Optimierung 20" Steppenwolf, Littelwolf

Bei Schlaeuchen und Maenteln verzichte ich (auch bei meinem Rad) lieber auf das letzte gramm Gewichtsersparnis zugunsten der Pannensicherheit (schoener Gruss an die Rennradfraktion).
Schon zu oft Leute mit Leichtbaumaenteln am Strassenrand mit Platten gesehen. Bei 'nem saubernen Schnitt nuetzt dann auch die Tubeless-Milch nix mehr...

Wobei 2 bar Druck auf nem Kinderrad schon ordentlich sind, bei den breiteren Gelaendereifen reichen in der Regel auch 1 bis 1,5bar, dann federn sie auch noch ein bischen, ohne direkt durchzuschlagen.
 
Ich gebe den Schläuchen erstmal eine Chance. Vielleicht hilft es Dir wenn Du dir anschaust wie Dein Schlauch genau kaputt gegangen ist. Manchmal ist es einfach eine nicht entgratete Ventilloch-Bohrung oder man hat den Schlauch bei der Montage eingeklemmt. Ist mir alles schon passiert, soll jetzt nicht heißen Du könntest keinen Schlauch richtig aufziehen ;)

Über Tubeless mit Milch nach Ghetto-Methode habe ich auch schon nachgedacht :D
 
Ich gebe den Schläuchen erstmal eine Chance. Vielleicht hilft es Dir wenn Du dir anschaust wie Dein Schlauch genau kaputt gegangen ist. Manchmal ist es einfach eine nicht entgratete Ventilloch-Bohrung oder man hat den Schlauch bei der Montage eingeklemmt.
Das Loch war neben dem Ventil, allerdings auf der Außenseite! :confused:
Die Ventilbohrung ist allerdings wirklich nicht sonderlich glatt... da werde ich nochmal nacharbeiten....
 
Bei 'nem saubernen Schnitt nuetzt dann auch die Tubeless-Milch nix mehr...

Hör mir mit der Tubeless-Milch auf, die schafft ja net mal nen alten Schwalbe Black Shark dichtzukriegen, der sich nach Schlauchlos-Umrüstung als Tubeless-Milch-Springbrunnen offenbart.

Aber das Gesicht des Radhändlers (der mir diesen Tubeless-Blödsinn verkauft hat), als ich ihm diesen "Springbrunnen" unter die Nase halte und dabei die beige-braune Supper in seinem Laden umherspritzt, war es (fast) wert.
 
Über Tubeless mit Milch nach Ghetto-Methode habe ich auch schon nachgedacht :D

Hab ich schon durch, kann nur davon abraten, damit hab ich ne Menge Zeit in den letzten Wochen vertan.

Das Zeugs macht überhaupt nix dicht, weder den alten Schwalbe Fast Fred noch den Schwalbe Black Shark noch den Kenda Kinderreifen.
Beim Fast Fred und beim Kenda Kinderreifen scheitert´s schon daran, dass der Reifen ohne Schlauch um keinen Preis flächig an die Felge gebracht werden kann, weder mit Sprühkleber noch mit Knetmasse noch mit Dichtmasse noch mit Rasierschaum, d. h. der Kompressor pumpt direkt in den Weltraum!

Wenn du einen (nicht UST-)Reifen findest, den du mit der Latex-Milch dicht kriegst, dann sag´s bitte, BEVOR ich die restlichen 100 ml (von den insgesamten sinnlos verfüllten 250 ml) wegschütte.

PS: Falls du mit Ghetto-Methode "Haarspray/Bremsenreiniger anzünden" meinst: Bitte ein Video davon, ob/wie´s geklappt hat!
Leider konnte ich kein Video davon machen, dass bei meinen dreimaligen Versuchen nur jeweils der arme schöne leichte Schwalbe Fast Fred gebrannt hat, beim dritten Versuch hat er so lange gebrannt (war gar nicht so leicht auszukriegen, weil der Brand ja das ganze Reifeninnere entlang verläuft und immer wieder aufflammt), dass mein guter Fast Fred verschmort ist... :heul:
 
Ich dacht ähnliches. ;)

Ich hoff, ich war nicht der (Br)an(d)stifter?! Nicht jeder Reifen eignet sich zum Servieren von (Latex)Soße. Manche bekommt man einfach nicht dicht. Die leichtesten vorneweg. Kein Wunder: wenig Gummi.

Das wärs mir nicht wert. Hätte einen Reifen ma probiert, dann wärs auch gut gewesen. Finden sich nicht Berichte im Web von erfolgreichen Versuchen bei kleindimensionierten Reifen? Hätte man mal einen Ansatzpunkt ob es sich lohnt selber zu testen.
 
Da wunderst du dich das deine Garage abfackelt!?

Ich hab gar keine Garage. Noch nie gehabt (meine Eltern schon).

Solche potentiellen Reifen-Abfackel-Experimente mach ich natürlich draußen unter freiem Himmel auf nem Pflaster-Steinestapel im Kieshof beim Bauern. Vorzugsweise um die Mittagszeit, bei 35° C im Schatten - aber bitte Windstille! :cool:

EDIT: In der Tiefgarage wär´s aber auch gegangen, aber da stehen mir zu viele Rolls Royce und Bentleys rum (natürlich nicht meine), nicht dass da n Funke überspringt...
 
Ich dacht ähnliches. ;)

Ich hoff, ich war nicht der (Br)an(d)stifter?! Nicht jeder Reifen eignet sich zum Servieren von (Latex)Soße. Manche bekommt man einfach nicht dicht. Die leichtesten vorneweg. Kein Wunder: wenig Gummi.

Das wärs mir nicht wert. Hätte einen Reifen ma probiert, dann wärs auch gut gewesen. Finden sich nicht Berichte im Web von erfolgreichen Versuchen bei kleindimensionierten Reifen? Hätte man mal einen Ansatzpunkt ob es sich lohnt selber zu testen.

Nach meinen Versuchen scheint mir das Gewicht nicht entscheidend zu sein! Der Fast Fred ist leicht und flexibel, aber der Kenda Kinderreifen ist schwer und starr, beide haben aber offensichtlich für die Schlauchlos-Umrüstung den entscheidenden Nachteil:
Sie gehen automatisch (oder per Schlauch-Vormontage!) NICHT flächig an die Felgenflanke ran. Und wenn ein Reifen das nicht macht, hält sich logischerweise kein einziges Lüftchen zwischen Reifen und Felge, die Dichtmilch kommt ja erst später, wenn überhaupt mal Luft reingeht!
Übrigens: Alle Versuche natürlich OHNE diesen eindimensionalen Schlauch (was z. B. No Tubes vertreibt), genannt "Rim Strip" - weil wenn ich mir diese 70 g antu UND dann noch die empfohlenen 100 g Dichtmilch, dann liege ich ja fast beim Doppelten wie MIT Schlauch!


Zu den Berichten im Web: Also ich hab abendelang gesucht und mir Lehrvideos ausm Internet reingezogen, die verbauen aber allesamt Erwachsenen-Reifen UND UST-Reifen.
Wenn du nen Video/Bericht über Kinderreifen auf Schlauchlos umgerüstet (oder auch nur ne erfolgreiche Altreifen-Schlauchlos-Umrüstung) findest, her damit!
 
Hab ich schon durch, kann nur davon abraten, damit hab ich ne Menge Zeit in den letzten Wochen vertan.

Das Zeugs macht überhaupt nix dicht, weder den alten Schwalbe Fast Fred noch den Schwalbe Black Shark noch den Kenda Kinderreifen.
Beim Fast Fred und beim Kenda Kinderreifen scheitert´s schon daran, dass der Reifen ohne Schlauch um keinen Preis flächig an die Felge gebracht werden kann, weder mit Sprühkleber noch mit Knetmasse noch mit Dichtmasse noch mit Rasierschaum, d. h. der Kompressor pumpt direkt in den Weltraum!

Wenn du einen (nicht UST-)Reifen findest, den du mit der Latex-Milch dicht kriegst, dann sag´s bitte, BEVOR ich die restlichen 100 ml (von den insgesamten sinnlos verfüllten 250 ml) wegschütte.

PS: Falls du mit Ghetto-Methode "Haarspray/Bremsenreiniger anzünden" meinst: Bitte ein Video davon, ob/wie´s geklappt hat!
Leider konnte ich kein Video davon machen, dass bei meinen dreimaligen Versuchen nur jeweils der arme schöne leichte Schwalbe Fast Fred gebrannt hat, beim dritten Versuch hat er so lange gebrannt (war gar nicht so leicht auszukriegen, weil der Brand ja das ganze Reifeninnere entlang verläuft und immer wieder aufflammt), dass mein guter Fast Fred verschmort ist... :heul:

den 16" black shark sowie den 20" mow Joe habe ich mit der ghetto-Methode abgedichtet bekommen. ohne grossartige Experimente.

Basis 16" kastenfelge, 14" schlauch, diesen mit cutter abgeschnitten, so dass die reste gut im felgenbett liegen, reifen entfetten und drauf, mit luft den reifen in die felge gepresst, 60ml milch rein, schütteln -> fertig.

Basis 20" kastenfelge, 16" schlauch, den rest genauso -> fertig.

beim 24" war es einfacher, da hohlkammerfelge. frm whitetape, rocket Ron 24x2.1, 60ml milch und dann schütteln schwenken und dicht ist das ganze.

als milch nehme ich aber die von notubes, die hat mehr Partikel in der milch.

keine Ahnung was du damit gemacht hast!
 
Ghetto = brennende Tonne? :D:dope:
Als Ghetto-Methode kenne ich einen alten Schlauch aufzuschneiden, über den Felgenrand zu legen zwischen Mantel und Felgenhorn, das Ganze dann aufzupumpen und am Ende den überstehenden Schlauch mit einem Cuttermesser abzuschneiden.
Was den Erfolg von Tubeless ohne Tubeless angeht kann ich eure pessimistischen Aussagen nicht bestätigen. OK ich fahre Notubes-Felgen, die haben einen festeren Sitz am Felgenrand und dichten dadurch sicherer ab.
Aber ich habe mit minimalem Aufwand (bisschen Spüli bei der Montage) superdünne Conti Mountain King II Faltreifen in der Protection-Ausführung sofort dicht gekriegt und fahre sie jetzt schon ein halbes Jahr so. Wenn ich mir eine Tubeless-Schlappe kaufe wo einer das Butyl vom Schlauch an die Innenwand ranvulkanisiert hat, habe ich keinen Vorteil gewichtsmäßig, und leichter rollen tun die auch nicht. Ein normaler Mantel ohne Schlauch tut das schon.
Wie mmm-bikes schon sagt, wichtig sind die Partikel (war das Reismehl?) in dem Zeug, weil sie dafür sorgen dass das Latex sich in den Spalten vernünftig festsetzt. Mit reiner Latexmilch dürfte es gar nicht gehen.
Gab hier mal irgendwo einen im Forum der hat das Zeug selbst gemischt. Ist mir aber zu viel Gestinke, obwohl ich sogar an Latexmilch für lau kommen würde.
 
den 16" black shark sowie den 20" mow Joe habe ich mit der ghetto-Methode abgedichtet bekommen. ohne grossartige Experimente.

Basis 16" kastenfelge, 14" schlauch, diesen mit cutter abgeschnitten, so dass die reste gut im felgenbett liegen, reifen entfetten und drauf, mit luft den reifen in die felge gepresst, 60ml milch rein, schütteln -> fertig.

Basis 20" kastenfelge, 16" schlauch, den rest genauso -> fertig.

beim 24" war es einfacher, da hohlkammerfelge. frm whitetape, rocket Ron 24x2.1, 60ml milch und dann schütteln schwenken und dicht ist das ganze.

als milch nehme ich aber die von notubes, die hat mehr Partikel in der milch.

keine Ahnung was du damit gemacht hast!

Was ich damit gemacht habe? Na SCHLAUCHLOS umgerüstet!

Deine Beispiele sind ja alle mit mehr oder weniger halben Schlauchersätzen: selbstgebasteltes Rimstrip (das von No Tubes wiegt angeblich 72 g) UND dazu noch 60 ml Felgenmilch = 60 g
=> Deine Schlauchlos-Umrüstung wiegt also 132 g, oder?
Also schwerer als n simpler Schlauch!?

Irgendwie versteh ich den gewichtssparenden Sinn der Umrüstung dann net, wenn´s nachher mehr wiegt!?

Oder poste doch bitte mal das Gewicht deines Schlauchfetzens (Zitat "14 Zoll Schlauch mit Cutter abgeschnitten"), tät mich echt interessieren!
60 ml Milch sind 60 g, das hab ich selbst gewogen (Caffee Latex).
 
Ghetto = brennende Tonne? :D:dope:
Als Ghetto-Methode kenne ich einen alten Schlauch aufzuschneiden, über den Felgenrand zu legen zwischen Mantel und Felgenhorn, das Ganze dann aufzupumpen und am Ende den überstehenden Schlauch mit einem Cuttermesser abzuschneiden.

:eek: Deine Schlauchlos-Umrüstung besteht also darin, dass du nen intakten Schlauch raustust und nen aufgeschnittenen Schlauch reintust, also ein selbstgebasteltes Rim-Strip!?
Wieviel wiegt dein "eindimensionaler Schlauch"?
Wenn ich mal von ca. 50 g ausgehe (weniger als das No Tubes original) UND dann noch 50 ml Milch = 50 g => Dann hat deine Schlauchlos-Umrüstung exakt NULL Gramm Gewicht eingespart, tolle Wurst! :lol:

Welchen GEWICHTS-Sinn hat das also gemacht?



Aber ich habe mit minimalem Aufwand (bisschen Spüli bei der Montage) superdünne Conti Mountain King II Faltreifen in der Protection-Ausführung sofort dicht gekriegt und fahre sie jetzt schon ein halbes Jahr so. Wenn ich mir eine Tubeless-Schlappe kaufe wo einer das Butyl vom Schlauch an die Innenwand ranvulkanisiert hat, habe ich keinen Vorteil gewichtsmäßig, und leichter rollen tun die auch nicht.
Eben, bestätigt jede Waage!
Hast du bei deinem Conti Mountain King ebenfalls deinen aufgeschnittenen Schlauch (= sog. RimStrip) reingelegt?
Dann täte mich wirklich das Gewicht interessieren - das Gewicht der Milch kommt dann nochmal drauf!
Wetten, dass RimStrip PLUS Milch NICHT leichter ist als einfach ein stinknormaler leichter Schlauch drin!
(wir haben die Milch selbst gewogen, sagt ja auch keiner, dass die empfohlenen 60-100 ml schon 60-100 g wiegen!)


Wie mmm-bikes schon sagt, wichtig sind die Partikel (war das Reismehl?) in dem Zeug, weil sie dafür sorgen dass das Latex sich in den Spalten vernünftig festsetzt. Mit reiner Latexmilch dürfte es gar nicht gehen.
Gab hier mal irgendwo einen im Forum der hat das Zeug selbst gemischt. Ist mir aber zu viel Gestinke, obwohl ich sogar an Latexmilch für lau kommen würde.
Partikel hin oder her, wenn ich mir für 11,80€ die offizielle Caffee Latex Schlauchlos-Umrüst-Milch kaufe, dann wird das wohl das "richtige" Teil sein!?
Natürlich hab ich weder Sonnenmilch noch Kuhmilch eingefüllt, andere Milch hält ein normaler Haushalt wohl net vorrätig, in unserem jedenfalls gibt´s keine "Latexmilch ohne Partikel"... ;)
 
Im Leichtbau-Unterforum hat dankenswerterweise endlich mal jemand das Gewicht des gem. Ghetto-Methode aufgeschnittenen Schlauchs gepostet, damit konnte ich nun das Gesamtgewicht der Methode berechnen, Ergebnis: SCHWERER als mit normalem Schlauch!

Ein Super-Lehrvideo ist das auch - schade nur, dass VORHER nirgendwo im Netz zu lesen war (hatte die Info nicht gefunden), dass die Schlauchlos-Umrüstung tatsächlich SCHWERER als ein herkömmliches Schlauchrad ist, dann hätt ich mir viel Zeit und Mühe ersparen können.

Hier:

http://www.youtube.com/watch?v=WRM7gq1fcoQ
Die Frage war: Was ist Ghetto-Tubeless. Der aufgeschnittene und zurechtgeschnittene 20''-Schlauch wiegt 54g, was leichter ist als der Notubes Rimstrip. Im Übrigen geht es bei Tubeless nicht hauptsächlich um Gewichtsersparnis sondern um Rollwiderstand und Pannensicherheit.

Jetzt weiß ich Bescheid, was diese Ghetto-Methode ist.
Insofern: Danke für dein Posting!

Es ist nur so, dass Schlauchlos-Umrüstung erst dann (Gewichts-)Sinn macht, wenn eben der Schlauch ganz rauskommt und net durch nen halben Schlauch ersetzt wird!
Genau so hat mir das auch unser Radladen hier erklärt, von dem ich das Tubeless-Umrüst-Zeugs hab, der meinte auch, das muss dann ohne Rimstrip/halbem Schlauch gehen, weil sonst ja die Gewichtsersparnis flöten ist.

Die anderen von dir genannten Vorteile (Rollwiederstand und Pannensicherheit) sind möglicherweise gegeben.
(Wobei: Bei mir war der Schwalbe Black Shark Mantel selbst nach 150 ml Dichtmilch noch ein Springbrunnen, soviel zum Thema Pannensicherheit, die Milch kam net mal mit den vielen kleinen Porösitätslöchern am alten Reifen klar!)

Aber zurück zum Leichtbau:

Gewicht der Variante MIT Schlauch:
100 g für nen Latex-Schlauch (passt vom Vergleich her gut, da ja ebenfalls wegen Leichtbau UND Pannensicherheit montiert, unserer hat 4 Wochen spitzesten Island-Lavaschotter ohne 1 einzige Panne überstanden!)

Dagegen Gewicht Variante Schlauchlos (mit Ghetto-Rimstrip):
- 54 g
PLUS
- mind. 60 g Dichtmilch (bei unsrem Selbstversuch 150 g Dichtmilch!)
= mind. 114 g

=> Ein Tubeless-umgerüstetes Rad ist MIND. 14 g SCHWERER als ein herkömmliches Schlauch-Rad.

Hab ich richtig gerechnet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht ist nicht alles. Leichtlauf und Pannenschutz (sowie ein Quentchen mehr Komfort und Grip wegen möglichen niedrigeren Druck) sind für die üblichen Nutzer sicher die größere Motivation. Wenn man (in 26" oder größer) eine gescheite Felge nimmt, spart man ja den aufgeschnittenen Schlauch. Mit der Milchmenge kann man ev. auch noch experimentieren.
 
Was ich damit gemacht habe? Na SCHLAUCHLOS umgerüstet!

Deine Beispiele sind ja alle mit mehr oder weniger halben Schlauchersätzen: selbstgebasteltes Rimstrip (das von No Tubes wiegt angeblich 72 g) UND dazu noch 60 ml Felgenmilch = 60 g
=> Deine Schlauchlos-Umrüstung wiegt also 132 g, oder?
Also schwerer als n simpler Schlauch!?

Irgendwie versteh ich den gewichtssparenden Sinn der Umrüstung dann net, wenn´s nachher mehr wiegt!?

Oder poste doch bitte mal das Gewicht deines Schlauchfetzens (Zitat "14 Zoll Schlauch mit Cutter abgeschnitten"), tät mich echt interessieren!
60 ml Milch sind 60 g, das hab ich selbst gewogen (Caffee Latex).

der abgeschnittene schlauch wiegt keine 40g, 60ml milch wiegen rund 60g, die braucht man aber zum abdichten.

da die milch aber nach und nach verdunstet, wiegt es nach einiger zeit auch weniger.

da wir hier bei uns viele trails mit dornen usw haben, habe ich mit dieser variante keine defekte mehr gehabt. ferner kann man dann mit rund einem bar Luftdruck fahren.

für mich hat es nur Vorteile.

ferner hattest du gefragt wie es geht, aber da du scheinbar alles besser weisst, sollte man vielleicht sich 2x überlegen auf deine fragen zu antworten.

bei dir merkt man auch immer öfters dass du nachfragst obwohl die Themen schon mehrfach behandelt worden sind.

spiegelt sich auch mit den mehrfach antworten wieder.

ps solange es für 14", 16" und 20" keine gescheiten hohlkammerfelgen zu bekommen sind, muss man halt mit der ghetto-Methode die kastenfelge abdichten.

pps gewicht ist nicht alles!
 
der abgeschnittene schlauch wiegt keine 40g, 60ml milch wiegen rund 60g, die braucht man aber zum abdichten.

da die milch aber nach und nach verdunstet, wiegt es nach einiger zeit auch weniger.

da wir hier bei uns viele trails mit dornen usw haben, habe ich mit dieser variante keine defekte mehr gehabt. ferner kann man dann mit rund einem bar Luftdruck fahren.

für mich hat es nur Vorteile.

ferner hattest du gefragt wie es geht, aber da du scheinbar alles besser weisst, sollte man vielleicht sich 2x überlegen auf deine fragen zu antworten.

bei dir merkt man auch immer öfters dass du nachfragst obwohl die Themen schon mehrfach behandelt worden sind.

spiegelt sich auch mit den mehrfach antworten wieder.

ps solange es für 14", 16" und 20" keine gescheiten hohlkammerfelgen zu bekommen sind, muss man halt mit der ghetto-Methode die kastenfelge abdichten.

pps gewicht ist nicht alles!

Von "mehrfach behandelt" kann beim Thema "'Schlauchlos-Umrüsten beim Kinderrad mit Drahtreifen und Kammerfelge" aber nicht die Rede sein. Oder findest du auch nur 1 Thread, wo das Thema bereits behandelt wurde?

Die ersten beiden Aspekte in deinem Beitrag sind für mich sehr aufschlussreich, nämlich das Gewicht von 40 g für den aufgeschnittenen Schlauch und dass die Milch also teilweise vertrocknet und dann weniger wiegt.
Diese beiden Aspekte hab ich heute zum ersten Mal gelesen, bevor du das hier nun gepostet hast, hat das schon jemand als Antwort an mich im Leichtbau-Unterforum geschrieben (wenn die DA geschrieben hätten, Thema war schon mehrfach dran, dann täte ich das eher glauben, "Tubeless" ist ja ein Riesen-Thread bei denen).

D. h. also: 100 g Schlauch raus, 40 g Ghetto-Schlauchschnipsel plus 60 g Milch, die aber dann später eingetrocknet weniger wiegt, also sagen wir mal insgesamt 70 g Schlauchlos zu 100 g mit Schlauch?
Kommt das hin bei dir (falls du vorher-nachher gemessen hast)?

Zum Thema "mit der Ghetto-Methode die Kastenfelge abdichten": Das Problem bei unserer 16"-Kinderrad-Felge mit 16" Kenda-Reifen ist gar nicht, dass/ob die Kastenfelge an den Felgenlöchern dicht ist/wird, soweit kommen wir gar nicht, weil erstmal müsste ja überhaupt ein klitzekleines Lüftchen reingehen zwischen Felge und Reifen.
Das Problem ist, dass der Kenda-Reifen rundum einen zentimeterdicken Spalt zur Felgenflanke lässt! Erst der Schlauch drückt den Reifen bei steigendem Luftdruck an die Felgenflanke ran!
Der hiesige Händler meinte, bei Reifen, die so weit von der Felge abstehen, geht Schlauchlos einfach net.

Deshalb ist doch die zentrale Frage (wenn man sich keinen neuen Reifen kaufen will, der stramm an der Felge anliegt): Wie kriegt man die Reifenflanke an die Felgenflanke ran!?
Ich hab das so verstanden, als ob der Ghettomethode-Schlauchschnipsel genau DAZU da wäre: Um eben die Reifenflanke an die Felgenflanke ranzudrücken!?
 
Wenn Du eine notubes-Felge anschaust bzw. dort einen Reifen aufziehst merkst Du dass ihr Trick der ist den Durchmesser der Felge etwas größer zu halten dort wo beim Reifen der Kerneinleger (Draht bzw. Kevlarfaden) ist. Dadurch erreichen sie einen festeren Sitz und eine vernünftige Abdichtung mit einem ganz normalen Mantel (mit Milch). Wenn man den Reifen aufpumpt sitzt er sofort dort auf, und mit etwas Druck (4 bar) knallt es dann hörbar und er rutscht ganz an die Felgenflanke ran (deswegen immer schön Spüli nehmen zur Montage).

Hat man so eine Felge NICHT, muss man mit Rimstrip oder Ghetto-Methode abdichten. Damit ist ein Großteil des Gewichtsvorteils weg das stimmt.

Was bleibt, ist der Schutz vor Snakebite, die Möglichkeit niedrigere Drücke zu fahren (siehe auch Snakebite), damit mehr Traktion zu haben, und weniger Probleme mit Durchstichen.

Bei den Reifen lohnt es sich aber wie Du schon selbst bemerkt hast Qualität zu kaufen. Wie erwähnt ist mein Conti Mountain King II Protection (Faltreifen, handmade in Korbach/Germany) nach 2 Minuten montiert und sofort dicht, obwohl er so dünn ist dass man von innen und außen die Fadenlagen sehen und fühlen kann. Schwalbe ist halt made in India oder Malaysia - auch die teuren Reifen.

Hast Du nun reine Latex-Milch genommen oder was mit Zusatz (Eclipse, Notubes)? Das wäre nämlich auch ein grundsätzlicher Fehler.

Könnte bei Kinderreifen-Größen aber schwer werden was passendes zu finden.
 
Hast Du nun reine Latex-Milch genommen oder was mit Zusatz (Eclipse, Notubes)? Das wäre nämlich auch ein grundsätzlicher Fehler.

Könnte bei Kinderreifen-Größen aber schwer werden was passendes zu finden.

Hab originale "Caffee Latex" für 11,80€ (250 ml Flasche) genommen. Das war die einzige Flasche, die der Radladen (in der Werkstatt) da hatte, die verwenden das wohl nur selber, verkaufen das aber nicht. (Jetzt weiß ich, warum, bringt nur Ärger mit den Kunden... :mad:)

Mittlerweile glaube ich, dass man wirkliche Gewichtsersparnis bei VORGEGEBENEN und offensichtlich für schlauchlos (ohne schwerer Ghetto/Rimstrip-Montage) untauglichen Reifen (der weiße Kinder-Kenda bei unsrem Cube ist Pflicht, auch die superleichten 360g-Fast-Fred am Rocky hätten eigentlich droben bleiben sollen, wenn net der 1 jetzt angekokelt wäre wg. der Bremsenreiniger-Anzünd-Methode) eher über noch leichtere Schläuche erreicht.

Bei 26"-Schläuchen wurden mir nun die Eclipse-Schläuche empfohlen, 40€ = selber Preis wie Schlauchlos-Umrüstung, aber wiegen nur die Hälfte, ist ja genial!

Nach so was suche ich nach wie vor im 16"-Kinderschlauch-Bereich - wer was weiß, bitte sagen!
Oder ich probier echt mal den Tipp von trifi70 (war´s der?), nen Erwachsenenschlauch an der Klebestelle aufzumachen und kürzer zusammenzukleben - aber ob das klappt/hält?
 
mit Eclipse wünsche ich Dir viel Spaß, lies mal im LB teil nach...

Warum, ist der schlechter als die früheren Leichtbauschläuche als Latex? Weil mit Latex-Leichtbauschläuchen hab ich auf meiner einmonatigen Island-MTB-Tour täglich über spitzeste Lavaschottersteine nur beste Erfahrungen (kein einziger Platten!).
Lassen halt Luft nach, na und.

Aber okay, ich les mal nach, was bei Eclipse schlecht sein soll (außer dem Preis).
 
Ich nehme Latex wo es geht, Eclipse hat IMHO deutliche Qualitätsprobleme. Im Leichtbau gibt es dazu eine sehr lange Diskussion. Ich jedenfalls würde die nicht fahren...
 
No Tubes beim Kinderfahrrad, ist das nicht ein wenig so wie mit Kanonen auf Spatzen?
:rolleyes:

Naja, die beiden Kinderschläuche wiegen ja gesamt 200 g (leichte schmälere Schwalbeschläuche auch immerhin um die 150 g im Set), da dachte ich, durch die Schlauchlos-Methode könnte man das Gewicht halbieren.
Aber das hat sich ja zerschlagen, allein schon rechnerisch.

Naja, es gibt noch genug Ansatzpunkte am Kinderrad, Gewicht zu sparen, ganz ohne Funktionseinbußen. Das Titanritzel hinten brachte z. B. ne Gewichtshalbierung, das hat mich gefreut (leider nur in 17 = zu klein und in 21 = fast schon wieder zu groß erhältlich)
 
Zurück