Wichtig vor dem Fetten: Sauber machen, dabei nicht mit Wasserdruck in die Lager gehen. Bürste hilft, insbesondere an den Schaltwerksröllchen, denn die Drücken den Dreck aus der Kette. Entfetter gehört ebenfalls weder an die Kette, noch in die Nähe von irgendwelchen Lagern. Also wenn entfetten, dann vorher Kette ab und von den Radnaben/Tretlager fernhalten. Ebenso von der Gabel.
Umwerfer und Schaltwerk mit Brunox einsprühen, dabei aufpassen, dass nix auf den Bremsscheiben landet. Es mit der Menge nicht übertreiben. Nicht bewegliche Teile nacher mit Tuch oder Zewa säubern.
Kette mit Kettenfett behandeln. Danach: Kette mit einem Tuch reinigen! Es reicht, wenn das Kettenfett zwischen den Gliedern ist, alles andere fängt nur Staub.
Wenn unbedingt die Gabel fetten, dann: Rad aufhängen, ein minimal Ballistol auf die (saubere) Fingerspitze und Tauchrohre einreiben. Blos kein Brunox, das zerfrisst die Dichtungen! Wenn etwas von dem Zeugs daneben gegangen ist, per Zewa entfernen.
Viele Leute machen den Fehler Ihr Rad mit Fett zu Überziehen, was dann wieder als Trägermaterial für Staub dient und das Fett in flüssiges Schmirgelpapier verwandelt.
Lager würde ich nur nach mehreren Regenfahrten oder missgeschicken mit dem Hochdruckreiniger fetten, dann aber bitte auch mit Lagerfett.
WD40 oder Brunox tröpfelt da nur raus und nimmt das wenige übrig gebliebene Fett gleich mit... Wichtige Lager: Schaltwerksröllchen & Laufrad-Naben. Tretlager & Steuersatz hingegen sind meistens dicht (zumindest bei Mir: HT2 und Ritchey OEM).
Ach ja, alles oben ohne Gewähr, wenn es ein professioneller Fahrradpfleger meint es besser zu wissen, bin ich gerne bereit mich belehren zu lassen

.