Oro K18 oder K24?

ich bin eine zeit lang eine deore scheibenbremse mit der shimano scheibe gafahren, dann mit der hayes scheibe. der druckpunkt war gleich. dann hab ich mit die oro k18 gekauft und der druckpunkt mit der hayes scheibe war anders als der mit der oro scheibe (näher am lenker). daraus interpretiere ich, dass die oro scheibe breiter ist als die hayes.
das heißt, wenn du keine druckpunktverstellung bei deiner oro hast, wird der druckpunkt zu nah am lenker sein. wenn du die druckpunktverstellung hast, kann man das evtl. kompensieren.
außerdem meine ich mich erinnern zu können, dass die ersten oros eine schmalere scheibe hatten als die neueren. da gabs wohl probleme mit der geräuschentwicklung. deshalb hat man zu breiteren scheiben gewechselt.
fazit: ich würds nicht machen.

Danke für die Ausführlichen Infos.
 
Die Druckpunkteinstellung an der K18 kann man manuell vornehmen. Wenn der Leerweg zu lang ist, dann nimm das Rad raus, pump die Kolben etwas weiter raus und setz das Rad wieder rein. Ist zwar etwas fummelig, geht aber.
So kannst du ein bischen Feintuning betreiben, im Großen und Ganzen paßt sich die Bremse automatisch an (Der Beremsbelagverschleiß wird ja automatisch ausgeglichen.
Für 2 x 12,50 € (bike-components.de) und etwas Schrauberei kannst Du die K 18 zur K 24 umbauen. Das FCS- Einstellteil ist neben der Farbe augenscheinlich der einzige Unterschied zwischen den Bremsen.
 
an der 24 sind vernickelte, an der 18 verzinkte Montageschrauben, wobei es da irgendwo noch en unterschied geben muss bei 50€ differenz

Von der Funktionsweise ist der FCS-Knopf der einzige Unterschied. Schau dir mal die Ersatzteillisten an und vergleich die Bestellnummern. Der größte Preisunterschied liegt im Marketing.
 
so bin gestern das erste mal ausgiebig meine k18er gefahren...
vorher die hayes hfx9 gehabt.. das sind welten.. und ich muss sagen die sind das beste was ich meinem rad gegoennt hab bisher... die k18.
machen sau spass.
muss nurnoch die kondition zurueck ;)

achso ganz vergessen was ich sagen wollte...
also ich denke das die k18 total ausreichend ist.. der druckpunkt ist ideal..
griffweite stellste dir noch ein wie du bock hast.. ich musste nix verstellen das passt wies ist ideal..

mfg daniel
 
Hey,

danke für eure Infos. Da ich leider erst mal schauen muss wie es mit meinen Finanzen aussieht, gibts erst mal keine neue Bremse. Aber ich denke wenn eine neue kommt dann wirds die 2007er K18. Scheint einfach ne top Bremse zu sein.

Daniel
 
Die Teile liegen mittlerweile hier, allerdings stellt mich die Demontage des Hebels vor ein Rätsel...

Edith sagt, dass es im Service Manual steht, wie man die Hebel demontiert...
Ne, im Service Manual steht das nicht.
Also: wernn du in den Spalt schaust, der zwischen der Griffweiteneinstellung und dem Bremshebel ist , dann kannst Du rel. weit zurückliegend eine kleine Imbus- Schraube sehen. (Nur mit Taschenlampe). Mit dieser Schraube wird die Welle fixiert, um die sich der Hebel dreht. Ein bis zwei Umdrehungen, dann kannst Du die Welle rausdrücken. Wenn der Hebel ab ist, dann siehst du die Klammer, mit der die Staubkappe bei der K18 bzw. der FCS Hebel bei der K24 gehalten werden. Bevor die diese rausschraubst ziest Du am bseten die Schubstange aus der Halterung. Die Stange weist am Ende eine Kugel auf, die in einer Kunststoffklammer gehalten wird.
 
Und wie das im verlinkten Service Manual, bzw. "Tech Instructions" steht. Seite 3, Bild 10b:
Lever Replacement
- Use a 2 mm hexagon wrench to unscrew the dowel inside the lever so that the pin can be freed from the lever itself.

Dank diesem PDF habe ich es dann ja hinbekommen.

Aber trotzdem Danke ;-)
 
hiho,

sehr interessanter thread.
hat das mit dem umbau jetzt funktioniert?

und:

wie sieht es jetzt eigentlich mit dem unterschied k18/k24 und oro bianco aus?
gab ja schon ein paar vermutungen, gibts was konkretes?
ich dachte immer die farbe machts, aber in einem bremsentest soll die bianco irgendwie besser weggekommen sein? warum?
danke!

preisunterschied für das set v+h bianco gegenüber k18 wären 80,-€, was nehmen?
 
hiho,

sehr interessanter thread.
hat das mit dem umbau jetzt funktioniert?

und:

wie sieht es jetzt eigentlich mit dem unterschied k18/k24 und oro bianco aus?
gab ja schon ein paar vermutungen, gibts was konkretes?
ich dachte immer die farbe machts, aber in einem bremsentest soll die bianco irgendwie besser weggekommen sein? warum?
danke!

preisunterschied für das set v+h bianco gegenüber k18 wären 80,-€, was nehmen?
Die Teile sollten Freitag bei mir eintreffen. Ich gebe einen Bericht ab wenn der Umbau fertig ist.
Die Ergebnisse der Tests können aufgrund der unterschiedlichen Beläge differieren. Von Formula gibts 3 verschiedenen.

Die Greg Minhaar Edition hat noch einen Einfinger- Bremshebel.
Unterschiede der Bremsen:
Farbe, evtl. Beläge, Verzinkte/vernickelte/Titan-(Puro) Schrauben Bremshebel (Standart/Carbon/Einfinger), Bermsleitungen

Die Grundkonstruktion ist immer die gleiche.
 
ok, nochmal ich.
mein momentaner wissensstand:

bianco hat im unterschied zu k18/k24 auch den 1-fingerhebel, kevlar-leitung und sinterbeläge genauso wie die GM-edition.
die GM ist scheinbar wirklich nur eine limited edition der bianco, vielleicht hat sie noch titanschrauben oder sowas, ka. im grunde ist sie aber eine normale bianco.

für die 3 punkte + das geile finish der bianco werd ich wohl den aufpreis zur k24 zahlen.
 
Umbau der K18 mit FCS-Hebeln:

Ich melde erfolgreichen Vollzug. Die K18 weist jetzt die selbe Funktionalität wie die K24 auf. Kosten: 25 € + Versand für v+h bei bike-components.de.
Der Umbau ist aber schon etwas fummelig. Eine gesunde Portion Schraubererfahrung sollte schon vorhanden sein.

So nebenbei:
Der Leerweg des Bremshebels läßt sich deutlich reduzieren, wenn man den Geberzylinder (Bremsgriffköper) vor dem Zusammenbau komplett mit DOT 4 füllt. Den passenden Leerweg kann man dann bei Bedarf wieder vergrößern indem man tropfenweise Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abläßt. (Ablass- Schraube leicht lösen, bis Flüssigkeit austritt)
 
So lange dürfte das nicht dauern :) VIelleicht n Stündchen.

OT: Das heisst "Döner mit Alles" Jedenfalls sagt der Dönermann das und der musses wissen.
 
Ich grad den fred mal wieder aus, weil ich keinen neuen aufmachen will.

Meine Frage: Kann man die K 18 auch mit einen 180 Louise-Wave-Scheibe fahren? Oder könnte das Probleme machen?

Gruß, Daniel
 
Also seit ner Woche fahr ich ne K18 am Hinterrad mit 180er Scheibe. Ich muss diese Bremse echt loben, sehr gute Dosierbarkeit, gute Hebelform und zu guterletzt nen angenehmen Druckpunkt. Der ist zwar weich, setzt dafür bei mir schon nach 1cm Hebelweg am äußersten Ende ein...

Alles in in allem würde ich mir die Bremse für das geld jederzeit wiederholen.
 
Zurück