Oberrohrlänge vs. effektive Oberrorlänge vs. Reach

Registriert
9. November 2008
Reaktionspunkte
2.118
Bike der Woche
Bike der Woche
Hi zusammen,

habe eine Frage zur Geo.
Die Angabe zu Toptupe und effective Toptube ist schon eine andere?
Wenn ich in einen Chart vom https://www.last-bikes-shop.com/epa.../?ObjectPath=/Shops/62262325/Categories/TARVO schaue, dann ist die Oberrorlänge 611mm, bei ähnlichen Werten was Reach, Sitz- und Lenkwinkel angeht ist aber z.B. beim
https://www.transitionbikes.com/Bikes_Sentinel.cfm die Oberrohrlänge mit 585 angegeben (jeweils in 175/M bzgl. Größe).

Laut Grafik sollte die Messung immer vom Steuerkopf grade zur Sattelstütze gehen. Bei ähnlichen Winkeln (sind ja nicht so weit auseinander) sollte doch dann die Länge auch ähnlich sein wenn auch der Reach ähnlich ist??

Frage deswegen weil ich im Sitzen bei meinem aktuellen Enduro etwas kurz sitze und das gerne länger möchte wie an meinen XC Bikes die alle ein längeres Toptube haben als mein altes Enduro.
Jetzt wäre aber z.B. beim Transition diese Länge wieder ähnlich meines alten Transition Petrols, wobei der Reach länger ausfällt.
Für mich heißt das aber, ich sitze wieder zu kurz, im Stehen ist das Bike aber länger.

Meine Annahme ist richtig oder?

Verstehe nur nicht wie die Oberrohrlänge so differiert bei ähnlichen Reach- und Winkelwerten...
Klärt mich da mal auf bitte.
 

Anhänge

  • Tarvo.JPG
    Tarvo.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 203
  • Sentinal.JPG
    Sentinal.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 162

Anzeige

Re: Oberrohrlänge vs. effektive Oberrorlänge vs. Reach
Die Angabe zu Toptupe und effective Toptube ist schon eine andere?
heutzutage ja. ganz früher, als die oberrohre meist horizontal waren, gab es nur einen wert. bei abfallenden oberrohren ist die effective top tube entscheidend.


Laut Grafik sollte die Messung immer vom Steuerkopf grade zur Sattelstütze gehen. Bei ähnlichen Winkeln (sind ja nicht so weit auseinander) sollte doch dann die Länge auch ähnlich sein wenn auch der Reach ähnlich ist??
ähnliche winkel? hast du mal die sitzwinkel verglichen? so "ähnlich" sind die nicht. die sind eher meilenweit auseinander. bei 1-2° anderem sitzwinkel hast ruckzuck 2-3cm mehr oder weniger oberrohr. auch der offset des sitzrohrs spielt da rein.

Jetzt wäre aber z.B. beim Transition diese Länge wieder ähnlich meines alten Transition Petrols, wobei der Reach länger ausfällt.
Für mich heißt das aber, ich sitze wieder zu kurz, im Stehen ist das Bike aber länger.

Meine Annahme ist richtig oder?
das kann man so ausdrücken, ja
 
heutzutage ja. ganz früher, als die oberrohre meist horizontal waren, gab es nur einen wert. bei abfallenden oberrohren ist die effective top tube entscheidend.


ähnliche winkel? hast du mal die sitzwinkel verglichen? so "ähnlich" sind die nicht. die sind eher meilenweit auseinander. bei 1-2° anderem sitzwinkel hast ruckzuck 2-3cm mehr oder weniger oberrohr. auch der offset des sitzrohrs spielt da rein.


das kann man so ausdrücken, ja

Gute Antwort, das 1,5grad an Sitzwinkel echt so viel ausmachen hätte ich nun nicht gedacht.
Macht aber ja Sinn.
Aber dann kann man auf jeden Fall immer nach der Oberrohrlänge gehen wenn man fürs Sitzen ein "langes" Bike sucht und muss da nicht noch zig andere Parameter in Betracht ziehen wenn ich dich recht verstehe.
Und, die Angaben sind heute an sich immer zu vergleichen bzgl. der Oberrohrlänge.
 
Gute Antwort, das 1,5grad an Sitzwinkel echt so viel ausmachen hätte ich nun nicht gedacht.
das ist eine simple, mathematische übung. und je länger das sitzrohr, desto größer der effekt.


Aber dann kann man auf jeden Fall immer nach der Oberrohrlänge gehen wenn man fürs Sitzen ein "langes" Bike sucht und muss da nicht noch zig andere Parameter in Betracht ziehen wenn ich dich recht verstehe.
wenn es dir nur drum geht, gestreckt zu sitzen, ja. aber auch das ist nur die halbe wahrheit. am ende geht es auch um den sitz- und lenkwinkel, die sich beim fahren bemerkbar machen und mit entscheiden, ob man im oder hinterm rad sitzt. grad bei großen fahrern und sehr flachen (effektiven) sitzwinkeln, wie oft an fullies zu finden, hockt man ewig weit hinten. am propain twoface z.B. hast du einen angegebenen sitzwinkel von 73°, was nicht grad flach ist, aber durch den verlauf des sitzrohrs wandert die stütze beim auszug weit nach hinten und ich kam mir vor, als kippe ich hinten runter

Und, die Angaben sind heute an sich immer zu vergleichen bzgl. der Oberrohrlänge.
oberrohrlänge = oberrohrlänge.
 
Sharky hat es ja schon alles passend erklärt, Sitzwinkel bestimmt das Oberrohr.

Nur eine Anmerkung von mir aus persönlicher Erfahrung.
Ich hab am HT 662 Oberrohr und am Fully 626 (Senti V1), beide bei 475 Reach. Ich hab letztens ein 490 Reach Fully auch mit 662 Oberrohr gefahren (Pivot Switchblade). Es war für mich relativ einfach zu fahren durch den vermutlich eher "steileren" 66° Lenkwinkel. Bei meinem Senti V1 mit 64° LW musste ich erst einen 50mm Vorbau verbauen um genug Druck aufs Vorderrad zu bekommen.
Hab gestern aus Interesse das Spur angerollt, 664 Oberrohr hat gepasst, Reach 510 schon grenzwertig für mich. Könnte dann viel Arbeiten auf dem Bike bedeuten.

Kurzversion, Reach und LW nicht vergessen nicht nur Oberrohr.

Wobei ich denke M dürfte dir bei beiden passen.
 
das ist eine simple, mathematische übung. und je länger das sitzrohr, desto größer der effekt.



wenn es dir nur drum geht, gestreckt zu sitzen, ja. aber auch das ist nur die halbe wahrheit. am ende geht es auch um den sitz- und lenkwinkel, die sich beim fahren bemerkbar machen und mit entscheiden, ob man im oder hinterm rad sitzt. grad bei großen fahrern und sehr flachen (effektiven) sitzwinkeln, wie oft an fullies zu finden, hockt man ewig weit hinten. am propain twoface z.B. hast du einen angegebenen sitzwinkel von 73°, was nicht grad flach ist, aber durch den verlauf des sitzrohrs wandert die stütze beim auszug weit nach hinten und ich kam mir vor, als kippe ich hinten runter


oberrohrlänge = oberrohrlänge.

Bzgl. flachem Sitzwinkel ist mir klar, und 73grad erachte ich als zu flach. Grade bei größeren Federwegen da man hier auch mehr im SAG sitzt als am Racefully.

Da ich einen langen Oberkörper in Relation zur Beinlänge habe, habe ich immer das Problem mit zu kurzen Bikes im Sitzen.
Habe jetzt ein Hardtail und ein Racefully die gut passen, haben eine moderne Geo mit Oberrohrlängen um 620mm, damit komme ich gut zurecht.
Am Enduro darf es schon weniger sein, da muss ich nicht so gestreckt sitzen, aber an meinem aktuellen mit ca. 583mm etwas kurz. Das merke ich aber erst seit dem ich die längeren Bikes fahre uns sehe das ich damit besser zurecht komme.
Schätze am Enduro sollte es um 600-610 mindestens sein denke ich damit es gut passt.
 
Sharky hat es ja schon alles passend erklärt, Sitzwinkel bestimmt das Oberrohr.

Nur eine Anmerkung von mir aus persönlicher Erfahrung.
Ich hab am HT 662 Oberrohr und am Fully 626 (Senti V1), beide bei 475 Reach. Ich hab letztens ein 490 Reach Fully auch mit 662 Oberrohr gefahren (Pivot Switchblade). Es war für mich relativ einfach zu fahren durch den vermutlich eher "steileren" 66° Lenkwinkel. Bei meinem Senti V1 mit 64° LW musste ich erst einen 50mm Vorbau verbauen um genug Druck aufs Vorderrad zu bekommen.
Hab gestern aus Interesse das Spur angerollt, 664 Oberrohr hat gepasst, Reach 510 schon grenzwertig für mich. Könnte dann viel Arbeiten auf dem Bike bedeuten.

Kurzversion, Reach und LW nicht vergessen nicht nur Oberrohr.

Wobei ich denke M dürfte dir bei beiden passen.

Aktuell muss ich am Petrol mit 583er Oberrohr den Sattel komplett nach hinten und hab ne Stütze die auch noch mal etwas Versatz hat (aber nur ca. 4mm) und es ist immer noch grenzwertig kurz im Sitzen.
Daher denke ich, 600-610 wäre ein guter Wert fürs Enduro
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand ich beim Spindrift in M auch seltsam, die 584mm Oberrohr sind für mich (1,76 auch langer Oberkörper) wegen dem steilen Sitzwinkel von 78° viel zu kurz.
Auch ein Trek Slash in M fühlt sich im sitzen vergleichsweise kurz an trotz einem Oberrohr von 610mm.
Laut Trek bräuchte ich M/L mit 470mm Reach was mir ziemlich viel vorkommt.

Fahre aktuell 450mm Reach und fühlt sich nicht zu kurz oder zu lang an. Allerdings habe ich durch Mullet Umbau eigentlich 12mm weniger Reach aber längeren Radstand von 1,23m (+3cm) und OR von 617mm (+9mm).
Länger dürfte der Radstand nicht sein, frage mich wieviel Reach zuviel ist? Neue Räder haben bei gleichem Radstand ja meist deutlich mehr Reach und kürzere OR.
Interessant ist auch das der sogenannte R.A.D. ja gar nicht die größere Einbauhöhe der Gabel berücksichtigt welche aber den Reach um 40% verkleinert.
Wenn ich den R.A.D. messe komme ich auf 83cm aber mir fehlen die Vergleichswerte von anderen Leuten.
Das Mullet ist mir mit 1,23m Radstand lang genug, gehe ich dann recht in der Annahme das ein reines 29er auf keinen Fall länger sein sollte wegen dem größeren Hinterrad?
Müsste nicht Front to Center wichtiger als Reach sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Front - Center sagt halt was anderes aus als der Reach.
Was wichtiger ist...?

Habe den Eindruck, Du gehst das mal wieder sehr theoretisch an, statt einfach mal paar Räder probe zu fahren und zu vergleichen, was Dir passt. Da sollte doch schnell vieles klarer werden. Was einem liegt, ist halt stark subjektiv.

Anders wären ja völlig konträre Eindrücke bezüglich identischer Bikes gar nicht möglich. Manche lieben Geometron, andere können es nicht ab...
 
Das blöde ist das ich in meiner Größe auf passenden Strecken nichts zum testen bekomme.
Tretlager und Nabenachse sind halt auch wesentliche Kontaktpunkte. Radstand wird durch längere Gabel vergrößert, Reach verkleinert. Eigentlich müssten die Werte gleich wichtig sein.
Könnte mir vorstellen das Front to Center in engen Kurven sehr wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Wendigkeit angeht, spielt der Radstand sicherlich eine wesentliche Rolle neben dem Lenkwinkel.
Front-Center/Rear-Center spielt wohl eher eine Rolle bei der Frage, ob das Rad sich ausgewogen fährt oder unharmonisch. Und auch da gehen die Geschmäcker ja ziemlich auseinander. Der eine liebt seine 425er Kettenstreben, der andere beharrt auf 455mm, weil sich das Rad sonst unausgewogen fahre.

Reach sagt ja eher, wie ich mich im Stehen auf dem Rad fühle, ob eher kurz und beengt oder gestreckt und mit mehr Bewegungsspielraum.
 
Die Länge der Kettenstrebe wird ja meist eher in Bezug auf den Radstand gesehen z.B. hat das Megatower ja jetzt verschiedene Längen je nach Rahmengrößen.
Fixe Längen für alle Rahmengrößen ist vermutlich nicht so toll, so hat das Tyee schon wieder 445 was bei M schon zu lang sein könnte.
Aber über Front to Center als Wert hab ich noch nie was in einem Test gelesen das darauf eingegangen wurde.
Vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben wie sehr ein 29er Hinterrad gegen Mullet die Wendigkeit verändert oder hängt das nur mit der Länge der Kettenstrebe zusammen?
Hab sonst nur ein altes Kona 29er welches superkurz mit 1,13m Radstand und 430mm Kettenstreben ist, dass ist wendiger als das Enduro als Mullet.
 
Zurück