OFFROAD PROFLEX GIRVIN – info galerie links

Registriert
3. September 2021
Reaktionspunkte
3.649
tl;dr

1738682332926.png

Bob Girvin
MBA 25th anniversary
Bob Girvin

Bobs Flexstem mag zwar keine 'echte' Federung gewesen sein, aber damit brachte er alle dazu, darüber nachzudenken! Sein zweifach gefedertes Offroad RF-1 von 1990 verfügte über eine Elastomer-Federung und war das erste doppelt gefederte Serien-Mountainbike. Die Marke wurde 1994 in Proflex umbenannt, und die Tatsache, dass man diese Bikes heute noch auf den Trails sieht, ist ein Zeugnis für ihre Qualität und ihr Design. Bobs Entwürfe machten die Vollfederung zu einer echten Option für Mountainbiker.

|
1987 ––––––– erste (ungefederte) Bikes Marke »Offroad«
1987 ––––––– gefederter Vorbau »Flexstem«
|
1989 ––––––– besonders kleine Rahmengrößen
|
1990 ––––––– erster elastomer-gefederter Rahmen (Serotta)
1990 ––––––– erstes 'Serien-Fully' »Offroad RF-1«
|
1993 ––––––– Elastomer-Parallelogramm-Gabel »Girvin Vector«
1993 ––––––– Verkauf an K2
|
1994 ––––––– »Offroad» wird zu »Proflex«
|
1997 ––––––– »Proflex« wird zu »K2«
|



Kataloge

Kataloge RBUK

1989 Offroad Specs



Links

Allgemeine Infos RBUK (verteilt im Aufbauthread)
Dokumente B-M-B
Forum (inaktiv) ID
Fotos Bike.es
'Freflex'
Kleine Rahmengrößen

Manuals RBUK
Reviews, Ads, ... MOMBAT
Team Offroad Daihatsu RBUK
Tests, Reviews, ... RBUK



Bikes
.
1987 Offroad Mountain Pro BF (Test)
1987 Offroad Mountain Master
-–––
1988 Offroad Mountain Pro BF (Test)
?
?
-–––

1989 Offroad Sport RBUK, (Test)
1989 Offroad Master RBUK
1989 Offroad Climber 700c BF (Test)
1989 Offroad Pro-Am RBUK,
1989 Offroad Ranger
-–––
1990 Offroad Mt.10 24"
1990 Offroad Sport
1990 Offroad Master

1990 Offroad Pro-Flex Prototyp '89 RBUK
1990 Offroad Pro-Flex Serotta RBUK, , (Test)
1990 Offroad Express 700c
1990 Offroad Climber 700c
––––
1990[?] Offroad Mt.10
+2 RBUK

––––
1990[?] Offroad RF-1 ForoMTB, ebay, FB, Flickr, ForoMTB

––––
1991 Offroad Pro-Flex USA Ltd.

1991 Offroad Pro-Flex 950 GenMTB, Seven-Eleven
1991 Offroad Pro-Flex 750 retrobikeguy
1991 Offroad Pro-Flex 550 RBUK

1991 Offroad Sport YT
––––
1992 Offroad Pro-Flex 962

1992 Offroad Pro-Flex 952 joglo
1992 Offroad Pro-Flex 852
1992 Offroad Pro-Flex 752 Thias, VéloVert
1992 Offroad Pro-Flex 552 hohenstaufen
1992 Offroad Pro-Flex 550 RBUK

1992 Offroad Pro-Flex 352 700c
1992 Offroad Pro-Flex 252 700c
––––
1993 Offroad Pro-Flex 953

1993 Offroad Pro-Flex 853 aballplus
1993 Offroad Pro-Flex 753 Trelleborg
1993 Offroad Pro-Flex 453
1993 Offroad Pro-Flex 353 700c bikefair
1993 Offroad Pro-Flex 253 700c reddit
––––
1994 Proflex Arcadia
1994 Proflex Newport 700c
1994 Proflex 254 700c

1994 Proflex 454
1994 Proflex 554
1994 Proflex 654
1994 Proflex 754 FB

1994 Proflex 854
1994 Proflex 954
––––

1995 Proflex 955
1995 Proflex 955 'Freflex'

1995 Proflex Animal MTBmsm
1995 Proflex Animal 'Freflex' Dean48,
1995 Proflex 855
1995 Proflex 755 PR
1995 Proflex 755 'Freflex'

1995 Proflex 555
1995 Proflex 455 Thomas Sommer, flickr
1995 Proflex Arcadia
1995 Proflex Newport 700c

––––
1996 K2 Proflex 956 LE
1996 K2 Proflex 956
1996 K2 Proflex Animal
1996 K2 Proflex Beast

1996 K2 Proflex 856 BIKEPRO, chriam
1996 K2 Proflex 756
1996 K2 Proflex 656 chriam, joglo
1996 K2 Proflex Attack LE
1996 K2 Proflex Attack

––––.

1997 K2



Komponenten

Girvin Flexstem BIKEPRO
Girvin Federgabeln RFB,
Girvin Rockring



Historie
Robert H. Girvin (links) gründete im September 1969 die Firma KG Engineering Inc., die zuerst Motorradkomponenten entwarf und dann in den 1980er Jahren die Marke »Offroad« auf den Markt brachte (ab 1994: Proflex).

Proflex Offroad picture KG Engineering Girvin Herman Ducharme MB 1990


Ende 1984 wurde die Marke »Offroad« durch KG Engineering angemeldet, 1987 hatte die Bike-Marke »Offroad« zwei Modelle im Programm: Das »Mountain Pro« und das »Mountain Master«... beide natürlich noch ohne jegliche Federung!

Offroad Proflex Girvin KG Titelbild

1988 Offroad Mountain Pro Quelle

Jedoch bereits 1987 entwickelten sie den Offroad Flexstem; die erste Nachrüstfederung für Mountainbikes.

Offroad Flexstem by Swede (RBUK)

Offroad Flexstem Quelle


Nach der Entwicklung des Flexstem beschloss KG Engineering, einen Schritt weiter zu gehen und eine Hinterradfederung für Offroad, ihre Mountainbike-Reihe, zu entwickeln: Bob Girvin, Will Herman, Ralph Hines und Mike Ducharme, allesamt Ingenieure und Motorradfahrer, arbeiteten an verschiedenen Prototypen, die bei Serotta geschweißt wurden, um zwei Prinzipien herauszuarbeiten:

1. die genaue Positionierung des Schwingendrehpunkts, um die Beeinflussung der Pedalbewegung durch die Federung zu begrenzen (das Gleichgewicht wurde direkt über dem großen Kettenblatt gefunden), und

2. die Verwendung von Elastomeren, die für Mountainbikes besser geeignet sind als schwerere Hydrauliksysteme, die komplizierter zu bauen und einzustellen, und dazu empfindlicher und teurer sind.

1990 brachte Offroad das Pro-Flex auf den Markt, sein erstes Mountainbike mit Hinterradfederung:

Proflex Offroad Ad MBUK JAN 1990.jpeg

Werbung 1990 Offroad Pro-Flex MBUK 1/90

Kurz nach Erscheinen des von Serotta manufakturell produzierten Stahlrahmens (ca. 100 Exemplare) brachte KG Engineering dann das Offroad RF-1 (nun mit Aluminiumrahmen) auf den Markt:

Proflex Offroad Team Issues RF-1 LE Info aus SoloBici Magazin 7 1991.jpg

Offroad RF-1 SoloBici 7/91

Das Offroad RF-1 gilt als das erste seriell gefertigte und kommerziell erhältliche vollgefederte Mountainbike überhaupt: ein Meilenstein in der Geschichte der MTB-Federung.

Seinen eigenen Nachnamen verwendete Bob Girvin für die Federungskomponenten – am bekanntesten ist die Girvin Vector-Gabel von 1993.

girvin vector.jpg

Girvin Vector VTTmag N°62

Bob Girvin verkaufte im Oktober 1993 das Unternehmen KG Engineering (und die dazugehörigen Marken) an das (Ski-)Unternehmen K2. Anscheinend haben sie die Marken noch ein paar Jahre am Leben erhalten, aber 1997 die eigenen K2-Bikes durch das Proflex-Portfolio ersetzt.

k2.jpg

K2 Logo

Bob Girvin selbst arbeitete nach dem Verkauf fünf Jahre als Berater für K2 und hat sich 2000 ganz aus dem Bike-Business zurückgezogen... und brettert seitdem mit seinem Allard GT über die Straßen. 😄
Quelle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11


Hier geht's dann mit Proflex-Modellen ab 1997 weiter: K2



Patente
patent.jpg

Auszug aus Patent US 5,217,241


1987 Vorbau?
1990 Rahmenfederung Google
1993 Federgabel Google



Personen

Bob Girvin

Bob Girvin Quelle


Robert H. Girvin MarinM
Will Herman
Ralph Hines
Mike Ducharme



1989 Logo und Adresse.jpg

1989 Logo & Adresse

Karte

Standort KG Engineering / Offroad Google Maps



...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: OFFROAD PROFLEX GIRVIN – info galerie links
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DEAN48

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Durch etwas Zufall hatte ich die Möglichkeit, ein frühes Proflex (damals noch Modellbezeichnung?) aus 1990 zu erwerben... da konnte ich natürlich nicht Nein sagen – zumal in der kleinsten Größe und somit auch ohne die Diagonalstrebe in der Rahmenecke (die ich persönlich optisch schwierig finde). Und dann noch geadelt durch Serotta...Bingo!

1738505663411.jpeg


Zustand war "sehr gut erhalten", fast "time-capsule"... nur der hintere Dämpfer, der Anschlagpuffer im Vorbau und die STI-Tüllen hatten sich komplett aufgelöst und waren weg bzw. klebriger Brei.

1738505812245.png


Also, alles schnell mit Vorhandenem fahrfertig gemacht (Lautsprecherfüße durchbohrt und als Dämpfer eingebaut, Sattel & Stütze ergänzt, Bremsen, Lenker und Reifen getauscht ... etc.) das ist aber alles natürlich provisorisch.

1738505848632.png



Jetzt steht für mich erstmal das Testen an: Wie fährt sich das Bike mit unterschiedlichen Elastomeren? Spürt man das überhaupt? etc. Und dann erst: wie aufbauen? 🤔



Im Vorher-Nachher-Thread wurde ein wenig bemängelt, dass der "Aufbau" verheimlicht wurde - den gab's aber noch gar nicht (s.o.). Trotzdem zeige ich natürlich gerne noch ein paar Bilder von diesem Interimszustand und...

... eröffne daher nun hier jetzt hoch festlich eine bisher fehlende Proflex-Galerie und -Infosammlung! 🥳✨✨

IMG_4946.JPG


IMG_4912.JPG



Wenn's mehr von dem 1990er Modell zu sehen gibt, werde ich es dann auch hier posten, aber dieser Thread ist allgemein Proflex/Girvin/Offroad/KG/... daher bitte mit den bisher hier im Forum verstreuten Proflex-Bildern und Infos zuballern! Und wenn hier etwas inhaltlich Falsches steht oder Relevantes fehlt, bitte sagen – bin kein Proflex-Profi. Danke dafür, Bo.
 
Zuletzt bearbeitet:
1989 Offroad Pro-Am by isambard's cycles

1989 Offroad Pro-Am Quelle

1989 Offroad Pro-Am by Swede (RBUK)

1989 Offroad Pro-Am Quelle


Das Pro-Am war 1989 das Top-Bike von Offroad; aus Tange Prestige und mit Deore II ausgestattet.
Bei dem umgebauten Bike oben fehlt natürlich (u.a.) der Offroad Flexstem!

Offroad Flexstem 1989

1989 Offroad Flexstem Katalogbild


1989 Offroad Pro-Am Katalogbild

1989 Offroad Pro-Am Katalogbild


Hier die zwei Seiten mit dem 1989er Line-Up, die im Katalog bei RBUK leider fehlen und aus denen die Ausstattung der Bikes ersichtlich ist.

1989 Katalog Line-Up




Das Pro-Am z.B. gab es in 13.5"(!), 16.5", 18.5" und 20.5".
Auffällig sind m.E. die kleinen Rahmengrößen... das ist 1989 eher ungewöhnlich.

🤔

...im 1990er Katalog wird es dann erläutert:
Sie denken an die 20% der erwachsenen US-Bevölkerung, die kleiner als 1,63 m sind!

👍

Aus dem 1990er Katalog:

offroad katalog 1990 small bike sizing


Kleine Fahrradgrößen

Über 20 % der erwachsenen US-Bevölkerung ist kleiner als 1,63 m. Dementsprechend ist auch ein großer Teil der Radfahrer unter 1,63 m groß. Aber die Anpassung eines Mountainbikes für kleine Menschen ist nicht einfach. Die meisten kleinen Fahrräder der Hersteller haben eine Einheitsgröße, und die ist meist in die eine oder andere Richtung zu groß.

Bei Offroad schneidern wir Fahrräder mit kleinem Rahmen für Fahrer kleiner Rahmen. Deshalb bauen wir drei verschiedene Small-Bike-Größen, 10“, 12“ und 14“. Unsere Small-Rahmen bieten die niedrigste Stand-over-Höhe aller anderen Mountainbikes mit 26“ oder sogar 24“ Laufradgröße. Aber die richtige Rahmengröße ist nicht der einzige kritische Punkt, den es zu beachten gilt.

Eine kurze Oberrohrlänge ist ebenso wichtig. Wir verwenden außerdem dünnwandigere CrMo- und Hi-Ten-Stähle, um das Fahrrad proportional leichter zu machen. Kleine innere Kettenblätter für eine besonders niedrige Übersetzung. In Kombination mit kürzeren Kurbeln ist dies genau das Richtige für kleinere Fahrer. Wir wählen Bremshebel mit einstellbarem Reach, damit sie jeder Handgröße eines jeden kleinen Fahrers passen. Und wir bauen diese Räder zu Preisen, die fast jedem Budget gerecht werden.

Offroad. Mountainbikes mit kleinem Rahmen, entwickelt für den kleinen Fahrer.

Vermutlich wegen der kleinen Rahmengröße dann die U-Brake bei den zwei Bikes ganz oben – diese Lösung gab's auch bei anderen Herstellern.☝️


Aber natürlich gab's das Bike auch mit großem Rahmen (und Cantis)! Für die restlichen 80%...😄

1989 Offroad Pro-Am by Antstark (RBUK)

1989 Offroad Pro-Am Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
ranger89.jpg

1989 Offroad Ranger Kataloginfo

Offroad Mountain Ranger.jpg

1989 Offroad Mountain Ranger Quelle

🤷‍♂️

Aber damit ist jetzt das Offroad-Modell-Portfolio von 1989 im 1. Beitrag komplett abgedeckt!

😩
 
Zuletzt bearbeitet:
1987(?) Offroad Mountain Master by Jeff Berg

1987(?) Offroad Mountain Master Quelle

Ein 1987er Offroad?
Die Rahmennummer P7150506 klingt schon mal ganz passend...
Oder ist es ein 1988er Modelljahrgang und 1987 gebaut?
Weiß da jemand was?

🤔

Wer weiß mehr zu den Anfängen, wann wurde Offroad gegründet (schon 1987 oder sogar früher?) und gab es neben dem 1988er Modell Mountain Pro (ganz oben, das mit den Kaninchen!) noch andere in dem Jahr?

Hier ist noch so Eines:

Offoad Mountain Master

Offroad Mountain Master Quelle

Hier noch ein Mountain Pro – ebenfalls mit Hochflanschnaben...

Offroad Mountain Pro / reddit

Offroad Mountain Pro Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Will Herman

zitat will herman aus bicycling 6-89.jpg


Will Herman, der leitende Industriedesigner von KG, ist ebenfalls anders. Er ist ein echter Designer und kein verkappter Marketingfachmann, so dass es nicht als verlogen rüberkommt, wenn er über visuelle Symbole für Mountainbikes nachdenkt. „Wenn man das Mountainbiken mit einem einzigen Bild illustrieren müsste, wäre es ein fetter Reifen“, theoretisiert Herman. Dann beschränkt er die Illustration auf das Wesentliche. Was ist das? „Nur ein Noppen von einem Reifen“, sagt er.



1000020609.jpg


Will Herman, einer der maßgeblichen Designer hinter den Offroad Produkten wie dem Flexstem und dem neuen Pro-flex Bike, spricht mit Michele M. Dieterich

Will Herman ist ein sanftmütiger Dreißigjähriger mit einem Abschluss in Industriedesign von der renommierten Rhode Island School of Design und einer Leidenschaft für Fahrräder, Motorräder und Oldtimer. Ursprünglich schloss er sich 1987 dem Unternehmen KG Engineering in Rhode Island an, um seiner Liebe zu Motorrädern nachzugehen.

Zu dieser Zeit war KG für die Herstellung von einzigartigem Motorradzubehör bekannt. Doch schon bald nach Hermans Ankunft stieg das Unternehmen mit der Gründung von Offroad in die Mountainbike-Sparte ein, und er entdeckte das Fahrrad wieder für sich. Es ist eine Leidenschaft für mich“, sagt er. Viele Jahre lang war es ein Hobby, und vor vier Jahren wurde es zu meinem Beruf.

Im ersten Jahr experimentierte die KG mit zwei Modellen. Wir wussten nicht so recht, wohin das führen würde“, sagt Herman. Der Präsident und der Vizepräsident des Unternehmens waren Enduro-Rennfahrer und waren von den Federungseigenschaften der Mountainbikes fasziniert.

Um eine Nische auf dem schnell wachsenden Markt zu finden, war KG der Meinung, dass es entscheidend war, Offroad von anderen Fahrradfirmen zu unterscheiden.

Das erste Produkt, das wir entwickelten, war der inzwischen berühmte Flexstem“, erklärt Herman. Ich verbrachte ein Jahr mit der Entwicklung dieses Produkts, auf dem Reißbrett, im Feld und in Taiwan. Es war für uns alle im Unternehmen eine Lernerfahrung, aber es half uns, unsere Nische in der Entwicklung eigener, konformer Produkte zu erkennen“.

Herman ist ein Mitglied eines bahnbrechenden Teams von Designern und Ingenieuren bei KG. Der Präsident des Unternehmens Bob Girvin ist Chefingenieur, konzeptioneller Denker, ehemaliger Enduro-Rennfahrer und Mountainbike-Fahrer. Vizepräsident Ralph Hines ist ein ehemaliger Enduro-Rennfahrer, Mountainbike-Enthusiast und Marketing-Direktor, der den Kontakt zum Markt hält und neue Trends aufspürt. Mike Ducharme ist ein Experte für die Herstellung von Aluminium und Titan, ein Radrennfahrer und ein erfahrener Motorrad-Trial-Teilnehmer. Er wird für alle Neuentwicklungen des Pro-flex verantwortlich sein, insbesondere für die Verwendung verschiedener Materialien, um das Gewicht von 28 Pfund zu reduzieren.

Wir werden auch von einem kompletten Werkzeugbau und einer Maschinenwerkstatt im Erdgeschoss unterstützt, die eine Zeichnung in die entsprechenden Metalle und Teile umsetzen können. Ohne sie wären wir also verloren.

Zwischen 1976 und 1980 nahm Herman immer wieder an Straßenrennen teil. Als ich anfing, für KG Engineering zu arbeiten, begann ich wieder mit Radrennen. Das war fast schon ein Teil des Jobs. Ich musste sehen, was es mit dem Sport auf sich hat, was die Konkurrenz macht, und ich musste die Produkte testen, an denen wir arbeiteten.

Wenn ein neues Produkt getestet werden muss, ist Herman oft derjenige, der sich auf sein Fahrrad schwingt und es testet. Ich bin nicht der einzige Tester, denn ich bin sehr nah an den Produkten dran und manchmal bin ich blind für die offensichtlichen Probleme der Produkte, an denen ich gerade arbeite. Ich brauche eine Menge Feedback.'


Deshalb war er maßgeblich an der Entwicklung des regionalen Offroad-Radrennteams in Neuengland beteiligt, das als Produkttestgelände diente. Obwohl wir Rüttelmaschinen, Stoßmaschinen und Dehnungsmessstreifen haben, können wir nicht immer genau das produzieren, was in einem Rennen passiert.

1000020610.jpg



Das umfangreiche In-House-Testsystem des Unternehmens klingt wie eine Folterkammer für Fahrradprodukte. Wir stellen einen Vorbau mit Lenker und strategischen Gewichtsverlagerungen in einer Maschine auf und lassen ihn in bestimmten Intervallen fahren. Dann beobachten wir das wochenlang, um zu sehen, was versagt, und bringen es dann zu den Ingenieuren zurück, um zu besprechen, was passiert ist. Es wird auch eine Rüttelmaschine eingesetzt, in der die Komponenten in Zeitlupe bewegt werden können, um die Durchbiegung und den Weg unter verschiedenen Belastungen zu überwachen.

Als Ergebnis dieser robusten empirischen und Labortests wurde das Flexstem nach zwölf Monaten auf dem Markt neu gestaltet. Er wurde leichter, das Verfahren zum Herausnehmen und Einsetzen der Feder wurde vereinfacht und er erhielt eine neongelbe Farbe. Wir fügten die Neonfarbe aus Stilgründen hinzu. Wir wollten einen höheren Wiedererkennungswert, deshalb haben wir uns für die Farbe Dayglo Yellow entschieden, die dem Produkt eine ganz besondere Note verleiht.

Dann nahm KG das, was sie vom Flexstem gelernt hatten, studierte, was andere mit der Federung machten, und goss alles in das Pro-flex, das seit ein paar Monaten erhältlich ist.

Die Haupteinschränkungen der Motorradfederungstechnologie bei Fahrrädern sind Gewicht und Federweg. Die Leute benutzten Gasdruckdämpfer, Stickstoff und Gestänge. Diese Dinge sind zu komplex und erfordern einen hohen Wartungsaufwand“, erklärt Herman. Die exotischen Materialien, die zur Erleichterung dieser Vorläufer verwendet wurden, machten sie sehr teuer. Die Ingenieure von KG/Offroad untersuchten diese inhärenten Probleme und fanden Wege, sie zu umgehen.

Die Erfahrung mit dem Material Urethan bei der Herstellung des Flexstem war von unschätzbarem Wert bei der Entwicklung eines einfachen, langlebigen Aufhängungssystems für den Pro-flex. Urethan kann in jede beliebige Form gegossen werden, ist kostengünstig und kann so zusammengesetzt werden, dass es stoßdämpfende Eigenschaften hat. Wir haben das, was wir über Urethan gelernt haben, auf das hintere Ende des Pro-flex als Energieabsorber angewandt. Andere Aufhängungskonstruktionen verwenden unabhängige Stoßdämpfersysteme, die umständlich sein können.

Auch die Platzierung des Schwingendrehpunkts unterscheidet das Pro-flex von anderen. Im Radsport drehen viele Leute am Tretlagergehäuse, aber wir denken, dass das völlig falsch ist“, sagt Herman.
Es war uns sehr klar, dass die niedrigen Drehpunkte zu einer negativen Rückkopplung in den Pedalen führen.

Ein niedriger Drehpunkt wirkt dem Pedalhub entgegen, ähnlich wie die Unebenheiten, die er zu absorbieren versucht. Man hat das Gefühl, dass jemand an der Kurbelgarnitur zerrt, wenn man über Unebenheiten fährt. Das archetypische System des Pro-flex arbeitet mit der Tretkraft des Radfahrers und nicht gegen sie und hilft ihm so, auf unebenem Gelände komfortabler und effizienter zu fahren. Zwei speziell gezeichnete True Temper-Gabelblätter bilden die Streben, die als Schwenkarme des Pivot-Systems fungieren. Eine erhöhte Kettenstrebenanordnung ermöglicht also diesen neuartigen Schwenkweg.

Nach dem Debüt in Anaheim dauerte es noch einige Monate, bis das Pro-flex auf den Markt kam. Es brauchte Zeit, um einen Fahrradbauer zu finden, der für diesen neuen Rahmen offen war. Die Wahl fiel auf Ben Serotta aus Middle Grove, New York, der den Ruf hat, einer der besten Fahrradbauer in den Vereinigten Staaten zu sein. Niemand wusste, welche Probleme auftauchen würden, da dies noch nie zuvor gemacht worden war. Aber es wurde alles gemeistert und die Pro-lexes sind jetzt im Vereinigten Königreich erhältlich.


Die Zukunft der KG liegt in der Ausweitung ihrer Produktionslinie. Nächstes Jahr wird es eine ganze Reihe von Pro-flexes in verschiedenen Materialien, Komponenten und Farben geben, um den Traum eines jeden Rennfahrers zu erfüllen und auch den meisten Geldbeuteln gerecht zu werden.

Das Unternehmen arbeitet derzeit mit einem Lieferanten zusammen, um eine neue gefederte Sattelstütze herzustellen und zu vermarkten, aber das Datum der Verfügbarkeit ist noch unbekannt. Viele andere neue Produkte befinden sich in der Planungsphase, auch wenn einige davon noch zurückgestellt werden, um die langsame öffentliche Akzeptanz von konformen Produkten im Allgemeinen zu berücksichtigen.

Herman und die Ingenieure der KG arbeiten mit einem Doktoranden der Brown University in Rhode Island zusammen, um die Vorzüge konformer Produkte zu definieren, zu quantifizieren und zu qualifizieren. Sie haben mechanische Stoßdämpfer hergestellt, die den Aufprall messen, und lassen alle verfügbaren Federungsprodukte durch die Mühle laufen. Anschließend werden alle Daten mit dem Computersystem der Universität tabellarisch erfasst.

Damit wollen wir die Glaubwürdigkeit von normgerechten Produkten für Mountainbikes erhöhen“, sagt Herman über dieses gemeinsame Projekt. Es ist klar, dass sie bequemer sind, und für manche reicht das aus. Aber wir sind besorgt über die verbesserte Effizienz und darüber, ob sie gemessen werden kann.

Herman sieht die Zurückhaltung der Öffentlichkeit als Herausforderung. Die Aufhängung steht noch am Anfang. Es gibt immer noch viel Skepsis da draußen. Er hatte schon immer Kontakt zur Rennszene, und viele Rennfahrer haben zugegeben, dass sie sich über die Idee des Flexstem „kaputtgelacht“ haben. Aber viele dieser Rennfahrer fahren jetzt mit Flexstems. Paul Thomasberg von Giant fährt dieses Jahr auf der Rennstrecke mit einem Flexstem.

Mit jedem neuen Produkt, das wir auf den Markt bringen, wird die Skepsis geringer. KG baut langsam einen guten Ruf für sich und die Federungstechnologie auf. Es ist möglich, dass bald viele größere Fahrradhersteller ihre eigenen Federungsprodukte entwickeln wollen.


Tatsache ist, dass in ein paar Jahren, wenn einige der größeren Unternehmen alle ihre Ressourcen einsetzen und sagen: 'Ich möchte ein Federungsprodukt herstellen. Das ist wahrscheinlich der Zeitpunkt, an dem wir anfangen werden, uns nach etwas anderem umzusehen.'
 
Zuletzt bearbeitet:

1738766136656.png

https://mountainbikemuseum.nl/de/mountainbikes/proflex-animal-406

Der Rahmen entspricht ja dem 1995er Proflex Animal...

Hier gibt es einen Hinweis, dass es auch ein »Freflex 550« gibt bzw. gab:
ich habe ein scheinbar cooles Angebot für ein Bike gefunden, das dem Modell „Proflex 550“ täuschend ähnlich sieht, aber es ist nur ein ähnlich lackierter „Freflex 550“
Was haltet ihr davon ;)

Leider kann man da kein Bild mehr sehen.
Das »Proflex 550« gab es 1991 & 1992... (s.o. in der Modellliste)

Also gab es »Freflex« (u.a.) 1991~92 und 1995?

Hier ein Freflex 755:
1738777354462.png

https://www.njuskalo.hr/mtb-bicikli/freflex-755-full-suspension-oglas-38957046 Archiv

Freflex 755 Rahmen:
1738886835317.png

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ahmen-frame-1990s-proflex/2996670327-217-6330 Archiv

Ein Freflex 955:
1738784107042.png

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...x-955-fre-flex-auch-tausch/2990874226-217-963 Archiv


Kannst Du da etwas mehr zu erzählen? Woher kommt »Freflex«?
Oder weiß da jemand anderes etwas zum Thema »Freflex«?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wenn ich mich noch richtig erinnere, gab es einen Rechtsstreit um den Namen PROFLEX mit einem anderen Unternehmen, der nach einem guten Jahr beendet wurde. Ansonsten ist das FRE FLEX identisch mit dem PROFLEX Animal.
VG
Jürgen
 
ducharme.jpg

Mike Ducharme




Proflex offroad girvin interview desginer Mike Ducharme-.jpg

Interview Mike Ducharme Quelle?
MIKE DUCHARME:
Designer des Offroad Pro-Flex, das auf Elastomerfedern basiert. Mike arbeitet für KG Engineering, die jetzt Produkte unter dem Namen Girvin Designs und Pro-Flex Bikes vertreibt. Sitz in Woonsocket, Rhode Island.
MBUK: Ihr verdient eine Menge Anerkennung dafür, dass ihr den Markt für Federungen gelockert habt. Ich sehe das neue Aluminium Pro-Flex, aber was sind die wichtigsten Änderungen für '91?
MD: Wir haben für dieses Jahr einige Details am Pro-Flex geändert und fünf neue Modelle eingeführt, wodurch der Preis gesenkt wurde. Wir haben den Drehpunkt der Aufhängung tiefer gelegt und näher an die Kettenlinie gebracht. Letztes Jahr konnten wir nicht exakt die gewünschten Rohre für den Hinterbau bekommen, also haben wir nachgeformte Gabelscheiden verwendet. In diesem Jahr haben wir speziell angefertigte Rohre mit einem engeren Radius, um mehr Spielraum für die Vorderradaufhängung und einen niedrigeren Drehpunkt zu erhalten, und wir haben 4130er Feinguss-Ausfallenden mit Gepäckträgerbefestigungen. Jedes Modell, vom 550 bis zum 950, wird in Taiwan gebaut. Wir überwachen die Produktion sehr genau; Will Herman ist gerade dort und sorgt dafür, dass sie es richtig bauen.
MBUK: Wir waren letztes Jahr beim Rennen in Sheffield dabei, als zwei Ihrer Pro-Flex-Rahmen Federn brachen. Wie habt ihr sie ausgetauscht?
MD: Letztes Jahr sind die Federn gebrochen, weil sie zu lang waren. Dieses Jahr haben wir Federn mit mehreren Segmenten, und wir haben eine zweiteilige Feder mit vier Begrenzungsscheiben entwickelt. Es ist eine viel progressivere Federung, also sollte das Rad noch besser fahren.
MBUK: Bleibt Offroad im Moment beim Flexstem für die Vorderradaufhängung, oder schauen Sie sich alternative Designs an?
MD: Vor etwa drei Jahren haben wir ein Gabelfederungssystem entwickelt, das dem heutigen von Rock Shox sehr ähnlich ist. Wir haben sie weicher und leichtgängiger gemacht. Wir hatten Rock-Shox- Modelle, die wir gefahren sind und mit denen wir versucht haben, Rennen zu fahren. Ich denke, dass sie einen Markt haben, aber im Moment denke ich, dass sie für jemanden sind, der direkt in Hindernisse reinfahren will. Im Moment bleiben wir bei dem Flexstem. Im Moment arbeiten wir mit internen Steuerrohr-Federungsdesigns und einigen Teleskopelementen sowie mit neuen Hinterradfederungseinheiten. Bislang sind wir nicht davon überzeugt, dass mehr Federung besser ist, schließlich ist es immer noch ein Fahrrad, und man muss in die Pedale treten! Wenn man länger durchhält und ein bisschen schneller fährt, ein bisschen mehr Traktion bergauf hat, dann ist das ein ziemlich großer Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück