Oro K18 - !sehr! lautes Quietschen

Registriert
10. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Ihr,

bräuchte mal eure Hilfe :(

Folgendes Problem:
Die Vorderbremse Oro K18 quietscht seit gestern extrem laut. Das Geräusch / die Lautstärke ist nicht vergleichbar mit dem Ton, wenn ein Bremsbacken schleift. Es ist zwischenzeitlich so laut, dass man sich kaum noch etwas anderes hört (Reden, Traktor, Auto...).

Folgendes ist dabei noch ungewöhlich:
Dreht man das Vorderrad sieht man eigentlich kein Schleifen eines Bremsbelags, der Abstand Bremsbelag - Scheibe - Bremsbelag ist auch gleichmäßig.
Auf Teer ist das geräusch extrem, auf grobem Schotter verschwindet es ganz.
Geräusch ist auch nur teilweise da, oft mal 10km garnicht und dann plötzlich wieder extrem laut.

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar - sonst lässt bald der Tinitus grüßen ;)

LG Mia
 
Hatte ich auch neulich. Hab den Sattel neu ausgerichtet - hat allerdings keine Abhilfe gebracht. Dann hab ich mich erinnert hier irgendwas vonwegen Schnellspanner gelesen zu haben. Also Sp auf, minimal fester gezogen und wieder zu -> "Heulen" weg. Es taucht zwar gelegentlich noch auf, aber unter welchen Umständen (Geschwindigkeit, Bodenbelag etc) hab ich noch nich ganz raus..

Hoffe das hilft weiter.

gruß
marc
 
Hatte ich auch neulich. Hab den Sattel neu ausgerichtet - hat allerdings keine Abhilfe gebracht. Dann hab ich mich erinnert hier irgendwas vonwegen Schnellspanner gelesen zu haben. Also Sp auf, minimal fester gezogen und wieder zu -> "Heulen" weg. Es taucht zwar gelegentlich noch auf, aber unter welchen Umständen (Geschwindigkeit, Bodenbelag etc) hab ich noch nich ganz raus..

Hoffe das hilft weiter.

gruß
marc

Am Schnellspanner liegts nicht. Hab ihn bereits schon mehrmals unterschiedlich fest angezogen, Rad ist auch gerade.
Bremse hat vor einiger Zeit schonmal "normal" geschliffen. Das konnte aber durch neu Ausrichten beseitigt werden.
Die Lautstärke ist aber mit dem "normalen" Schleifen nicht zu vergleichen und kaum zu ertragen...
 
So, Bremse vorne nochmal neu ausgerichtet, alle Schrauben ausreichend fest angezogen.
Leider keine Veränderung festzustellen! :(
Hat jemand noch eine andere Idee???
 
Wenn das nicht hilft würde ich die Scheibe mit Bremsenreiniger und die Beläge mit Scheifpapier säubern. Die Bremswirkung an sich ist aber noch ok?
 
NIEMALS Bremsenreiniger nehmen!!!
Wenn überhaupt dann nur mit Isopropanol reinigen.
Die Feder zwichen denn Belägen ist i.O.?
Bremscheibe eingelaufen oder Grat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder Bremsscheibe noch Beläge weisen irgendwelche Grate / sonstige Ungewöhnlichkeiten auf.
Das Komische ist ja auch, dass optisch keine Veränderung (ungleichmäßige Abstände / Kolben unterschiedlich weit draußen) zu sehen ist; auch von der Bremswirkung her ist kein Unterschied spürbar.
Aber das Geräusch ist so wirklich nicht zu ertragen... :(
 
Könnte es sein das es nur bei Nässe so laut ist. Ist bei meiner k24 so aber nur beim Bremsen.
Ich würde einfach mal Beläge oder Scheiben vorn/hinten tauschen. Nur mal um zu sehen ob das Geräusch sich ändert bzw dann am Hinterrad auftritt.
 
Wenn du keine passende Antwort findest könntest du dich ja evt. an Formula wenden. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn du dein Problem genau beschreibst die dir auch helfen können. Bei denen gehen bestimmt einige Fragen wegen nervigen Bremsen ein... - Würde ich persönlich aber erst machen, wenn ich alle Ratschläge aus dem Forum ausprobiert habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupferpaste (dünn) auf die Rückseite der Beläge auftragen

Wurde mir von meinem Händler abgeraten, da wenn die Bremse Heiß wird auch die Kupferpaste Flüssig wird. Wenn es blöd läuft saugt sich der Belag voll und du kannst sie Wechelsn und Scheibe reinigen.

Hast du das Quitschen auch beim normalen fahren? Also ohne Bremsen?

Man kann mit Bremsen Reiniger die SCHEIBE reinigen. Das ist kein Prob. Nur bei dem Sattel würde ich vorsichtig sein oder besser gesagt davon absehen.

Gruß
Robert
 
Quietschen (oder wie immer man das auch nennen mag) tritt "nur" bei normalem Fahren auf.
Während dem Bremsen / die 5 Sekunden danach ist es weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hab ich auch seit drei oder vier Tagen, wenn ich nen neuen thread eröffnet hätte, hätte meine Frage fast gleich geklungen.

Bei mir ist das Quietschen (Es ist mehr ne Mischung aus kreischen, quietschen, heulen und singen) am Hinterrad und nur bei bestimmten Geschwindigkeiten. Wenn ich kurz den Bremshebel ein wenig anziehe, dass die Bremsbeläge grade so eben die Scheibe berühren (kostet kaum geschwindigkeit, nur ca. 2km/h), ist das Geräusch kurz weg, wobei 'kurz' mal 2 sekunden, mal aber auch 3 minuten bedeuten kann.

Scheibe reinigen hat bei mir nichts gebracht, die ist sowieso erst zwei Monate alt, ebenso die Bremsbeläge. Auch läuft die Scheibe exakt rund und hat keinen Seitenschlag.

Ich bin ebenfalls mit meinem Latein am Ende...:heul:

Hoffen wir mal, dass sich das Problem bis Anfang Oktober lösen lässt - dann fahre ich nähmlich das eine oder andere rennen und hab keinen Bock beim Zieleinlauf zu klingen wie der höchste Ton einer Kirchenorgel^^
 
Wurde mir von meinem Händler abgeraten, da wenn die Bremse Heiß wird auch die Kupferpaste Flüssig wird. Wenn es blöd läuft saugt sich der Belag voll und du kannst sie Wechelsn und Scheibe reinigen.

Jaja, schau mal dahin http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3080.html Etwas planlos Dein Händler.
da wird nix flüssig... Einsatzbereich bis 1100 °C.
Dünn auftragen, nicht kiloweise
Man macht das auch bei Motorrädern, da werden die Bremsen um einiges heißer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Ich habe heute mein nagelneues Radon zr t.o. 7.0 mit der oro 18 Scheibenbremse bekommen. Nachdem das Bike montiert war bin ich schnell ne Runde um den Block gefahren und dabei ebenfalls ein sehr lautes, nervendes und für mich unerklärliches Quitschen festgestellt. Gibts also in der Hinsicht schon was neues??? :(
 
Also ich habe die Oro Bianco (160er). Scheint abgesehen von der Polierung ja ähnlich zu sein. Da Bremsleistung an sich finde ich überragend.

Die quietscht auch, mal mehr, mal weniger. Besonders bei leichter Bremsung. Am Anfang (bis ca. 150 Km) überhaupt nicht, dann relativ spontan extrem, jetzt nach ca. 400 km wieder schwächer.

Die ganzen Einstellungen checken, Schrauben nachziehen/prüfen, Scheibe reinigen, Beläge abschmirgeln, habe ich alles durch. Brachte alles nichts.

Beläge wechseln, von Sinter auf Organisch ist wohl eine letzte Möglichkeit. Lass ich aber, vlt. gibts sich auch wieder ganz und bremse einfach stärker oder bei lockerem Rollen mit Stotterbemse, da ist Ruhe.

Teilweise ists auch ganz praktisch, da ich keine Glocke habe und somit einen individuellen Ersatz :cool:

Meine Theorie ist eh, dass Quietschen kommt von den Laufrädern und/oder vom Rahmen (Schwingungen) und nicht von der Bremse an sich. Speichenspannung vlt. zu hoch oder zu wenig Speichen oder passt nicht zur Bremse. Da fummel ich aber auch nicht rum, da das Rad an sich perfekt läuft.
 
Meine (200/180) haben bisher immer nur geklingelt, aber nicht gequitscht!
Letzte Woche hat es hinten die Feder zwischen die Beläge genudelt! Ich dachte erst es sei Dreck, so vom Geräusch her!
Nun habe ich KoolStop-Beläge drin, und von hinten kommt kein klingeln mehr, und die Bremsleistung ist besser als mit orginalen!
 
Hmmm... Ich war jetzt drei Tage in Folge im schweren Gelände unterwegs, Samstag und Sonntag war das ne ziemlich nasse Angelegenheit.
Resultat des Versuchs: Sobald der Regen durch die zwei Hosen durchging, hörte das Quietschen ganz von alleine auf. Also gestern wieder raus, aber vorher einmal Wasser über die Bremsen gegossen => kein Quietschen mehr. Das scheint für mich der Beweis zu sein, dass es an den bremsen liegt. Und zwar scheint das so zu kommen: Der Bremsbelag schleift ein ganz minimales Bisschen auf der Scheibe, und das nur zweitweise (dass sich da was seitwärts bewegt, kann schon durch die Stollen der Reifen verursacht werden). Der Bremsbelag greift natürlich auch in die Löcher der Scheibe und versetzt diese in Schwinungen, die je nach Drehzahl des Rades sehr schnell sind, also einen hohen Ton ergeben. Die potenzielle Lösung des Problems: beide Bremsbeläge um etwa einen viertel Milimeter abschleifen...das sollte was nützen.
Ich probiers aber nicht aus, weil ich mir jeden zweiten Monat neue Bremsbeläge einfach wegen eines sehr geringen Taschengeldes (ich bin ja noch nichtmal 16) nicht leisten kann.

Hoffe, es hat was geholfen (auf dass ich mich nicht wiederholt habe)
 
Öööööööhm... Bremssattel ausrichten?

- Bremssattelschrauben etwas lockern
- Bremse mehrfach betätigen
- Bremssattel bei gezogener Bremse festschrauben

hat bei meiner K18 am Radon ZR Team 7.0 auf anhieb geholfen!
 
Kurze Frage nebenbei... ich habe nun gemerkt dass die Scheibe nicht mittig ist und wollte nachjustieren. Dabei habe ich dummerweise das Rad entfernt und zudem die Bremse betätigt, so dass die Bremsbacken sich neu ausgerichtet haben. Tja... jetzt kriege ich die Bremsbacken nicht mehr drauf, wenn das laufrad montiert ist. Kann man die Position der Bremsbacken irgendwie reseten??
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage nebenbei... ich habe nun gemerkt dass die Scheibe nicht mittig ist und wollte nachjustieren. Dabei habe ich dummerweise das Rad entfernt und zudem die Bremse betätigt, so dass die Bremsbacken sich neu ausgerichtet haben. Tja... jetzt kriege ich die Bremsbacken nicht mehr drauf, wenn das laufrad montiert ist. Kann man die Position der Bremsbacken irgendwie reseten??

Aber sicher doch, das musst du doch auch machen, wenn du neue Bremsbeläge draufmachst. Einfach die Beläge rausnehmen, die Sättel gut schmeirern und mit einem Tuch trockenreiben und dann mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem wieder ganz reinhebeln. Kann eine Weile dauern und kostet einiges an Kraft. Danach einfach wieder die Bremsbeläge reinstecken.

Aber nur mal sone Frage: kann man auch die Stellung der BremsSCHEIBE justieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück