Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Was auch immer eine Gute Idee ist: Lager mit Fett komplett auffüllen.

ich nehm da das Liqui Moly 3520 LM 47 Langzeitfett + MoS2
und eine Fettpresse.

Lenker und co sind bei mir trocken.

und Sattelstüze komm ein wenig montagepaste für Carbon drauf.

bei der Kette hab ich das squirt Dry Lube. muss man öfter mal nachfetten, dafür bleibt die Kette sehr sauber. Hab da viel weniger Probleme mit dreck der haftet als mit ölen.
 
Hi Deep Jones,

Du hast die selbe Körpergröße wie ich bie 1,85 m.
Darf ich fragen welche SL Du ungefähr hast?
Welche Vorbaulänge hast Du gewählt? den 35 oder 50 mm?

Ich bin eher der Typ lange Beine und kurzer Oberkörper und denke die Rahmengröße L ist ausreichend bei mir da ich noch ein verspieltes Rad haben will (soweit das bei 29 noch zu sagen ist :))

Der Orbea Rechner sagt XL aber der lange Reach und Radstand ist nicht so meins (glaub ich).

Dank Dir!

Ich habe Schrittlänge um 89cm. Vorbau ist 50er. mir passt es sehr gut, war zuerst auch etwas skeptisch.
 
zum Thema Fett: ich habe immer mal wieder Probleme mit knackenden Lenker/Vorbau Verbindungen. da hat in der Vergangenheit IMMER ein leichtes Fett geholfen (bei Alu/Alu; sobald Carbon ins Spiel kam Montagepaste für Carbon). Hatte NIE Probleme mit sich verdrehenden Vorbauten/Lenkern (immerhin seit 27Jahren nicht), vieleicht habe ich ja auch die Schrauben nur zu fest angezogen (aber auch damit nie Probleme). Alternativ kann die Montagepaste natürlich auch bei Alu/Alu Klemmung genommen werden, nur wenn nicht zur Hand, dann reicht da auch Fett (meine Meinung, evtl. liege ich da auch seit Ewigkeiten falsch).

Kette: Dynamik 2K Schmierstoff oder Trockenschmierstoff (der muss allerdings nach jeder Tour erneuert werden, dafür bleiben Kette und Kassette/Kettenblätter schön sauber)

PM600 Military Grease nehme ich auch für Pedalgewinde, Dämpferbefestigung (NICHT Bushings), diverse Schrauben (natürlich nicht an Bremscheibe), Verbindung Sattel/Sattelstütze, Vorbau/Lenker :eek:, ... das Zeug ist aber klebrig wie Sau und nicht für Stellen geeignet an die Staub kommen kann, für Lager auch nicht erste Wahl, da zumindest bei niedrigen Temperaturen SEHR zäh.

Gabel/Dämpfer: Gabelfett von Manitou (gut und preiswert), geht auch gut für (sich drehende Lager).
Gabelöl: am besten im Motorrad-Shop kaufen, dort erheblich günstiger als von FOX/RockShox & Co.
Bremsen (wenn Mineralöl wie bei Shimano/Magura/...): Magura Blood oder Gabelöl WT2,5 bzw. 5
 
Naja, wie sich das auswirkt kannst du dir ausrechnen, 162,5mm Federweg, folglich eine ganz andere Kinematik. Ob's Sinn macht ist die andere Frage...
Danke, ja rechnen kann auch ich und lt. Dreisatz stimmt das. Aber ich dachte den Dreisatz kann man nicht anwenden wegen der Veränderungen des Hebelverhältnisses/Progression und so.
Hatte eher gehofft, dass jmd von seinen eigenen Erfahrungen berichten könnte. Evtl hat ja schon mal jmd einen Dämpfer mit 65mm Hub im Rallon getestet
 
Oder auch nicht weil man nicht den gleichen druck fahren wird... sonst hast halt einfach noch paar mm mehr durchschlagschutz
wobei bei einem Luftdämpfer auch das Kamnmervolumen anders ist..

Hab die gleichen spielerreien auch (warte immer noch auf mein Rallon das seit 4 Wochen da sein sollte... und vermutlich erst in 2 Wochen kommt grummel...)

hab aktuell auch längeren Dämpfer als serie und mit mehr hub.
Wäre das erste mal das ein Rahmen dadurch besser wird. Die meisten Hersteller haben sich bei der einbaulänge/hub schon was gedacht.
 
48F4A2A3-07FF-4914-AFE4-57DBFCF84741.png
Nach so viel Informationsaustausch hier zur Abwechslung ein Foto - diesmal in freier Wildbahn.

Lower! Gruß, Lars
 

Anhänge

  • 48F4A2A3-07FF-4914-AFE4-57DBFCF84741.png
    48F4A2A3-07FF-4914-AFE4-57DBFCF84741.png
    4 MB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Rallon klappert seit zwei Tagen irgendwas infernalisch.
Entweder es ist die Kette/das Schaltwerk oder aber der Fox DPX2.

Habe jetzt schon eine ganze Weile gesucht und es scheint mir in Richtung Dämpfer zu gehen. Muss mal vom Kumpel einen Ersatzdämpfer einbauen und testen...

Fahren lässt es sich aber noch prima =)

Hat jemand von euch schonmal das Rallon 29" mit einem 28er Kettenblatt probiert? Wie siehts da mit Pedalrückschlag und Anti-Squat etc. aus?

Ich überlege meinen 1x11 Shimano-Antrieb draufzubauen, die GX Eagle geht mir auf die Eier und ich brauche die Bandbreite nicht.
Laut diesem spanischen Linkageheini ist bei kleineren Kettenblättern aber irgendwas anders.
Weiß da jemand von euch nähere Details?
 
Was ist denn mit der GX Eagle? Die funzt bei mir echt top...

Das Rallon profitiert eher von einem 34er Blatt sagt die spanische Seite, bei 28 haste angeblich sehr viel Anti-Wippen aber auch sehr viel Pedalrückschlag, zumindest habe ich das so verstanden.
 
Klappert und springt bei der kleinsten Fehleinstellung hin und her. Die Bandbreite brauche ich nicht. Und ich glaube die Käfigdämpfung lässt auch schon wieder stark nach. Außerdem knackt das Schaltwerk.

Prinzipiell funktioniert sie. Aber Shimano 1x11 scheint mir viel robuster. Auch wenns nicht so sexy ist.
Aber evtl. teste ich dann mal ein 34er Blatt. Vielleicht wird das Antisquat dann bissl milder. Wobei ich 34x10 nicht brauche, so schnell werde ich nur auf der Straße ;-)
 
Das ist bei mir nicht so - mußte aber auch komplett neu justieren - von Orbea/Händler war‘s ein Desaster.

Ich bin mit dem 32er auf 50 zufrieden, am Berg noch minimal besser als das 28er auf 42 bei 1x11 von meinem Trailbike.
 
Das ist bei mir nicht so - mußte aber auch komplett neu justieren - von Orbea/Händler war‘s ein Desaster.
Ich bin mit dem 32er auf 50 zufrieden, am Berg noch minimal besser als das 28er auf 42 bei 1x11 von meinem Trailbike.
Kann ich auch unterschreiben. KATASTROPHALE Serieneinstellung. Aber in 5min erledigt.

Mit meiner alten 2x10 Shimano bin ich besser den Berg hochgekommen. Musste am "Referenzberg" die Segel streichen und absteigen.

P.S.
Um den Federweg der Fox besser auszunutzen, habe ich den einen Token entfernt. Mit der plangedrehten 32mm Nuss von "waldmeissler" aus dem Bike-Markt hat das super funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Rallon klappert seit zwei Tagen irgendwas infernalisch.
Entweder es ist die Kette/das Schaltwerk oder aber der Fox DPX2.

Habe jetzt schon eine ganze Weile gesucht und es scheint mir in Richtung Dämpfer zu gehen. Muss mal vom Kumpel einen Ersatzdämpfer einbauen und testen...

Das Gleiche bei mir, jedoch mit dem DHX2 Dämpfer. Bei gemäßigter Fährt ist alles ruhig, aber wenn ich‘s auf dem Trail etwas mehr fliegen lasse, klappert es wie verrückt. Meine Vermutung ist, dass es die Feder im DHX ist. Die Leitung der Dropprer Post hab ich schon in eine Schaumstoff-Hülle gepackt, daran liegt‘s also eher nicht.

Gibt‘s sonst ähnliche Erfahrungen oder vielleicht Lösungen? ;)
 
Das Gleiche bei mir, jedoch mit dem DHX2 Dämpfer. Bei gemäßigter Fährt ist alles ruhig, aber wenn ich‘s auf dem Trail etwas mehr fliegen lasse, klappert es wie verrückt. Meine Vermutung ist, dass es die Feder im DHX ist. Die Leitung der Dropprer Post hab ich schon in eine Schaumstoff-Hülle gepackt, daran liegt‘s also eher nicht.

Gibt‘s sonst ähnliche Erfahrungen oder vielleicht Lösungen? ;)



Selbes Spiel bei meinem Float X2. Liegt also wohl eher nicht an der Feder. =)
Lösung habe ich leider auch keine.
 
Das Gleiche bei mir, jedoch mit dem DHX2 Dämpfer. Bei gemäßigter Fährt ist alles ruhig, aber wenn ich‘s auf dem Trail etwas mehr fliegen lasse, klappert es wie verrückt. Meine Vermutung ist, dass es die Feder im DHX ist. Die Leitung der Dropprer Post hab ich schon in eine Schaumstoff-Hülle gepackt, daran liegt‘s also eher nicht.

Gibt‘s sonst ähnliche Erfahrungen oder vielleicht Lösungen? ;)
Ich habe, bevor ich überhaupt gefahren bin, alles mal durchgeknackt laut blue-papers.
Dabei stellte ich auch fest, dass der DHX eine etwas zu geringe Vorspannung hatte ( bei Entlastung des Bikes konnte ich die Feder leicht zur Seite wegdrücken). Zwei Umdrehungen reichten - nun sitzt sie straff drin. Eventuell löst das dein Problem.
 
hat nicht irgendwo jemand mal geschrieben (ganz am Anfang), das die Kette anschlägt. Evt. mal testweise Sitzstrebe und Schwinge Tapen und "hören". Meins wird auch lauter, wenn Berg ab geht. Aber ob es lauter ist wie das Nomad MMMhhhh.
 
P.S.
Um den Federweg der Fox besser auszunutzen, habe ich den einen Token entfernt. Mit der plangedrehten 32mm Nuss von "waldmeissler" aus dem Bike-Markt hat das super funktioniert.[/QUOTE]

Wieviel wiegst Du?
 
Ich glaube mittlerweile, dass meine GX-Eagle-Kette auf dem Kettenblatt klappert. An den Streben schlägt eigentlich nix an, aber die Kette sitzt viel schlabbriger auf dem Kettenblatt und den Ritzeln im Vergleich zu den 1x11 narrow-wide Geschichten. Zugegebenermaßen läuft die Eagle mit weniger Reibung. Pest und Cholera also.

Ich denke, ich werde mir mal testweise eine x01-Eagle-Kette gönnen und evtl ein 34er Kettenblatt dazu. Vielleicht wird der Pedalrückschlag dadurch geringer und vielleicht ist die teurere Kette qualitativ besser. Der 32x50 Gang ist mir eh immer einen Tick zu lasch.

Habe mein Schaltwerk nochmal nachgestellt und jetzt flutsch es trotz defektem Glied in der Kette ganz gut.

Ich bin jedenfalls immer noch voller Freude, dass das Orbea so effizient voran kommt und eigentlich auf allen Arten von Trails viel Freude macht.
 
Wieviel wiegst Du?
Komplett 83-86kg, je nach Füllstand vom Camelback.[/QUOTE]
....habe leider 10 kg mehr drauf :-). Bei mir paßt es soweit ganz gut. Muss jetzt noch mal mit dem Nomad diese selbe Strecken fahren.
Mit 180mm vorne und 165 hinten sieht das irgendwie anders aus. Lyrik und CCDB arbeiten beim Nomad hervorragend!

Was ist aber gemerkt habe ist, dass meine Unterarme nicht so schnell "zu" machen. Ob das an den schmalen RF Griffen liegt, oder dich an der FOX Gabel? Habe jetzt auf einen 40er Syntace mit 30mm Rise gewechselt...ist deutlich besser als das original . Und man bekommt jetzt endlich auch das Bike vorne leichter hoch!
 
Zurück