Orange 222, Pedalrückschlag!

Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Thüringen
Servus,

SuFu konnte mir net helfen!
hab ma ne frage, is der pedalrückschlag vom 222 wirklich so hoch wie manche behaupten ?
Gibts große unterschiede zwischen nen Fox vanilla rc und 5th element, vom fahrverhalten und pedalrückschlag ?
gibts jemanden der mit seinem orange net zufrieden ist ?

grüße
 
Hi

Ich habe ein 03er 222 mit 5th element Dämpfer und ein 01er Patriot mir Fanilla RC Dämpfer.

Der Pealrückschlag ist meiner Ansicht nach schon spürbar. Mich stört er jedoch nicht, da ich gelernt habe ihn für meine Zwecke zu nutzen.
Die Beschleunigung aus einem Anlieger zum beispiel ist so eine Wahre Freude.

Was die Dämpfer angeht. Das Patriot ist wegen dem geringerm Federweg doch spürbar härter abgestimmt und der Drehpunkt der Schwinge ist anders plaziert. Dies führt da zu das das Wippen etwas schwächer ist als es beim 222 der Fall sein wirt mit dem Fox Dämpfer.

Am besten fragst du mal den Pat der hatte das 222 mit Fox und nun mit 5th Dämpfer.
 
Sag mal was ist dein Probelm ? Ich habe blos das F anstelle des V gedrückt.

Und was die Aussprache angeht: Wer im Burladingen/Schwäb. Alb wohnt sollte so oder so die Fresse halten.
 
Bergaufbremser schrieb:
Sag mal was ist dein Probelm ? Ich habe blos das F anstelle des V gedrückt.

Und was die Aussprache angeht: Wer im Burladingen/Schwäb. Alb wohnt sollte so oder so die Fresse halten.

Ganz ruhig... Komm mal wieder runter...
Was machst du denn für einen Heckmeck? Und gleich so ausfallend zu werden ist echt peinlich und primitiv...
Aber das Wort Ironie sagt dir was? Wenn nicht, schau mal im Fremdwörterlexikon nach.... :rolleyes:
 
Bergaufbremser schrieb:
Der Pealrückschlag ist meiner Ansicht nach schon spürbar. Mich stört er jedoch nicht, da ich gelernt habe ihn für meine Zwecke zu nutzen.
Die Beschleunigung aus einem Anlieger zum beispiel ist so eine Wahre Freude.

ok,
und wo merkt man den pedalrückschlag negativ ?
 
ich bin bis jetzt 5 jahre 4 gelenker gefahren und hab mir vor ca. 2 wochen das patriot 7+ mit 5th, von einem kumpel geliehen und fand den pedalrückschlag sau ätzend !!! ich glaube nicht das ich mich dadran gewöhnen könnte !
 
hmm,
kann mir bitte nochma jemand erklären was genau beim pedalrückschlag passiert und warum er positiv wie negativ sein kann.

wieso kommt der peat so gut damit zurecht, wenns so schlimm is ?
das gemini is doch ähnlich gebaut, ich dachte diese bauart verhindert soetwas, was sind dann die vorteile dieser bauart ?

grüße
 
Ok habe vieleicht etwas überreagiert. Aber solche Komentare kann ich nicht ausstehen.

@ Pitu

Der Pedalenrückschlag entsteht beim Einfedern des Hinterbaus. Dabei wirt die Kette gespant. Beim 222 ist dies recht stark da der Drehpunkt des Hinterbaus weit oben plaziert wurde. Beim Gemini übrigens auch
Negativ daran ist das es beim einfedern die Kurbel nach hinten gezogen wirt. Somit benötigt man mehr Kraft beim Pedalieren.

Ich spüre in beim Bergauffahren dies mache ich normalerweise jedoch nur mit dem Patriot und nicht mit dem 222.
Bergab kann es bei vielen kurven hinter einander etwas störend sein da es doch rel. kraftraubend ist.


@ibis


Vermutlich war es schlecht abgestimmt. Das ist nämlich so eine Sache bei den Oranges mann muss ausprobieren. Aber ich kann mir gut vorstellen das es Leute gibt die nicht mit einem Orange klar kommen.
 
Pitu schrieb:
hmm,
kann mir bitte nochma jemand erklären was genau beim pedalrückschlag passiert und warum er positiv wie negativ sein kann.

wieso kommt der peat so gut damit zurecht, wenns so schlimm is ?
das gemini is doch ähnlich gebaut, ich dachte diese bauart verhindert soetwas, was sind dann die vorteile dieser bauart ?

grüße


Wenn Du Rahmen auf Pedalrückschlag testen willst, stell dich neben das Bike und drück mit den Händen auf den Sattel, versuch den Hinterbau mit deinem Druck auf den Sattel so schnell wie möglich einfedern zu lassen. Beobachte gleichzeitig die Kurbel mit den Pedalen, sollte sich diese etwas drehen hat der Rahmen Pedalrückschlag.
Viele Rahmen haben gar kein Pedalfeedback, manche nur gering und die anderen sehr viel.
 
richtig, was vergessen zu erwähnen wurde, wenn man bei nem rahmen mit pedalrückschlag feste am treten is zieht es den hinterbau auseinander, sprich er federt aus, wie falco schon meinte kann das über zb wurzeln ziemlich nervig werden weil der bockige hinterbau dann nur noch schlecht einfedert oder einem im worst case die füße von den pedalen haut
 
Bergaufbremser schrieb:
Die Beschleunigung aus einem Anlieger zum beispiel ist so eine Wahre Freude.

bei den nachteilen, muss es aber doch vorteile geben!
z.b. wie oben erwähnt, gibts noch welche ?
lässt sich sich vielleicht ein sprung besser ziehn ?
 
Pitu schrieb:
bei den nachteilen, muss es aber doch vorteile geben!
z.b. wie oben erwähnt, gibts noch welche ?
lässt sich sich vielleicht ein sprung besser ziehn ?
durch den nach vorne oben verlegten drehpunkt beim 222/223 spricht es sehr feinfühlig an, allerdings erkauft man sich dadurch eben den pedalrückschlag...



ich komm übrigens sehr gut mit dem pedalrückschlag zurecht.
 
also macht der pedalrückschlag nur das das treten beim federn schwerer geht?... na ok ich denk das könnt ich verkraften :D
 
Nein wie gesagt verhärtet isch der Hinterbau. Bei Wurzelpasagen ist somit nicht mehr die volle Performance vorhanden. Aendlich wie das Bremsstemmpeln wenn keine Bremsmomentstütze vorhanden ist. Das es einen von den Pedalen hauen kann stimmt auch. Ist mir selbst mal passiert. Ich weis allerdings nicht ein mal mehr wann das war. Kommt eher selten vor. Klickpedalen beseiten dieses Probelm weitgehendst.
 
nochmal..... wenn ich jetz bei ner ruppigen stecke (wurzeln u.s.w) anfange zu treten verhärtet sich der hinterbau und das treten geht schwerer da der hinterbau beim einfedern die kette auseinander zieht...?!?
wirft es einen dadurch auch von den pedalen? (fahr OHNE klicks..)also durch das verhärten beim treten was zur folge hat das wenn ein fetter stein kommt das bike nicht federt und einen abwirft?
oder zieht der hinterbau so extrem an der kette das es einem die kurbeln nach hinten wegdreht?...... was ja auch heisen würde das wenn man bender like ne kante runterklatsch die pedale einen aushebeln würden?!?....

und wenn ich jetzt die gleiche passage ohne treten fahre, einfach ganz normal auf den pedalen stehe, dann federt das bike ganz normal ohne murren und zicken?!?
 
wenn du am treten bist ziehst du damit die federung auseinandern, auf der straße und dem parkplatz is das wie ihr euch sicher vorstellen könnte egal
vorteil hieran ist dass man schneller beschleunigt weil weniger kraft in die wippende federung fließt, hinterbau is ja quasi die ganze zeit straff
nachteil daran is wenn du zb auf einer downhill strecke ne tretpassage hast aber da noch wurzeln und kleine steine sind und du da trotzdem drüber treten magst der hinterbau weniger gut einfedert, dabei kanns halt passieren dass es dir mal, falls du keine klicks hast, es die füße von den pedalen haut wenn du nich aufpasst bzw das nich gewohnt bist dass es ruckt, wenn du im stehen einfach drüber fährst ändert sich natürlich nichts
 
aha danke!
also ist der pedalrückschlag bei so nem bender flatdropaufbodenauftreffausgroßerhöhe zenario nicht gegeben? :cool:
 
doch auch da hast n pedalrückschlag, das funktioniert in beide richtungen, wenn die federung aktiviert wird ziehts die kette nen bisschen rückwärts und wenn du trittst dann ziehts den hinterbau etwas auseinander

bei krassen drop aktionen macht es sich aber nich großartig nachteilig bemerkbar wie ich finde ausgehend von meinem octane, beim 222/223/gemini könnte das schon mehr sein aber ich denk, dass es auch da nich wirklich störend is wenn man droppen geht...
 
das high octan bin ich schon gefahren.... verhält sich da das 223 / 223 dd ähnlich? da der drehpunkt beim octan ja komplett anderst ist....also is der pedalrückschlag beim orange sehr viel krasser als beim octane?
 
Alpha_1 schrieb:
das high octan bin ich schon gefahren.... verhält sich da das 223 / 223 dd ähnlich? da der drehpunkt beim octan ja komplett anderst ist....also is der pedalrückschlag beim orange sehr viel krasser als beim octane?


ja bei weitem ! wobei die bikes von orange sau steif sind im gegensatz zu einem octane !!! was auch etwas merkwürdig ist wenn du grade wärend des ausfederns wieder anfängst voll reinzutreten zb nach einem sprung, dann ist das wie mit nem gummieband du bekommst deine kraft irgentwie nicht aufs hinterrad, sondern zurrst den dämpfer ersteinmal wieder auseineander. schwer zu beschreiben wie sich das anfühlt ich glaube "schluckauf" ist recht passent !
 
also der erste vorteil der mir da jetzt fürs orange einfällt ist also, das du das bike gut beschleunigen kannst ?
aber wiederrum auch nich wenns ruppig wird ?
hab ich das richtig verstanden ?
 
vieleicht mach ich mir ja auch feinde... aber was taugt das orange dann?
wollt mir ja einglich eins hohlen... :heul:
 
@ Alpha_1:

Der hohe und vor allem nach vorne verlagerte Drehpunkt hat natürlich auch Vorteile.
Beispielsweise bewegt sich das Hinterrad beim einfedern nicht gerade nach oben, sondern auch leicht nach hinten und somit vom Hinderniss weg.
Große Schläge schluckt so ein Rad also "besser".
 
Zurück