Nukeproof Mega

hatte den rp23 drin. Ist wesentlich lebhafter als der rt3. Habe mir jetzt allerdings einen monarch plus gegönnt. Die original Buchsen gehen aber mal garnicht.
 
Der User Lord Helmchen macht aus dem RT3 wohl einen recht brauchbaren Dämpfer fürs Mega. Evtl. lohnt es ihn mal anzuschreiben.
Sehr netter Mensch im übrigen :)
 
ich weiß nicht ob es schonmal mal jemand gepostet hat, bzw. ob es überhaupt irgendwen interessiert.
ich hab heut meine Huber Bushings gekriegt und mal auf die Waage geschmissen.

Beide Lager als dreiteilige Variante, gewogen mit Gleitlagern. 23 Gramm insgesamt.

huberbuchsen.jpg
 
Das Gewicht von den High Roller Draht (60a) fand ich in Ordnung, war fast schon überrascht (um 700 bis 800 g glaube ich). Was ich nicht so toll finde sind nasse Fichtenwurzeln, aber dafür gibts andere Gummimischungen. Der Rollwiderstand ist natürlich auch nicht so toll wie beim Mountain King. Aber insgesamt kann ich mit dem Reifen gut leben und werde ihn wahrscheinlich erst mal drauf lassen. Verschleiß ist übrigens bisher auch relativ gering.
 
Wenns mein ich das Mega fahren würde wärs mir wahrscheinlich auch egal, aber für eine 1,6m Frau mit rund 50 Kilo ist der Rollwiderstand einfach Quälerei.
Wird jetzt hinten ein 2.4er XKing und Vorne ein 2.4er Mountain King II, beide in der Protection Version.

Je nachdem was Nukeproof da an Schläuchen verbaut hat kommt sie dann auf Minus 300g, dann wäre auch die Reverb fast wieder ausgeglichen.
 
Die wäre optimal gewesen und bauen in 2.25 schon fast genauso breit wie die 2.4er Contis.
Leider hab ich die Dinger nirgendwo zu einem vernünftigen Preis gefunden.

Warum die 2.4er Contis? Breite schafft Vertrauen, mit niedrigem Druck sollte der XKing noch recht gut grippen und sogar mal einen kleinen Bikeparkbesuch mitmachen und in 2.2 hätt ich dem XKing nich getraut :D
 
Bei so nem schlanken mädl würden auch die 2.2er reichen da sie ja net so das Volumen brauch.

:confused:, hä?

Kommt ja wohl auch immer noch darauf an, was frau fährt und hat nicht ausschließlich mit dem Fahrergewicht zu tun. Ansonsten gebe ich Dir recht, würde auch ungern 2.4er Schlappen auf einer Tour bewegen wollen.

Fahre 2.25er Maxxis (Minion) am Nukeproof und die reichen locker für verblockte Trails, zum Rumtricksen, Touren und Treppenhopsen aus... ;)


Video ansehen
 
@lucie die Minion gibt's aber nur in 2.35 und das sind Downhillreifen.

Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
Die Contis sind ein CC Reifen Hinten und ein AM Reifen vorne. Beide Reifen leichter als die Minions und sollten auch um Welten besser rollen.
Dazu kommt, dass Contis im Vergleich zu Maxxis sehr schmal baut.

Wenn du jetzt 2.2er Contis draufmachen würdest nachdem du die Minion gefahren bist würden sie die vorkommen wie Rennradreifen.

Die 2.4er sind einfach der beste Kompromiss.

LG S
 
@lucie
Die Contis sind ein CC Reifen Hinten und ein AM Reifen vorne.
LG S

lasst euch in der reifenfrage nicht zu sehr von diesen buchstabenkürzeln lenken. wichtig ist einfach, dass euch der reifen fahrsicherheit vermittelt und zum großteil des gefahrenen geländes passt. dies wiederum zu ergründen geht meist leider nur durch probieren.
schließlich lassen sich auch 1,2kg- dh-reifen in weicher mischung am 17kg- bike 1200+ hm hochtreten, ohne dass einem der herzkapser zuvor kommt oder die welt untergeht.

sofern die seitenwände der conti noch immer so dünn sind, so sollte man seine felgenbreite checken, wenn man nen 2.4er mit weniger luft fahren will. mir is zb die rq auf ner dt e540 bei weniger (also klar mehr als "wenig") druck in etwas steileren kehren schon weggeknickt.
sind die böden eher weicher, so sollte man die profiltiefe beachten, die zb bei der rq auch nicht so besonders ausfällt.
dieses nun bitte nicht als wetterei gegen conti verstehen, sondern als konstruktive erfahrungsberichte, die anderen bei der reifenwahl helfen könnten.

auf weicheren böden, die gern mal feucht sind, aber auch schottrig, wurzelig oder steil- felsig hat mich der maxxis highroller II fr 2.4 sehr überzeugt. der seitenhalt ist minion/hr- typisch bombe, hat gegenüber dem minion aber die bessere selbstreinigung (da offener) und nen super bremsgrip- in 60a wohlgemerkt. die fr exo- variante ist vom gewicht ok, die seitenwand stabil genug und er rollt sogar besser als gedacht.
zuvor bin ich muddy mary fr, fat albert, rubber queen und maxxis ardent gefahren- alle kein vergleich...
also- checkt eure böden, wägt ab welche aspekte euch bei nem reifen wichtig sind und geht fahren.
 
Hallo Zusammen!

Tut mir leid, dass ich wieder das leidige Thema Rahmengröße aufgreifen muss. Habe ein Mega AM Pro in XL bestellt und bin mir jetzt gar nicht mehr sicher.

Bin ja selbst 1,96m aber bin ein 301 im Test gefahren in L gefahren und das war in allen belangen ausreichend. Bergauf wie bergab.

HAt jmd Erfahrung?

Danke
 
Zurück