Öhlins - Sammelthread

@Chris_Tox
In meinem Fall geht's um einen DHX2 es hat nur vom Thema her gerade gepasst.

Der Anschlagpuffer ist dein "Oh Shit"-Puffer. Ich würd das gar nicht mit einberechnen in deinen komplett nutzbaren Federweg. 95% der Fahrtzeit wirst du dich ohnehin nicht in diesen Bereich bewegen außer du fährst viel zu weiche Federn.

Naja aber in einem anderen Dämpfer hätte ich evtl keinen Puffer oder einen der sich fast auf den max. Hub komprimieren lässt. Wenn ich da an den Mini Puffer in einem Float X z.b. denke.

Erlaubt sind bei mir eben bis 62.5mm. ich denke aber, dass ich mit einem 62.5mm Hub und dem dicken Puffer selbst bei Flatdrops kaum mehr als jemals 57mm nutze.

Aber bei mir steht demnächst sowieso ein Service an vielleicht teste ich das auch einmal im Schraubstock.
 
Ok, ich antworte in diesem thread unabhängig von der Frage immer stur Öhlins-bezogen 😅

Hast Du den Dämpferbolzenabstand ohne Dämpfer wenn Hinterbau voll eingefedert bzw. kollidiert ist schon gemessen ?

Dann weisst Du sofort was an Hubreserve vorhanden ist.

Grüsse,

Chris
 
Ich hab zum Testen gestern Abend ohne Feder im Dämpfer getestet herum probiert. Wenn ich dann mit aller Gewalt auf dem Hinterbau herum springe kollidiert da nichts. Für mich sieht es so aus als könnte man den Bumper kaum unter 5mm komprimieren. Habe beim letzten Service auf den Fluid Focus Bump Stop umrüsten lassen weil der originale so kurz und hart war. (2020er DHX2 mit dem kurzen Bumper)
Auf 2,5mm kommt man niemals runter. Schlussfolgerung wäre, ich habe dann sowieso immer noch weniger als 62,5mm und bin nur auf dem Papier overstroked. In Wahrheit kann ich den Federweg sowieso nicht nutzen.
Im vorigen Rad hatte ich einen Vivid Air da bin ich locker auf 64mm von 65mm gekommen. Das wäre dann natürlich overstroken bei max. erlaubten 62,5mm.
 
Zurück