ORO K18 hinten quitscht und quitscht (Cube Stereo 09)

Registriert
31. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Recklinghausen
Hallo,
wie oben beschrieben quitscht die hintere Scheibenbremse meines Cube Stereo 09.
Es ist kein durchgehendes quitschen, es hört sich eher so an als ob man bei einem alten Rad mit normalen Bremsen eine 8 im Rad hat.
Ich habe den Bremssattel schon mehrmals richtig ausgerichtet aber nach kurzer Zeit quitscht es schon wieder.
Es ist kein leichtes leises Quitschen. Es hört sich so extrem an als ob die ganze Felge oder gleich mitvibrieren würde.
Ich werd noch irre mit dem Teil und weiß so langsam nicht mehr was ich noch machen soll.

Wäre euch für eure Hilfe und Tips sehr dankbar.

MfG Denny
 
Ist es ein Quitschen oder ehr ein Schleifen? Ne 8? Also ungleichmäßiges Schleifen bei nicht betätigter Bremse? Oder doch ein hochfrequentes oder ehr ein tiefes Schreien bei gezogener Bremse? Nur bei Regenwetter (nass) oder auch bei Trockenheit? Quitscht es immer oder nach 1-2 Minuten in voller Ramme? Sind deine Beläge verglast? Schon mal leicht angeschliffen? Wieviel Km hat die Bremse schon runter? Vernünftig eingefahren?
 
Es ist ein richtig dumpfes ungleichmäßiges schleifen bei nicht bezogender Bremse. Ob es draußen nass oser trocken ist, spielt hierbei keine Rolle, es ist immer das selbe. Das ganze Rad hat gerade mal 400 km runter. Manchmal hällt es nach dem justieren auch für ca. 2 Stunden aber dann geht das ganze wieder von vorn los.
Angeschliffen habe ich noch nichts da es sich ja um ein nagelneues Rad handelt.
Bin von dem ganzen irgendwie ziemlich enttäuscht zumal ich so viel Geld dafür ausgegeben habe.
Es ist auch mein erstes vernünftiges Rad. Daher habe ich leider noch nicht so viel Erfahrung mit den Teilen.
 
Es ist ein richtig dumpfes ungleichmäßiges schleifen bei nicht bezogender Bremse.

aha!

Dann such mal hier nach "Bremsenklingeln" oder "Bremsenrasseln"..

Die Scheiben übernehmen die Resonanz (vorwiegend auf Asphalt bei bestimmter Geschwindigkeit) durch die Stollenreifen und schwingen und erzeugen solche Klänge.. Bei der K18 - eine kleine Scheibe geehts ja noch. Ich merke es nur selten, dass es klingelt und dann ziehe ich leicht die Bremse und es ist weg. Wie gesagt - selten der Fall..
 
So, war mal eben unten in der Garage die Bremse reinigen und dabei habe ich festgestellt das die Abnutzung (die Schleifspuren der Beläge auf der Scheibe) hinten um einiges tiefer, also näher zum Bremsscheibeninneren sind als die vorne.
 

Anhänge

  • CIMG1409.jpg
    CIMG1409.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG1414.jpg
    CIMG1414.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 61
Hallo,

du sagst bei nicht gezogenem Bremshebel, also schon bei ganz normaler Fahrt? Dann gibt's meiner Ansicht nach nur 3 Möglichkeiten:
1. die Bremssscheibe läuft nicht plan, oder
2. die Bremse ist nicht mittig auf der Scheibe eingestellt, oder
3. die Beläge/Kolben stehen zu dicht zur Scheibe an, so das der Abstand zwischen Scheibe und Beläge zu gering ist.

Vielleicht ist es aber auch das eigentlich für Formula typische klingeln/rasseln, welches je nach montiertem Reifen, welchem Untergrund und welcher Geschwindigkeit durch vibrieren der Scheibe auftritt. Dieses ist bis zu einem gewissen Grade normal, sonst sie 1-3 oben.

Ein Kollege von mir hat auch ein Problem mit seiner K18 am neuen Stereo. Die ist beim normalen Bremsen(!) schon recht laut, aber beim stärken Bremsen geht ein derart lautes Vibrieren durch den ganzen Rahmen, dass es dazu reicht, in 1000 meter Umkreis jedes Wildtier zu verscheuchen:lol:. Da waren ursprünglich die roten KoolStop Beläge drinn, jetzt die Organischen Komfortbeläge von Formula. Ist nur etwas besser geworden. Die Tage werden wir die von Cube verbauten sehr leichten R1 Bremsscheiben gegen die "alten" etwas schwereren Scheiben tauschen. Hoffentlich bringt das Abhilfe.

Grüße
kleinbiker
 
Also beim bremsen macht meine garkeine Geräusche und bremst auch wie der Teufel.
Ich habe das Gefühl das die Kolben einfach beim lösen der Bremse nicht so zurück gehen wie sie es ursprünglich sollten. Zumindest sehe ich beim bremsen oder beim lösen keinen Unterschied wenn ich mir dabei die Bremse betrachte.
 
Hallo, irgendwie habe ich das Gefühl das im hinteren Bremssystem zu viel Bremsflüssigkeit enthalten ist. Wenn das überhaupt möglich ist.
Die Kolben scheinen immer unter Druck zu stehen und lösen nicht richtig.
Besteht die Möglichkeit etwas von der Bremsflüssigkeit abzulassen?

Was sagt ihr denn zu der unterschiedlichen Abnutzung der Scheiben? Normal kann das doch auch nicht sein.

Was sagt ihr als erfahrende Schrauber dazu?

MfG Denny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe ebenfalls die Formula Oro k18 an meinem Radon ZR Team dran.
Bei mir haben die Bremsen auch nach 800km gesungen und schleif geräusche von sich gegeben,aber dann war erst einmal ruhe.
Jetzt nach meiner 1. Inspektion fangen die Bremsen wieder an zu quitschen,ist teilsweise echt zum Kotzen.
Aber das geht mit der Zeit.

Mfg Micha
 
Wie bereits mehrfach in anderen Threads berichtet, war es bei mir genauso! Ständiges Klingeln in Kurven und z.T. lautes Quietschen beim Bremsen! Hat mich aber nie wirklich gestört!

Als die Originalbeläge runter waren, hab' ich sie gegen organische von KoolStop getauscht und siehe da... kein Quietschen und kein Klingeln mehr!!! Liegt m.E. daran, dass vom Werk aus bei Formula Sintermetall-Beläge verbaut sind, welche ja bekannter Weise stark zum Quietschen neigen!

Also... wenn's dich so sehr stört, tausch einfach deine Beläge gegen organische! Ich würde dir aber raten, die jetzigen noch so lang zu fahren, bis sie runter sind, und dann erst zu tauschen!

Ciao Zapp
 
Hi -

bei mir schleifen sie auch manchmal in den Kurven und quietschen - aber ich denke, man muss das einfach positiv sehen! :-) Sie bremsen echt gut!

Das Quietschen kann etwas nerven, aber es gibt ja schon einige Beiträge darüber.
Z.B. kann man mit Schmörgelpapier ein wenig die Scheiben behandeln - und was man auch machen kann: Die Bremsbeläge gegen hochwertigere tauschen - das soll bei manchem Forumsmitglied schon geholefen haben.

Falls dein Rad noch nicht so viel gefahren ist, hilft auch entspanntes einfahren der Bremsen - also weniger Vollbremsen, sondern einfach bergab etwas lockerer - das könnte das Schleifen beseitigen.


Gute Fahrt -
AD
 
Heute habe ich aus reiner Neugier einfach mal die kleine "Ölschraube" am Hebel aufgeschraubt um zu sehen was passiert. Und siehe da, ohne Betätigung des Hebels floss Öl heraus. Habe den Hebel vorher natürlich senkrecht nach unten gestellt, so dass die Ölschraube der höchste Punkt im System war und das Öl nur unter Druck fließen konnte. Und wie von Zauberhand ist das Hinterrad wieder frei und dreht ohne zu schleifen oder zu blockieren. Kurze Testfahrt verlief positiv!
Also hatte ich wie vermutet vielleicht doch zu viel Öl im System.
Nun mal abwarten wie die nächste Tour verläuft.

MfG Daniel
 
Zurück