Öhlins - Sammelthread

Kann mir jemand mit einer Dh38 m.1 sagen was die maximale Länge Steuerrohr und Steuersatz sein darf mit der 29er Brücke? Gibts keine Angaben auf der Website und man kann nur mutmaßen.

Also falls jemand mal die selbe Frage hat, wenn man nach den Abmessungen von Öhlins geht passt die Gabel mit drop Crown bis 146mm Steuerohr inkl. Steuersatz.
Allerdings ist die Standrohrlänge anscheinend etwas länger als von Öhlins angegeben und so kommt man auf ca. 160mm.
Habe das jetzt aber nicht getestet und werde die Gabel wahrscheinlich zurückschicken weil mir das Unterfangen zu riskant ist da ich den Rahmen noch nicht hier habe.

Edit: Nach nochmaligen messen würde ich sagen 156mm ist maximum nicht 160mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Feedback:
Ca. 90 PSI in der Main + 180 in der Rampup, LSC und HSC erstmal offen und den Rebound auf 2 -3 von "ganz schnell" oder 13 - 14 von ganz geschlossen hat sich soweit okay angefühlt bei ca. 70KG.
Muss noch etwas mehr damit testen, aber das ist aufjedenfall schonmal eher so wie ich mir das vorgestellt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Dokumentation für die Nachwelt:

Habe gerade mit dem Öhlins Support geschrieben, die schlagen bei der RFX 38 m.3 folgendes als Startpunkt vor:

„Setup-Empfehlung (für ca. 70 kg fahrfertig):

Factory Delivery Setup (Auslieferungszustand):


  • Rebound (LSR): 7 / 16 von geschlossen
  • High-Speed Compression (HSC): 2 / 3
  • Low-Speed Compression (LSC): 7 / 16 von offen

Empfohlener Startpunkt (für mich):

  • Main Chamber: 85 PSI (≈ 18–20 % SAG)
  • Ramp-Up Chamber: 170 PSI ± 10 PSI je nach Fahrstil
  • Rebound (LSR): 7–8 / 16 von geschlossen
  • HSC: Position 1 (offen) oder 2 (mittel) – je nach Terrain
  • LSC: 6 / 16 von offen“
Und dann mit 1 klick jeweils rantasten.

Zudem gabs noch die Infos, was sich zur m.2 geändert hätte:


„Die m.3 wurde gegenüber der m.2 intern leicht überarbeitet und etwas komfortorientierterabgestimmt.
Dazu wurde unter anderem:

  • der Negativ-Spacer ab Werk entfernt,
  • die Dämpfungs-Stacks im Low-Speed-Bereich geöffnet,
  • und neue Dichtungen mit geringerer Reibung verbaut“
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus an die Öhlins-Leute hier im Forum.

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein zusätzlich zu meinem Trailbike ein Propain Spindrift AL mit Öhlinsfahrwerk (RXF38 und TTX Coil) für Bikeparkbesuche anzuschaffen. Natürlich habe ich dazu jetzt viele Tests gelesen und Videos angeschaut. Zwei Fragen/Bedenken sind jetzt aufgekommen.

RXF38: Die Gabel soll schon fast "zu weich" sein und für Sprünge eher ungeeignet, da sie vor dem Absprung zu sehr versackt. Eigentlich möchte ich eine sensibel ansprechende 180mm Gabel, da ich denke, dass ich keine Doppelbrücke mit 200mm brauche, aber die 180mm Singlecrown auch gut ausnutzen möchte.

TTX22 Coil: hier habe ich öfter gelesen, dass der Dämpfer den angegeben Hub in er Realität nicht ausnutzen kann, was für mich ein absolutes NoGo wäre. Bei einem Rad, welches ich primär im Bikepark nutzen möchte, soll auch der Federweg voll nutzbar sein.

Wie sind eure Erfahrungen hierzu? Schon mal Danke für euer Feedback.
 
TTX22 Coil: hier habe ich öfter gelesen, dass der Dämpfer den angegeben Hub in er Realität nicht ausnutzen kann, was für mich ein absolutes NoGo wäre. Bei einem Rad, welches ich primär im Bikepark nutzen möchte, soll auch der Federweg voll nutzbar sein.
Das ist ganz normal bei Dämpfern mit sinnvollem Anschlagpuffer. Der lässt sich nicht komplett komprimieren. Gilt entsprechend auch für fast alle Dämpfer von Fox, Rockshox, ...
 
Servus an die Öhlins-Leute hier im Forum.

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein zusätzlich zu meinem Trailbike ein Propain Spindrift AL mit Öhlinsfahrwerk (RXF38 und TTX Coil) für Bikeparkbesuche anzuschaffen. Natürlich habe ich dazu jetzt viele Tests gelesen und Videos angeschaut. Zwei Fragen/Bedenken sind jetzt aufgekommen.

RXF38: Die Gabel soll schon fast "zu weich" sein und für Sprünge eher ungeeignet, da sie vor dem Absprung zu sehr versackt. Eigentlich möchte ich eine sensibel ansprechende 180mm Gabel, da ich denke, dass ich keine Doppelbrücke mit 200mm brauche, aber die 180mm Singlecrown auch gut ausnutzen möchte.

TTX22 Coil: hier habe ich öfter gelesen, dass der Dämpfer den angegeben Hub in er Realität nicht ausnutzen kann, was für mich ein absolutes NoGo wäre. Bei einem Rad, welches ich primär im Bikepark nutzen möchte, soll auch der Federweg voll nutzbar sein.

Wie sind eure Erfahrungen hierzu? Schon mal Danke für euer Feedback.
Für dirt merchant reicht die Gabel nach meinen Erfahrungen. Wenn man sie als Sänfte mit Komfort-Setting abstimmt, dann sackt sie wirklich bisschen weg bei steilen, hohen Absprüngen. Das tut ne Zeb nach meiner Erfahrung mit dem setting aber genauso. Gegenhalt bei der Öhlins für mich schon besser.
Ich hatte eher das Thema Durchschläge bei Landungen ins flat oder heftigeren Kompressionen.
 
Ich fahre eine M.2, ergo C40. Abgesehen von den Race Tunes gibts glaub ich nur noch C50/C60 darüber was ich so rausfinden konnte. Ich überlege nur ob für meine Fahrfertigen 93 kg nicht eine straffere Abstimmung sinnvoll wäre. Hat hier schon mal jemand was anpassen lassen?
 
Die Unterschiede zwischen den Tunes sind nicht so klein, siehe hier. An sich ist Bedarf nach Dämpfung abhängig von der Federrate und damit mehr oder weniger direkt vom Gewicht. Kann gut sein, dass mehr Dämpfung für Dich mehr Sinn ergeben würde. Fährst Du die Druckstufe aktuell eher geschlossen?
 
ich bin meine RXF38 mit 170mm jetzt 2x am Buck mit C50 statt C40 gefahren. Deutlicher Unterschied, ob's besser ist, dafür muss ich noch mehr und andere Trails fahren.
 
Servus an die Öhlins-Leute hier im Forum.

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir ein zusätzlich zu meinem Trailbike ein Propain Spindrift AL mit Öhlinsfahrwerk (RXF38 und TTX Coil) für Bikeparkbesuche anzuschaffen. Natürlich habe ich dazu jetzt viele Tests gelesen und Videos angeschaut. Zwei Fragen/Bedenken sind jetzt aufgekommen.

RXF38: Die Gabel soll schon fast "zu weich" sein und für Sprünge eher ungeeignet, da sie vor dem Absprung zu sehr versackt. Eigentlich möchte ich eine sensibel ansprechende 180mm Gabel, da ich denke, dass ich keine Doppelbrücke mit 200mm brauche, aber die 180mm Singlecrown auch gut ausnutzen möchte.

TTX22 Coil: hier habe ich öfter gelesen, dass der Dämpfer den angegeben Hub in er Realität nicht ausnutzen kann, was für mich ein absolutes NoGo wäre. Bei einem Rad, welches ich primär im Bikepark nutzen möchte, soll auch der Federweg voll nutzbar sein.

Wie sind eure Erfahrungen hierzu? Schon mal Danke für euer Feedback.
Wieviel wiegst du? Sollte in der Werksabstimmung funktionieren, solange du nicht groß mehr als meine 90kg hast.
Würde für den reinen Bikeparkeinsatz bei mir noch mehr Druck auf die Hauptkammer geben. LSC bin ich in der Mitte des Verstellbereichs. HSC auf Abfahrten bei 1 Klick von geschlossen. Also nur noch die Climb Position übrig.
 
Die Unterschiede zwischen den Tunes sind nicht so klein, siehe hier. An sich ist Bedarf nach Dämpfung abhängig von der Federrate und damit mehr oder weniger direkt vom Gewicht. Kann gut sein, dass mehr Dämpfung für Dich mehr Sinn ergeben würde. Fährst Du die Druckstufe aktuell eher geschlossen?
Ja tatsächlich fahre ich sie exakt so wie @RedSKull: LSC 8 (mitte), HSC 1, manchmal auch auf 2. LSR ist glaub ich bei 7 oder 8. Ich wiege auch fahrfertig nur 3 kg mehr.

ich bin meine RXF38 mit 170mm jetzt 2x am Buck mit C50 statt C40 gefahren. Deutlicher Unterschied, ob's besser ist, dafür muss ich noch mehr und andere Trails fahren.
Witzig, am Buck bin ich am Samstag auch.
Auf C50 überlege ich nämlich auch zu gehen. Was wiegst du denn und wie würdest du deinen Fahrstil beschreiben, bzw das Terrain das du fährst?
 
Ja tatsächlich fahre ich sie exakt so wie @RedSKull: LSC 8 (mitte), HSC 1, manchmal auch auf 2. LSR ist glaub ich bei 7 oder 8. Ich wiege auch fahrfertig nur 3 kg mehr.


Witzig, am Buck bin ich am Samstag auch.
Auf C50 überlege ich nämlich auch zu gehen. Was wiegst du denn und wie würdest du deinen Fahrstil beschreiben, bzw das Terrain das du fährst?
Buck hat meine Gabel auch schon ein paar mal gesehen.
Uli, Soulkitchen, Pirate, Prickelpit, Steinreich etc, geht alles sehr geil damit.
Hunter und Snake in Neumarkt ebenso.
Heidenberg auch.
 
tatsächlich war's auch bei mir die ganze Zeit 1:1 die selbe Abstimmung, HSC auf max (1 vor lockout), LSC mittig, mittlerweile eher 84/85kg + Klamotten 🙈 und weil halt ;) mal C50 testen, wenn C40 schon auf Maximum steht.
 
tatsächlich war's auch bei mir die ganze Zeit 1:1 die selbe Abstimmung, HSC auf max (1 vor lockout), LSC mittig, mittlerweile eher 84/85kg + Klamotten 🙈 und weil halt ;) mal C50 testen, wenn C40 schon auf Maximum steht.
Ok dann warte ich mal auf dein Fazit ob du damit zufrieden bist auf Dauer oder eben nicht. Wär cool wenn du mal ein Update gibst wenn es so weit ist. Bei mir hat der Service noch Zeit, vorher würde ich die Anpassung nicht machen lassen :)
 
so für die finale Entscheidung wird es Frühjahr werden, nach nem Tag Geisskopf oder sowas ;) Was aktuell ein bisschen fehlt sind längere Stücke mit mehr Steinen/Wurzeln: ist zwar ok wenn man sowas wie den kleinen Drop auf der Kinder-DH mal bisschen frontlastig landet, aber ob die Gabel auch für sowas wie den 2. Teil Evil-Eye oder die Freeride sinnvoll funktioniert oder ob einem die Hände abfallen ;) da fehlt es hier um Nürnberg ein bisschen an Optionen zum Testen.
 
so für die finale Entscheidung wird es Frühjahr werden, nach nem Tag Geisskopf oder sowas ;) Was aktuell ein bisschen fehlt sind längere Stücke mit mehr Steinen/Wurzeln: ist zwar ok wenn man sowas wie den kleinen Drop auf der Kinder-DH mal bisschen frontlastig landet, aber ob die Gabel auch für sowas wie den 2. Teil Evil-Eye oder die Freeride sinnvoll funktioniert oder ob einem die Hände abfallen ;) da fehlt es hier um Nürnberg ein bisschen an Optionen zum Testen.
Geisskopf ist nen super Park um alles auszutesten. Frühjahr reicht mir völlig 😄
 
Zurück