Nukeproof Mega

ich habe sowohl eine Sektor wie auch eine Revelation (U-Turn) in meinen beiden anderen Bikes verbaut
Die Sektor Solo Air (9mm, 140mm) im AM-Hardtail wiegt ungekürzt 1699g, wenn man den internen Spacer rausnimmt hat sie dann auch 150mm und ist sogar nochmal 2g leichter ;)
Die 2010er Revelation U-Turn (20mm Maxle, 120-150mm) im 301 wiegt ungekürzt mit Achse 1870g

Aber ich würde keine der beiden ins Mega bauen !

Selbst mit externer Steuersatzschale ist die Front mit einer 150mm Gabel dann recht tief !
Und ganz abgesehen von der Steifigkeit, da ist z.B. zwischen der Lyrik und der Revelation ein deutlicher Unterschied, trotz jeweils 20mm Steckachse.
Mit der Anfangs gefahrenen normalen Lyrik U-Turn war wg. der interenen Schale die Front am Mega ähnlich tief. An steilen Absätzen kommt dann schnell ein unschönes Überschlagsgefühl auf.
IMHO passt eine 170mm Gabel am besten zum Hinterbau (160mm bei externer Steuersatzschale ergibt zumindest die gleiche Geo)
Die Frage ob man eine Absenkung braucht oder nicht ist so alt wie das es die absenkbaren Gabeln gibt. Ich habe eine, benutze sie aber bei mir im Mittelgebirge nur sehr selten da wir eben keine so langen Anstiege haben und das Mega erstaunlich gut klettert. Als ich letztens eine neue Gabel brauchte, war ohne Absenkung leider nur die Lyrik SoloAir zu bekommen, ich wollte aber eine Coil. Da blieb dann nur die Lyrik U-Turn, die mir der 10mm Hülse dann auch 170mm hat.

Gut ich habe 79kg fallend (hoffe ich, 4kg sind schon weg) 75 wären wieder gut. :)
Der 1500g LRS auf dem Stumpj hält ja auch. Aber etwas flexen tut der schon im vergleich zu dem Flow LRS.
Tune ist mir dann allerdings wieder bissle teuer :)
mich (0,1t;)) verleitet das Mega eben immer zum ballern und springen
da hätte ich auf Dauer Bedenken mit dem leichten LRS, der ist im leichten 150/140mm AM besser aufgehoben
und die Hoffnung auf weniger Kampfgewicht habe ich mehr oder weniger aufgegeben :lol:
btw. die Tune Naben waren nicht wirklich teurer als andere in der Liga. Nicht von den Ladenpreisen abschrecken lassen, die LR Bauer bekommen die zu anderen Konditionen und geben das in Form eines "günstigen" Komplettpreises durchaus auch an den Kunden weiter. DT Naben habe ich schon 2x und wollte ich daher nicht noch mal, Acros sind nett aber auch nicht billig und können irgendwie nichts besonders gut, Hope wären günstiger aber die wollte ich nicht und über CK brauche ich gar nicht erst nachdenken. Da das ein sehr leichter LRS für alle möglichen Achsstandards werden sollte, war Tune eh in der engeren Auswahl.
 
Jetzt macht mich wieder einer unsicher...ich werde als erstes den Rahmen bestellen, irgendwann die Woche, die Kleber und Decals entfernen, lackieren und dann entscheiden, welche Gabel da ran kommt. Also hab' ich dafür noch einen Monat Zeit.

An die Lyrik hab' ich auch schon gedacht, da größer. Allerdings ist die ziemlich teuer UND verdammt schwer! Ich fahre halt auch viele Touren, da kann ich die zusätzlichen 400g gar nicht gebrauchen.

Wir holen bei den Gabeln jetzt einfach mal weiter aus und nehmen auch Stahlfedern mit ins Beuteschema. Mal sehen ob wir da zu was gutem kommen.

Was ist heutzutage denn eigentlich von Marzocchi zu halten?
Zum Beispiel von der hier?

Und was kann man zu DTSwiss Gabeln sagen?
Zum Beispiel zu der hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaha, aber die von mir geposteten Gabeln sind wesentlich leichter!

Was man von DTSwiss Gabeln halten kann weiß ich nicht, wenn ich mich recht entsinne, waren Marzocchi Gabeln früher sehr beliebt, hab' bloß lang' keine mehr gesehen. Die von mir gepostete ist sogar eine Luftgabel und sieht RICHTIG geil aus! Nur weiß ich halt nicht, was von der zu halten ist.
 
Nicht unbedingt, wenn mir von euch dann eher zur Lyrik geraten wird, würde ich die nehmen.

Wie viel kann man denn eigentlich von DTSwiss als Gabelhersteller halten? Ich hab' eine solche noch nie Live gesehen.
 
ja musst halt wissen was du willst. die Lyrik ist eine reine Enduro Gabel die auch mal einen Bikepark Besuch mitmacht mit Drops etc. Mit einer 32er Gabel (Revelation, Sektor, DT, 44 etc.) würde ich keine 3m Drops springen wollen.
Von der Funktion her ist die DT schon recht brauchbar, ist halt ziemlich leicht aber durch das Carboncasting relativ steif.
Eine Luft-Marzocchi würd ich nicht nehmen...schon gar nicht mit Absenkung
 
Das Mega geht halt mehr in Richtung Enduro/Freerider als klassisches Tourenrad. Wenn du sowas wirklich willst dann gehört da halt einfach keine wabbelige 32mm Gabel rein. 500g - was solls.
Von DT oder Marzocchi würde ich ohne Nachdenken zu Marzocchi greifen, allerdings die RC3 Varianten. Die 44RC3 ist sicher ne gute Gabel, aber fürs Mega würde ich dann auch wieder die 55RC3 wählen, und die ist halt auch wieder schwer ;)
 
3m Drops trau' ich mir doch gar nicht :O

1m wenn's hoch kommt 1,5m. Viele fahrten über wurzeln und starkes pedalieren den Berg hoch.
Ich möchte LEICHTEN Downhill fahren, manche würden es vielleicht gar nicht als downhill bezeichnen, aber ich brauche wirklich nur ein robustes Bike für alle Fälle. Ich denke 150mm Federweg machen mich schon glücklich, wenn die Gabel dann noch schön leicht geht und nicht viel wiegt, ideal.
 
Wenn mit LV vergleichen dann eher mit dem 601 und auch da macht das Mega eine gute Figur. Aber auch da kostet der Rahmen mehr als das Doppelte ;)
Ach ja, um das nochmal aufzugreifen: Ich bin auf der Trailtrophy mal kurz ein bischen auf dem 601 (mit Vivid Air) rumgerollt. Federungstechnisch hat sich die Kiste komplett anders als das Mega angefühlt. Sehr sehr soft zu Beginn des Federwegs, dagegen fühlt sich Mega wie ein Hardtail an, obwohl bei beiden ähnlich viel SAG eingestellt war. Entsprechend viel mehr hat das LV im Antritt aber auch gewippt. Zum reinen Bergrunterbügeln (wie an Tag2+3 der Trailtrophy) hätte ich wohl das LV favorisiert, beim normalen Touren fahren mag ich aber das straffe Verhalten des Megas.
 
@FrankyFire: alle bisher genannten 150mm Gabeln haben 32mm Standrohre und eine ähnliche Bauhöhe. Da ist was die Steifigkeit angeht kein großer Sprung drin. Unterschiede sind durchaus aber vorhanden, nur zu einer 35/36mm Gabel eben immernoch relativ weich. Und bei der Bauhöhe hast du auch nichts gewonnen.
Das sind alles leichte AM Gabeln, die zu entsprechenden Rahmen/Bikes passen....ins Mega IMHO aber wie 165er Winterreifen zu einem Porsche passen ;)
Die DT ist übrigens die optisch schlankste von den 32mm Gabeln

Klare Empfehlung von mir, nimm fürs Mega eine Lyrik !
Damit machst du nichts falsch.
Oder eben eine vergleichbare wie z.B. eine MZ55, Fox36 oder Bos Deville
die sind i.d.R. aber alle deutlich teurer !
Vorteil bei Rock Shox, man bekommt alle Ersatzteile und kann, etwas Schraubererfahrung vorausgesetzt, alles selbst machen.


ja musst halt wissen was du willst. die Lyrik ist eine reine Enduro Gabel
da muss ich intervenieren ! :D
mit der Lyrik kann man auch wunderbar und problemlos Touren mit >1000hm fahren !
ich bin hier mit Leuten unterwegs, die fahren sämtliche Touren mit Totem (Coil) oder MZ66 (je >3000g) :eek:

die auch mal einen Bikepark Besuch mitmacht mit Drops etc. Mit einer 32er Gabel (Revelation, Sektor, DT, 44 etc.) würde ich keine 3m Drops springen wollen.
da bin ich wieder dabei ;)

Das Mega geht halt mehr in Richtung Enduro/Freerider als klassisches Tourenrad. Wenn du sowas wirklich willst dann gehört da halt einfach keine wabbelige 32mm Gabel rein. 500g - was solls.
sehe ich (beim Mega) auch so !
Performance geht hier vor Leichtbau !
Als leichtes AM gibt es andere Rahmen die besser geeignet sind

Von DT oder Marzocchi würde ich ohne Nachdenken zu Marzocchi greifen, allerdings die RC3 Varianten.
dito !

Die 44RC3 ist sicher ne gute Gabel, aber fürs Mega würde ich dann auch wieder die 55RC3 wählen, und die ist halt auch wieder schwer ;)
dito again ! :D
 
Das wäre jetzt meine erste Wahl. Somit hätte ich dann ein komplett schwarzes Bike (in dem Thread schonmal gesehen, sieht hammer aus!). Was ich mich bei der noch Frage, wie kann man das bei der mit der absenkbarkeit verstehen, da steht irgendwas von "mit Spacern Travelbar".

Ansonsten würde ich die Lyrik nehmen.

Irgendwelche Einwände? :D
 
bei den MZ würde ich auch immer zu den RC3 Ti Varianten greifen aber die kosten leider auch etwas mehr ;)
Das mit den Spacern bedarf einer Demontage. Da wird ein entsprechender Spacer in den Federweg eingesetzt, die Gabel wird dann gehindert voll auszufedern.
Das ist bei den Air Varianten von Rock Shox auch möglich
 
da muss ich intervenieren ! :D
mit der Lyrik kann man auch wunderbar und problemlos Touren mit >1000hm fahren !
ich bin hier mit Leuten unterwegs, die fahren sämtliche Touren mit Totem (Coil) oder MZ66 (je >3000g) :eek:


hab ja nicht gesagt dass man damit keine Touren fahren kann ;) ich fahr mit einer 36er Van Touren mit 1400-2000hm hier in den Alpen - kein Problem ! :D
 
bei den MZ würde ich auch immer zu den RC3 Ti Varianten greifen aber die kosten leider auch etwas mehr
Unterschied? Mal abgesehen von 200€ aufpreis...

Das mit den Spacern bedarf einer Demontage. Da wird ein entsprechender Spacer in den Federweg eingesetzt, die Gabel wird dann gehindert voll auszufedern.
Das ist bei den Air Varianten von Rock Shox auch möglich
Achso. Also recht geringer nutzen. Naja, wenigstens (denke ich) habe ich endlich die Gabel gefunden, die ran kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich die Gabeldiskussion mal kurz unterbrechen...? Danke ;)

Hab mir jetzt den Mega-Rahmen bei BMO in den virtuellen Einkaufswagen gelegt, habt Ihr Erfahrungen wie es denn um die Qualität der Lagersitze usw bestellt ist wenn das Teil geliefert wird?
Muss man da viel nacharbeiten (planfräsen, irgendwelche Farbreste rauskratzen usw...) bevors ans zusammenbauen geht?
 
Nee muss man nix nacharbeiten - Bei den Bremsaufnahmen bin ich noch nicht angekommen, aber alles andere ging problemlos!

Die Aufkleber lassen sich auch sehr gut ohne irgendwelche Mittelchen entfernen ;)
 
Hi,
ich hab hier ne tapered totem rumliegen, die ich gerne für diese saison in das mega verpflanzen wollte. Brauche ich da ne neue standrohreinheit (1 1/8) ? Weil tapered geht doch nur mit externen schalen, also 150mm oder 170mm, richtig?
 
@flight
@Hifi

Moin...
Ich habe hier noch einen nagelneuen CaneCreek 40 Steuersatz passend für`s Mega liegen.

- Obere Lagerschale ZS44/28,6 (1 1/8") semi-integriert , flache Ausführung
- Unterer Lageschale EC44/40 (1.5") externes Lager
- also für konische Gabelschäfte / Tapered

Bei Interesse bitte PN....wenns schnell gehen muss kann ich noch heute versenden ;)

Edit:
Den Steuersatz hat Hifi-Fan genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle antwort. Aber ist es nicht so dass nukeproof für 180mm gabeln ein innenliegendes lager vorschreibt/empfiehlt, also zero stack?
Das funzt doch nicht mit tapered gabel im mega, oder hab ich da was falsch verstanden
confused.gif
 
Danke für die schnelle antwort. Aber ist es nicht so dass nukeproof für 180mm gabeln ein innenliegendes lager vorschreibt/empfiehlt, also zero stack?
Das funzt doch nicht mit tapered gabel im mega, oder hab ich da was falsch verstanden
confused.gif

Hast Du schon richtig verstanden.
Innenliegendes Lager unten in Verbindung mit 1.5/Tapered geht bei einem 44mm Steuerrohr aus Platzgründen nicht.
Da das Mega aber durch die langen Kettenstreben extrem gut klettert bzw. nicht so schnell zum steigen neigt, sollte auch eine 180mm Gabel mit externen Lagerschalen kein Problem sein.
Wird ja kein CC-Marathon-Aufbau....oder? :cool:
Bliebe nur die Frage ob die Gewährleistung so noch greift....
 
Jo, mit totem solls kein cc aufbau werden
biggrin.gif

Würd eigentlich auch lieber ne 170mm gabel nehmen, ist mir im moment aber zu teuer.

Ich denke das problem wird sein dass das steuerrohr bei der einbauhöhe der totem + externer steuersatzschale einfach zuviel belastung standhalten muss, denn je flacher der winkel desto mehr belastung für das steuerrohr/untere schweissnaht.

Bleibt mir also nur 170mm gabel oder neue standrohreinheit in 11/8.
 
Die Totem lässt sich doch intern mit Spacern traveln. Ich kenn jemanden, der fährt eine auf 100mm getravelte Totem im Dirtbike.
Such mal ein bisschen im Forum da findet man bestimmt was zu dem Thema.
Grüße
 
Zurück