
 
Was für ein Bla Bla... Kernkompetenz... Kann das nimmer hören.
Innovation, Kleinserien, Abdeckung von Nischen ist eine der grössten Stärken der Kleinbetriebe! Das auch mal ein Schuss in die Hose geht, ist nur normal. Vor allem bleibt man mit Innovationen - und wens nur Prototypen oder Kleinserien sind - im Gespräch. Das ist in jeder Branche sehr wichtig für einen Betrieb. Sonst lebt man von der Substanz und der Name bleicht nach und nach aus. Ein Kleinbetrieb bekommt so Gratis-werbung. Grossbetriebe zahlen sehr viel Geld dafür!

und wo ist denn jetzt noch die werbung??? über getriebebikes wird seit jahren nicht mehr berichtet, vor 5 jahren war das anders, da wurde noch berichtet, heute ist das getriebebike mehr oder weniger tot, weil es eben seit 5 jahren keine innovation gibt
und selbst im nicolai katalog ist das getriebebike immer weiter zurückgerutscht, war es anfangs noch auf den ersten seiten, war es im letzten katalog ziemlich weit hinten

und kleinserienhersteller kaufen immer technik ein, im autobau kaufen die motoren von audi, mercedes oder bmw motzen sie ein wenig auf und das getriebe wird sowieso zugekauft, das können die gar nicht alles allein entwickeln viel zu teuer, viel zu komplex, die ziehen sich auch auf ihre kernkompetenz zurück - das design

Ein Getriebe wie die Rohloff zu konstruieren ist nicht das Problem. Ist ein simples Planetengetriebe. Problem ist, das Getriebe in besserer Qualität, leichter und billiger anbieten zu können, sonst wirds nicht gekauft, sondern das Original. Der Name ist eben Programm. Ähnlich wie GoreTex im Textilbereich. Da gibts bereits deutlich bessere Alternativen, aber der Grossteil der Käuferschaft will GoreTex draufstehen haben.

na du hast aber ahnung, so einfach ist das eben nicht mit dem planetengetriebe, warum gibt es denn nur ein serienprodukt, und ein weiteres getriebe steht in den startlöchern und warum war in der g-boxx 2 mehr oder weniger eine kettenschaltung?? klar doch, weil das so einfach ist!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute beim Reinigen meines TFR kam mir ein Gedanke in den Sinn und zwar müsste sich doch ein AM-Hinterbau auch beim TFR montieren lassen, da sich das Nucleon TFR und AM doch im Wesentlichen nur durch den Hinterbau unterscheiden. Weiß jemand von euch Genaueres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht vor mir den AM-Hinterbau an mein TFR zu montieren, mich interessiert es einfach nur ob das geht und da Frage ich lieber hier als den Leuten von der Hotline quasi die Zeit zu stehlen.
 
Ich habe nicht vor mir den AM-Hinterbau an mein TFR zu montieren, mich interessiert es einfach nur ob das geht und da Frage ich lieber hier als den Leuten von der Hotline quasi die Zeit zu stehlen.

gehen wird es vermutlich schon, nur eine frage des willens

die kettenstreben des nucleon AM passen sicher 1 zu 1 an das nucleon tfr, weil ja die g-boxx 1 gleich geblieben ist, aber ob die länge der druckstreben auch passt kann dir nur ein mitarbeiter der firma nicolai sagen, denn nur die haben die konstruktionspläne und die genauen maße der beiden fahrräder,

ps.: beim nucleon AM ist auch das vordere rahmendreieck von der geometrie und dem verwendeten rohrsatz her ganz anders als das nucleon tfr, daher ist nicht nur der hinterbau unterschiedlich, sondern das gesamte bike, gemeinsam haben sie nur die g-boxx 1
 
Zuletzt bearbeitet:
mist habs heute gewogen irgendwas mit 8,4 kg :cool:

ist ja jetzt auch vollkommen egal, es bleibt schwer, das rahmenset liegt nun mal bei ca. 8,5kg je nach lackierung und dämpfer, das komplettbike bringt nun mal mit entsprechender ausstattung 18 kg plus auf die waage, der hinterbau bleibt breit und der q-faktor bleibt ebenfalls hoch

in der bike sport news 10/2010 S.40 ist ja ein einseitenbericht zu lesen, das bike wiegt 18 kg, der breite hinterbau bleibt angeblich schon mal hängen und der q-faktor der kurbeln ist sehr hoch, ansonsten angeblich nett verarbeitet
 
Die Rahmengewichte von Nicolai waren bisher meist etwas nett aufgedrundet. Mein M-Pire war auch leichter als im Katalog.

na was bedeutet aufrunden im fall von 8,72kg, das entspricht 8720g, wenn man da rundet, dann bedeutet das, dass das rahmenset mindestens 8716 g auf die waage bringt und da man über 8725 g schon wieder aufrunden müsste erkennt man dass da nicht viel mit runden ist


wenn schon großzügig runden, dann bitte ca. 8,5 bis 9kg und nicht 8,72kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück