Ofenpass/Tschierv/Sadra/Val Mora

hallo Florian, ich bin am WE am Arlberg, ich fahre morgen die Tour von Lech durchs Stierloch - Ravensburger Hütte - Spullersee - Klösterle - retour nach Lech

Für diese Überquerung Stanton - Ischgl werde ich mich bei meinem früheren Arbeitskollegen Christian, für dich schlau machen.
Bitte sende mir ein PN mit deiner E-Mail Adresse. Ich werde dir am Dienstag nähere Infos zukommen lassen!
Wünsche dir noch ein schönes Wochenende

Gruß Tobias der Hofbiker
 
Hi Florian,

mein Alpencross-Buch sagt zur Doppelseescharte folgendes:
- Bergfahrt zur Darmstätter Hütte eine der schönsten der Ostalpen, fordert Mensch und Material
- Weg zur Doppelseescharte beschwerlich, nur anfangs gut zu schieben
- im Schlussanstieg zur Scharte Schneefeld
- erste 100 Abstiegshöhenmeter stark steinschlaggefährdet, alter Weg hier wohl kaum noch vorhanden, daneben befindet sich ein neuer versicherter Steig, den man mit geschultertem Rad nicht bewältigen kann.

Hm, da erscheint mir die Schmalzgrubenscharte einfacher (man könnte ja die Materialseilbahn zur Edmund-Graf-Hütte nutzen, anstatt sein Rad die 600hm zu tragen - falls das mit dem Gewissen vereinbar ist).

Ich selbst habe meine Bike&Hike-Transalp jetzt komplett umgeplant und werde die bekannte Strecke Kristallberg - Silbertaler Winterjöchl - Heilbronner Hütte fahren. Also kein Hoher Riffler, aber dafür vielleicht der Patteriol. Trotzdem danke für das Angebot!

Grüße
Dorothea
 
@Hofbiker:
Du hast eine PN, Vielen Dank für das Angebot, das ist echt spitze ... ich werd mir deine geplante Route morgen mal genauer anschaun, das klingt auch spannend.

@mdmd:
Danke für die Infos. Den Ausfstieg hätte ich mir in etwa so vorgestellt, der Abstieg klingt eher traurig. Vielleicht wirds wohl wirklich die Schmalzgrubenscharte oder ich schick einen meiner Mitfahrer bei guter Termik mal im Tiefflug drüber ;) Das einzige was die Doppelseescharte jetzt retten könnte wäre die Aktualität deines Buches.
 
Joa, es bleibt die Frage, ob wir eben den Anstieg in Kauf nehmen wollen, wobei ich mittlerweile wieder eher bei Weg 39 bin (Kompass Karte kann ich gerne per PN schicken). Das Video sagt halt schon einiges aus, was einen da erwartet.
 
Ich denke, es ist an der Zeit, dass endlich auch die Eiger-Nordwand mit dem Bike bezwungen wird, weil es vielleicht einen guten Trail zum Jungfraujoch gibt.

Albi
 
Wir sind gerade beim finalen erstellen der GPS-Tracks. Da tauchen immer wieder Detailfragen auf ...

Die erste bezieht sich auf dei Leutkircher Hütte, genauer die Abfahrt nach Pettneu. Welcher der Trails ist am empfehlenswertesten? Da das unsere Königsetappe wird steht vor allem der Flow und die durchgängige Fahrbarkeit im Vordergrund. Wir sollten nicht zuviel Zeit bergab verlieren (Forststraße kommt deshalb aber noch lange nicht in Frage ;) )

Ich hab mal ein Bild angehängt (Copyright natürlich bei Kompass)

Wenn nächste Woche das Wetter passt, dann kann ich einen Erfahrungsbericht zur Schmalzgrubenscharte und Kappler Joch liefern ;)

Vom Kuchenjöchli kann ich schonmal abraten ^^
 

Anhänge

  • Leutkircher.jpg
    Leutkircher.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 59
Die erste bezieht sich auf dei Leutkircher Hütte, genauer die Abfahrt nach Pettneu. Welcher der Trails ist am empfehlenswertesten? Da das unsere Königsetappe wird steht vor allem der Flow und die durchgängige Fahrbarkeit im Vordergrund.

Ich bin letztes Jahr über die Putzenalpe abgefahren, dann die Forstraße an der Hohen Wand hinunter und in der letzten Kehre auf die Walkingstrecke abgebogen. Besonders bis zur Putzenalpe war der Trail erstklassig und ist fast komplett fahrbar. (Das ist natürlich relativ, aber ich musste nur etwa 2mal absteigen und über eine kleine Felsstufe schieben. Ich würde sagen S2-S3.)
 
Das klingt schonmal sehr gut, danke. Ich denke das wird wohl die beste Kombination aus Spaß und Zeit sein für die Abfahrt. Alles andere verschlingt an dem Tag nur Minuten, die uns dann am Idjoch fehlen (sofern wir es überhaupt so weit schaffen) ...

Und im übrigen sehr schöne Seite hast du da, macht richtig Spaß dort zu stöbern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zur Edmund Graf Hütte: Ich hab mit sik_at die Tour von Kappl aus gemacht und beide Überquerungen getestet. 26km in 8 Stunden ;)
Es war eine Hammertour mit einem kaputten Schaltwerk, Bremsen am Rande der Überforderungen und zwei Leuten mit fetten Grinsern im Gesicht. Für Bikebergsteiger die Uphill wie Downhill ans Limit gehen kann ich die Tour so definitiv empfehlen, der Rest wird in wilde Schimpftiraden ausbrechen. Ungeachtet dessen ist die Abfahrt vom Edmund ins Malfontal leichter (vermutlich) und der reinste Hammer (S2-S3).

Für eine TA ist die Schmalzgrubenscharte von Norden geeignet, sofern man nichts gegen eine alpine Tragepassage hat (ab dem Malfontal sinds ja immerhin 900hm per pedes). Der 0815-Crosser wird damit allerdings nicht glücklich ... und RaceSchuhe sind auch fehl am Platz. Aber die Trails runter nach Kappl sind der Hammer! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Val Nüglia ist den Adlern und ähnlichen vorbehalten + für Touristen gesperrt, auch für Wanderer.

Wikipedia:
" Der grösste Teil des Val Nüglia gehört zum Schweizerischen Nationalpark. Da es keinerlei markierte Wege im Tal gibt, herrscht wie überall im Park Betretungsverbot."

:daumen:Danke für den HInweis, habe mich da irgendwie verlesen bzw. in die Irre führen lassen, eigentlich wollten wir durch das Valbella fahren, aber das ist inzwischen auch schon nicht mehr aktuell weil auch nicht sonderlich gut fahrbar. Jetzt gehts über die bekannte Route Costainas, Alp Campatsch zum Offenpass.
 
Zurück